Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2023, 19:48   #1
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Wenn ich mir das Auto auf den Fotos anschaue (sieht nach E30 aus), da glaube ich kaum, daß der TE mit dem Motor dort ein 5HP30 verbauen möchte…
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
altbert ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 09:16   #2
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Zitat:
Zitat von altbert Beitrag anzeigen
Wenn ich mir das Auto auf den Fotos anschaue (sieht nach E30 aus), da glaube ich kaum, daß der TE mit dem Motor dort ein 5HP30 verbauen möchte…
Wenn's das Blaue Gerät ist: ein E28

Und das, was da im Tunnel bereits hängt: Jep, da hat jemand was schönes Schaltbares bereits drin

Das mit dem Laufspiel kann ich dir nicht für Alublöcke sagen, die sind mir als Grauguss Fan zu neu... aber: wenn dein Block noch nicht angefasst wurde, kannst du zumindest das Nennmaß gaaaanz oben am Zylinder noch abnehmen und erkennen, dass Blöcke meist auf Nennmaß gebohrt sind und nur ganz wenige Hundertstel Laufspiel dazukommen... die meist vom Kolben als Untermaß bereits kommen. Deine 88,985 haben damit bereits neu 0,015 mm Untermaß. Graugussblock mit Alu Serienkolben 89,97 ... also 3 Hundertstel vom Kolben.

Die Grauguss Blöcke sind mit 90,04 oft schon an der Verschleißgrenze... also irgendwas mit mehr als 7 Hundertstel sind Verschleißwert bei Grausguss Serie...

Nikasil Block mit Alukolben hat ein kleineres Laufspiel wegen der anderen Wärmedehnung, der Block dehnt sich mehr ... wieviel könntest du dir selbst rausmessen.

Geändert von GB41 (31.01.2023 um 09:29 Uhr).
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 10:40   #3
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Zitat:
Zitat von GB41 Beitrag anzeigen
Wenn's das Blaue Gerät ist: ein E28
Na ja; lag ich ja fast richtig…
Hätte mir eigentlich bei der Motorhaube auffallen müssen; beim E30 öffnet die ja noch nach vorne.

Du kennst die Dinger nackich sicherlich besser als ich.

Geändert von altbert (31.01.2023 um 16:44 Uhr).
altbert ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 15:38   #4
Boala
Mitglied
 
Registriert seit: 03.10.2017
Ort:
Fahrzeug: e65-730d, e28-bald mit V8, S1000RR
Standard

Irgendwie spinnt das Forum in der Anzeige mit meinem Handy....


egal nochmal mit dem Laptop:

Der Gerät ist ein e28 richtig. Das Getriebe ist das zum 540i passende 6 Gang Schaltgetriebe. Das kann genug Leistung ab, denke davor kapitulieren Antriebswellen.

Ich habe jetzt mal beim Mahle Support angefragt, die waren sehr hilfreich was das Buchsen angeht. Ansonsten habe ich die Infos zusammengetragen, falls noch jemand versuche möchte die Mahle 021 WV 34 Buchsen in den B44 Block zu setzen und dann mit den B60 Kolben zu fahren aber man kann natürlich auch statt 250€ über 2000€ für irgendwelche Handgefertigten Zauberbuchsen ausgeben die übrigens auch nicht mehr können. Mir war jedenfalls die Stegbreite zwischen den Zylindern wichter als die 0,4l hub, das bisschen Hubraum spielt beim Aufblasen eh kaum ne Rolle.

Wenn man den Videos von Subi Performance und dem der immer so ins Mikro brüllt glauben schenken soll (sorry Name vergessen aber cooler Typ) dann sollte das Kolbenspiel 3.5 Hundertstel sein und bei Aufgeladenen Motoren bzw wenns eher überdurchschnittlich warm zu geht eher 4.5 Hundertstel. Bei Stahlgusslaufbuchen mit Aluguss Kolben (ich weiger mich aktuell noch geschmiedete Kolben zu kaufen)

Habe noch ein paar weitere Quellen geprüft stimmt so +/- alles überein.

Weitere Quelle: Honen von Graugußmotorblöcken (Kolbenschmidt)

1. Schritt entweder vorbohren (max 0,1 pro bohrvorgang (Wärme und Gefahr dass sich die Buchse dreht) oder Honen mit Diamant Honstein. Bis auf 0,1 an den Enddurchmesser (Kolben + 0,045 Spiel)

2. Honen wird bei Buchsen mit ca 150er Korn und Bindung 5 gemacht (Material habe ich noch nicht rausgefunden)
Ziel Kolbendurchmesser 88,985 + 0,045 Spiel = 89,03 Ra=0,4-0,8µm (bei auf Leistung orientierten Motoren eher Richtung 0,4 da lieber etwas mehr öl verbrannt wird als zu wenig öl zu haben )

3. Anschließend Nylonfasern mit Siliziumkristallen Bürsten ca. 10-15 Hübe um die Spitzen zu brechen und einen Traganteil von ca 70% zu erreichen.
(es wird nur im tausendstel Bereich Material abgetragen daher vorher schon auf Endmaß gehen)

Winkel des Kreuzschliffs 40-50°

Das Problem an nem Motoreninstandsetzungsbetrieb ist dass die Jungs da nicht ihren eigenen Block machen. Teilweise ohne Honbrille und vor allem aber möchten die Kohle machen (Frag mal an.. unter 1500 bekommst keine Zauberbuchsen weil das ja alles super spezial ist etc und sowieso bei Alu super kompliziert, sorry aber ofen und trockeneis hat mit 20€ gekostet. Das setzen alleine zocken manche 1000€ ab das war in 30 Minuten erledigt und das auch nur weil ich es noch nie gemacht hab und 5mal alles kontrolliert habe) und schon gar nicht möchten sie was angefangenes fortsetzen. Da muss man halt sorgfältig sein und sich Zeit lassen das Ergebnis kann zum Glück gemessen werden und wenn man sieht dass es nicht klappt kann man den letzten Honvorgang immernoch machen lassen.
Boala ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 17:36   #5
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Das mit den 3,5 Hundertstel bei den Nicasil Blöcken könnte hinkommen für die Serie... Grauguss Motoren laufen mit 5-7 je nach Auslegung.

Ich würde aber wegen der Aufladung keinen extra Zuschlag machen. Das wird nicht heisser, dafür mußt du per Gemisch/Zündung/Kühlung eben sorgen/steuern.

Doof an Schmiedekolben ist, dass sie sich gegenüber Gusskolben anders ausdehnen, nämlich mehr und leider eiförmig. Das merkt man im Kaltlauf, weil das Laufspiel dann größer sein wird oder sein muss. Sie haben ja keine Stahlverstärkungen zur Wärmedehnung drin.

Nur brauchst du definitiv bei Aufladung nicht mit Gusskolben anfangen. Die halten das schlicht nicht aus. Wenn da was schiefgeht, ist keinerlei Reserve da.
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 18:13   #6
Arvak
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.08.2008
Ort: Elmenhorst
Fahrzeug: e31 850i ('91); e32 750iA ('91); e34 535i ('90); e36 328iA Cab.('98); e38 750i ('01); e39 540iA Touring ('01); e46 330iA Touring ('02); e61 530d ('07)
Standard

Geiles Projekt!
Ich drücke die Daumen. Wäre toll, wenn Du hier weiterhin ab & an vom Fortschritt berichtest
Arvak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2023, 19:37   #7
Boala
Mitglied
 
Registriert seit: 03.10.2017
Ort:
Fahrzeug: e65-730d, e28-bald mit V8, S1000RR
Standard

Bin mal gespannt was mir Mahle da noch so bestätigt. Alle Komponenten kommen von dort Buchsen, Kolben, Kolbenringe. - Und der Support ist richtig richtig geil.

Das mit den Temperaturen macht mir sorgen, aber da 0,7 bar ohne Buchsen gehen dürfte mit schon noch mehr gehen. Muss mich da mal noch umhören. Im Prinzip gibts 4 Leistungsstufen.

0,5 und 1,x bar (je nach dem was die Kolben können) und 98 Oktan und e85. Ich würde sagen dass das für das Auto (1100 Kilo naggig) reichen dürfte.

Aber eine Baustelle nach der anderen. Das Projekt ist nur so groß wie jeder einzelne Schritt
Boala ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: LMM Aufbau CMYK BMW 7er, Modell E38 12 14.02.2017 09:17
Werkspanzer B6 in Aufbau Meerbusch BMW 7er, Modell E32 16 18.09.2013 10:23
Elektrik: Aufbau MOST Ring The Stig BMW 7er, Modell E65/E66 6 31.03.2012 09:57
Motorraum: Aufbau Pentosinbehälter Schlawiner_24 BMW 7er, Modell E32 4 25.02.2007 13:19
Elektrik: Airbag und wie ist der Aufbau? stuekkeltoer BMW 7er, Modell E32 6 15.07.2005 09:02


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:21 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group