Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Zitat:
Zitat von BMWMAX
Wegen der schwankenden Drehzahl: schwankt die im Stand, oder während der Fahrt (Wandler)? Wann war der letzte Getriebeölservice?
Hi und guten Morgen,
Drehzahl schwankt ausschließlich während der Fahrt, letzter Getriebeölservice war im Februar 2021 bei ZF in München inkl. Spülung.
Die Zusammenfassung ist mal ganz gut, werde wohl mal prophylaktisch KGEs, TEVs und Spritfilter tauschen, dann ist das vor dem Blastern schon mal erledigt.
Frage / Nachtrag: Austausch Benzinfilter mit Druckregler: diese sind ja 2x vorhanden...ergo gleich beide tauschen oder ist da einer der beiden prädestiniert?
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
Geändert von CMM70 (28.09.2022 um 07:57 Uhr).
Grund: .
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW E66-760Li (09.06); MINI Cooper MF31 (09.07); Dehlya 25 BMW D7 Marine Diesel
Guten Morgen,
ich würde da auf den Wandler tippen wegen der Drehzahlschwankungen (und der kürzlichen Spülung vor dem Verkauf/Kauf). Könntest Laki mal fragen, ob ein Alpina Getriebesoftware möglich wäre. Das würde den Wandler früher schließen und nicht soviel im Wandler „schleifen“, durch schnelleren Kraftschluss.
Die TEV brauchst du nicht tauschen.
KGE's (links, rechts) und den Kraftstoffilter mit Druckregler (besser) nur original BMW Teile kaufen.
„Prädestiniert“ ist der längere Filter mit Druckregler wie oben erwähnt, der ist auch schon gesättigt nach ~160.000 KM.
Beim kleineren Filter ohne Druckregler, der nur im Rücklauf steckt gab es kaum Ablagerungen. Wenn man aber schon tauscht, dann einmal beide bei ungewissem Alter. Bei diesem Rücklauffilter sollte auch der günstige Valeo Filter für 10€ reichen.
Seit Januar fahre ich den Hauptfilter mit Druckregler von Febi Bilstein mit dem hintergedanken Ablagerungen im System durchzufiltern und dann nocheinmal irgendwann zu Original Mahle zu wechseln. der tut seine Arbeit bisher einwandfrei.
Wenn der Motor gut läuft brauchst du auch nichts blastern. Lieber regelmäßigen Ölwechsel und den Motor auch artgerecht auf der Autobahn mal ausfahren. Ein Benzin Kraftstoff System Additiv zur Pflege würde ich auch auf jeden Fall empfehlen.
Bild 2 und 3: originaler Filter mit Druckregelmembran.
Bild 4 Aufbau vom bei mir aktuell verbauten Febi Bilstein Filter mit Druckregler (Bild vom freundlichen Febi Support)
Bild 5: originaler Rücklauffilter
Ich habe zwar nur die Hälfte von deinem Motor ( Hubraum, Zylinder, PS...) und dazu auch noch einen Diesel aber auch ich hatte eine lange Zeit Drehzahlschwankungen während der Fahrt bei konstanter Fahrweise.
Es wurde natürlich wie immer auf die schlimmsten bzw. teuersten Dinge hingewiesen wie Injektoren, das Getriebe und und und. Nach langer Zeit habe ich festgestellt, dass der Schwingungsdämpfer leicht eiert und habe es dann ausgetauscht samt beide Riemen, Spanner, Umlenkrollen, Wasserpumpe, Thermostat.
Siehe da war mein Problem verschwunden.
Es muss bei dir natürlich nicht der Fall sein, da Direkteinspritzer Benziner und die Sache mit Verkokungen aber dennoch wollte ich meine Erfahrung teilen.
Drehzahl schwankt ausschließlich während der Fahrt, letzter Getriebeölservice war im Februar 2021 bei ZF in München inkl. Spülung.
Die Zusammenfassung ist mal ganz gut, werde wohl mal prophylaktisch KGEs, TEVs und Spritfilter tauschen, dann ist das vor dem Blastern schon mal erledigt.
Frage / Nachtrag: Austausch Benzinfilter mit Druckregler: diese sind ja 2x vorhanden...ergo gleich beide tauschen oder ist da einer der beiden prädestiniert?
Wenn es der Wandler sein sollte,kann man das sehr leicht prüfen.
Lösche die Adaptionen vom getriebe, sind die Drehzahlschwankungen danach verschwunden und tauchen erst nach 1-2Tagen wieder auf,
kannst du davon ausgehen, das es am Wandler oder auch an der Mechatronik liegt.
Wenn es extremer wird, und im Getriebe Fehlerspeicher steht wandlerkupplung, hast du deinen übeltäter überführt.
Nachtrag zum Alpina-update
Ja, das Fahrzeug kann auf Alpina Codiert werden!
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Wenn es der Wandler sein sollte,kann man das sehr leicht prüfen.
Lösche die Adaptionen vom getriebe, sind die Drehzahlschwankungen danach verschwunden und tauchen erst nach 1-2Tagen wieder auf,
kannst du davon ausgehen, das es am Wandler oder auch an der Mechatronik liegt.
Wenn es extremer wird, und im Getriebe Fehlerspeicher steht wandlerkupplung, hast du deinen übeltäter überführt.
Nachtrag zum Alpina-update
Ja, das Fahrzeug kann auf Alpina Codiert werden!
MFG LAKI
Tatsächlich war im Fehlerspeicher kein Getriebeeintrag. Jedoch ist spürbar im Warmlaufbetrieb, das die WÜK raus und rein geschaltet wird aufgrund der Schwankungen. Es sind ja drehzahlmäßig immer um die 1000 - 1200 RPM wo das anfängt. Schalte ich manuell, so eine Drehzahl von z.B. 1800 - 2500 RPM anliegt, wird es tendenziell ruhiger. Es hört auch schneller auf, weil die Betriebstemperaturen schneller erreicht werden als mit dem gerade beim V12 sehr frühen Hochschalten. Der dreht ja im "Alltag" kaum über 1500.
Ich könnte jedoch mal zu ZF fahren und fragen, ob diese das Getrieb auslesen können. ZF MUC hatte den Wagen ja zur Spülung und Abdichtung.
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Zitat:
Zitat von CMM70
Tatsächlich war im Fehlerspeicher kein Getriebeeintrag. Jedoch ist spürbar im Warmlaufbetrieb, das die WÜK raus und rein geschaltet wird aufgrund der Schwankungen. Es sind ja drehzahlmäßig immer um die 1000 - 1200 RPM wo das anfängt. Schalte ich manuell, so eine Drehzahl von z.B. 1800 - 2500 RPM anliegt, wird es tendenziell ruhiger. Es hört auch schneller auf, weil die Betriebstemperaturen schneller erreicht werden als mit dem gerade beim V12 sehr frühen Hochschalten. Der dreht ja im "Alltag" kaum über 1500.
Ich könnte jedoch mal zu ZF fahren und fragen, ob diese das Getrieb auslesen können. ZF MUC hatte den Wagen ja zur Spülung und Abdichtung.
Kleiner Nachtrag: ZF bestätigte dieses gerade mit der WÜK, das es daran liegen "könnte"...
Gleichwohl: Ich habe beim Fahren das Gefühl, das es NICHT daher rührt, weil das Getriebe nicht korrekt schaltet und waltet. Sondern aufgrund der Drehzahlschwankungen seitens des Triebwerks gerät das Getriebe durcheinander hinsichtlich WÜK-Schaltung und -Lösen, respektive Rückkehr zum Wandlerbetrieb. Nach Erwärmung läuft ja alles ganz normal.
ZF MUC würde das Fahrzeug auslesen, benötigt es jedoch einen kompletten Tag dafür. Plöd, ich benötige den Wagen ja für die Arbeitsfahrt...
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Lösche die Adaptionen vom getriebe, sind die Drehzahlschwankungen danach verschwunden und tauchen erst nach 1-2Tagen wieder auf,
kannst du davon ausgehen, das es am Wandler oder auch an der Mechatronik liegt. Nachtrag zum Alpina-update
Ja, das Fahrzeug kann auf Alpina Codiert werden!
MFG LAKI
Fragen:
1. Wie lösche ich die Adaption ohne Rechner?
2. Codierung Alpina: was ist der Inhalt und der Vorteil? Verschleißmindernd oder -fördernd?
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW E66-760Li (09.06); MINI Cooper MF31 (09.07); Dehlya 25 BMW D7 Marine Diesel
Naja, wenn du im Stand 1000-1200 Umdrehungen ohne Probleme halten kannst, der Motor ruhig läuft und erst beim Gangeinlegen dann das Phänomen Auftritt liegt es wahrscheinlich am restlichen Antriebsstrang hinter dem Motor.
Den Getriebeölstand könnte man noch überprüfen und den Vorbesitzer fragen ob das mit der Drehzahlschwankung schon vor der ZF Spülung aufgetreten ist.
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Zitat:
Zitat von BMWMAX
Naja, wenn du im Stand 1000-1200 Umdrehungen ohne Probleme halten kannst, der Motor ruhig läuft und erst beim Gangeinlegen dann das Phänomen Auftritt liegt es wahrscheinlich am restlichen Antriebsstrang hinter dem Motor.
Den Getriebeölstand könnte man noch überprüfen und den Vorbesitzer fragen ob das mit der Drehzahlschwankung schon vor der ZF Spülung aufgetreten ist.
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW E66-760Li (09.06); MINI Cooper MF31 (09.07); Dehlya 25 BMW D7 Marine Diesel
Ich empfehle dir einen Rechner mit Windows und Software zum Fehlerspeicherauslesen und Adaption zurücksetzen etc.
Ist eine überschaubare Investition ins Fahrzeug.