


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
06.07.2020, 12:41
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Ist das nur rechts von der Mittelstellung so oder das ganze rechts (also wenn du bis ganz links einschlägst und von da nach rechts lenkst?)
Hast du mal das Kreuzgelenk angeschaut? Vielleicht hat das Spiel oder Rost und blockiert ein wenig nur in Richtung rechts?
Allerdings sollte es da eigentlich nur einen Punkt geben an dem es klemmt und nicht über die gesamte Richtung Probleme machen.
Ist das Lenkgetriebe fest geschraubt? Durch die Drehung nach rechts könnte es in eine Richtung kippen wo es zum Klemmen kommt. Bei einer Drehung nach links stützt es sich vielleicht noch irgendwo ab und klemmt nicht.
Gruß
Markus
__________________
Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
|
|
|
06.07.2020, 19:18
|
#2
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2003
Ort: Wolmirstedt
Fahrzeug: E32 750iL / MB W211
|
Hallo,
ja habe ich geprüft ... alles ohne Spiel und auch ordentlich fest montiert. Von außen ist wirklich gar nichts festzustellen! Deshalb frage ich hier nach, weil ich im Detail nicht weiß was innerhalb des Getriebs abgeht ... ob es sich mit inneren Vorgängen erklären lässt!
Und ja, das Problem ist immer da beim nach rechts lenken, egal von welcher Position aus über die ganzen Umdrehungen. Das gleiche gilt für die problemlose Funktionsfähigkeit in die andere Richtung!
Wenn das Servotronic Steuermodul für beide Lenkrichtungen wirklich "seperate Kanäle" benutzt, dann ist die Theorie von Erich wohl am naheliegensten!
Ich prüfe das in einigen Tagen und melde mich dann hier noch einmal mit einem Ergebnis ... dauert nur etwas weil ich derzeit dabei bin die große Ölwanne abzudichten! Vor dem Hintergrund kam mir auch die Idee, ob es evtl. Sinn macht das Getiebe gleich mit raus zu nehmen ... hätte es ja sowieso fast in der Hand.
mfg
|
|
|
07.07.2020, 06:55
|
#3
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
es gibt Sachen....hier auch eine Seite nur schwer bzw blockiert https://www.7-forum.com/forum/showth...ung+Motorlager
Motorlager defekt, dadurch bewegte sich der Motor zu sehr und klemmte eine Leitung ab.
Also eins nach dem anderen abarbeiten, das mit der Steuergeraet ist noch das schnellste und einfachste.
|
|
|
07.07.2020, 08:42
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2003
Ort: Wolmirstedt
Fahrzeug: E32 750iL / MB W211
|
Hallo Erich ...
ja, immer zuerst die einfachen Sachen abarbeiten, das ist richtig! Wenn ich aber ohnehin Teile in der Hand habe, an die man nicht jeden Tahg ohne weiteres heran kommt, dann mache ich es mit wenn es irgendwie nicht mehr so gut aussieht ... ich will es am Ende wirklich gut haben! Und da der Motor gerade schwebt, wegen der großen Ölwanne, liegen die Motorlager hier schon seit einer Woche bereit ... läuft bei mir  !
Nach über 30Jahren sehen die Dinger entsprechend gesetzt aus, ich würde jedem einen solchen Wechsel empfehlen, die Kosten sind nicht hoch und mit dem Austausch kann ein "Kompfortplus" einhergehen, mit dem die meisten Leute nicht rechnen werden! Die Dinger koppeln den Motor ja im Grunde von der Karosse ab, wenn die nicht mehr okay sind merkst du den Motorlauf im Innenraum, auch den von einem V12.
|
|
|
07.07.2020, 09:32
|
#5
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
wenn Du das Lenkgetriebe neu abdichten willst, also kpl. demontiren, Anleitung hab ich mal gemacht in 2008 https://www.7-forum.com/forum/showth...t=lenkgetriebe
Falls es den Reparatursatz mit der Teilnummer 32131134768 bei BMW nicht mehr geben sollte, ich hab noch 2 oder 3 Satz Made in China da.
Alternativ waere dieser Satz, bei der Duesenklinik gibt es einen Rep-Satz für das E31 Lenkgetriebe, welcher wohl auch bei unseren passt.
http://duesenklinik.de/uberuns/proje...w-850i-ci-e31/
da ist auch mehr dabei als nur Dichtungen, Packliste :
• 1x Wellendichtring für Lenkspindel
• 1x O-Ring für Deckel Justierschraube
• 1x Wellendichtring für Lenkstockhebel
• 2x O-Ring groß Zwischengehäuse
• 6x O-Ring klein Zwischengehäuse
• 1x Zentrier-Schutzkappe (wie ZF 8052.040.210)
• 1x Nadelhülse INA für Lenkspindel
• 1x Nadelhülse INA für Lager vorn
• 1x Axial-Zylinderrollenlager (alte Anlaufscheibe weiter verwenden!)
• 1x O-Ring für Federbolzen Mittelstellung (großer Inbus)
• 23x Kugeln für Spindel Kugelumlauf
|
|
|
10.07.2020, 07:02
|
#6
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2003
Ort: Wolmirstedt
Fahrzeug: E32 750iL / MB W211
|
ja okay, danke für die Info, behalte ich auf jeden Fall auf dem Schirm! Aber momentan ist das Bauteil noch vollständig trocken ... und solange sich das nicht ändert fasse ich das nicht an! Prophylaktisch hatte ich schon mal nach diesem Dichtsatz geschaut, kurz bevor ich den E32 gekauft habe vor ein paar Wochen, da war das noch lieferbar bei BMW! 
|
|
|
19.08.2020, 20:45
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2003
Ort: Wolmirstedt
Fahrzeug: E32 750iL / MB W211
|
hallo Leute ... ich habe mein Fahrzeug inzwischen wieder zusammen, nachdem ich eine halbe Ewigkeit auf Fahrwerksfedern gewartet habe, manche Verkäufer sind wirklich umfähig.
Das erste, was ich also gemacht habe (um mein ursprüngliches Problem zu lösen), als ich den Wagen wieder von der Bühne holen konnte, war das Brücken meines Servotronic Steuerteil! Und leider ändert sich an dem Problem dadurch überhaupt nichts! Immernoch 0,0% Lenkunterstützung nach links (egal von welcher Position aus) und beim Lenken nach rechts geht es immer leichtgängig! Geräuchentwicklung ist auch überhaupt nicht vorhanden! Also keine abgequetschte oder geknickte Leitung, das habe ich schon untersucht! (Motor steht bereits auch auf neuen Lagern)
Was meint Ihr, wo soll ich weiter machen, bleibt doch eigentlich nur noch das Lenkgetriebe ansich, oder? Kann sich jemand dieses Problem logisch herführen? Was ändert sich denn, wenn man die Lenkrichtung ändert. Kann es ein durchgefetzter Dichtring im Getriebe sein, der normalerweise den Öldruck halten muss beim "nach links lenken"? Über die Abläufe innerhalb des Getriebes bin ich leider nicht im Bilde  ... eine Wissenslücke
danke
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|