|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  05.05.2020, 08:59 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.03.2010 
				
Ort: Vohenstrauß 
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
				
				
				
				
				      | 
				 Rost gefunden - was tun? 
 Hi zusammen, bisher dachte ich immer, nur bei Mercedes gibts keine rostfreien Fahrzeuge. Fehlanzeige! 
 Trotz den guten Zustandes habe ich eine Durchrostung, nämlich am Boden Fahrerfußraum im Bereich des Ablaufdeckels.
 
 Die Fotos erklären alles - war wohl von anfang an schlecht verarbeitet. (Die Beifahrerseite ist nur oberflächlich angerostet, sollte also mit Fett o.ä. stabilisierbar sein, da ohnehin kein Salzbetrieb geplant ist).
 
 Was soll man tun? Ausschneiden und Blech einschweissen oder Blechstück mit Karosseriepampe schön einkleben und streichen/konservieren?
 
 Die Roststellen links und rechts neben dem Loch sind oberflächlich, also noch stabil.
 
 mfg
 josefini1
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.05.2020, 12:58 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von josefini1  Ausschneiden und Blech einschweissen
 Die Roststellen links und rechts neben dem Loch sind oberflächlich, also noch stabil.
 |  Genau, wenn Du den Wagen lange fahren willst, 
und den anderen Rost auch gleich mit rausschneiden.
 
M f G |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.05.2020, 13:25 | #3 |  
	| Es gibt Reis, Baby 
				 
				Registriert seit: 10.12.2009 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
				
				
				
				
				      | 
 Das Problem ist auch hier der Materialmix. Die Kuststoffdeckel verlieren den Weichmacher und werden spröde. Unterschiedliche Ausdehnungen bei Temperaturwechseln führen dann zu Rissen im Lack, Feuchtigkeit dringt ein. Rost ist das Ergebnis. Dann bekommt auch der Deckel Sprünge. Bei mir waren beide Löcher betroffen. Also Fahrer- und Beifahrerseite. Die Ränder der Löcher waren komplett vergammelt. Neue Deckel hätte man durchwerfen können. Mir hat man gesagt, das die Löcher benötigt würden, um das Fahrzeug auf der Richtbank vermessen zu können (stimmt das?). Da ich nach einem solchen Unfall nicht mehr aufbauen werde, habe ich die Löcher mit Blechen schließen lassen (verschweißen).
 Das Problem fällt erst sehr spät auf. Bei mir war von unten, ein Jahr früher, nichts zu erkennen.
 
				__________________ 
				Gruß Tom
Suche: Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
 Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
 Wilhelm Busch
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.05.2020, 13:36 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.03.2010 
				
Ort: Vohenstrauß 
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
				
				
				
				
				      | 
 Hi, danke an beide - ich hab schon den Schweißer des geringsten Mißtrauens beauftragt, tätig zu werden. 
 Das rechts Rostnest sitzt genau an dem Falz der Sitzkonsole, da hab ich keine große Freude, hier zu basteln. Da es nicht durch ist (vermutlich hat sich da halt früher mal Feuchtigkeit gesammelt, als der Wagen noch im Einsatz war, sollte es ausreichen, hier mit Owatrol zu stabilisieren.
 
 Das linke Rostnest kööönte man mit rausschneiden. Mal sehen.
 
 Zum Materialmix: Nein, der Deckel ist nicht aus Kunststoff, sondern aus Blech. Der ist ganz normal verrostet. Solche Sollroststellen kenne ich von verschiedenen Fahrzeugen. Da kann halt der Rost hervorragend ansetzen durch die Schnittkanten und Falzlaschen.
 
 mfg
 josefini1
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.05.2020, 14:05 | #5 |  
	| Es gibt Reis, Baby 
				 
				Registriert seit: 10.12.2009 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
				
				
				
				
				      | 
 Bei meinem, Bj 08/93, waren die Deckel aus Kunststoff. Die Ersatzdeckel vom    ebenfalls. Da die Dinger ja wohl auch mit Dichtmasse förmlich eingeklebt wurden, gilt für das aushärten dieser Dichtmasse ja ähnliches. Der Effekt ist ähnlich, wie bei den Türkannten.
 
Wenn du es ganz sauber machen willst, lass dir die "Mulden" aus einem Schlachtfahrzeug schneiden. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.05.2020, 14:44 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.03.2010 
				
Ort: Vohenstrauß 
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von asscon  Bei meinem, Bj 08/93, waren die Deckel aus Kunststoff. Die Ersatzdeckel vom    ebenfalls. Da die Dinger ja wohl auch mit Dichtmasse förmlich eingeklebt wurden, gilt für das aushärten dieser Dichtmasse ja ähnliches. Der Effekt ist ähnlich, wie bei den Türkannten.
 
Wenn du es ganz sauber machen willst, lass dir die "Mulden" aus einem Schlachtfahrzeug schneiden. |  Dann haben sie das vermutlich in der Serie geändert, meiner von 04/92 hat die aus Blech. 
 
"Ganz sauber" ist jetzt nicht erforderlich. Der Wagen ist zwar recht gut, aber halt eher ein 2- als ein 1-2er. 
 
Wichtig ist halt, daß es ordentlich ist und nicht weiterrostet. 
 
mfg 
josefini1 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.05.2020, 09:34 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.03.2010 
				
Ort: Vohenstrauß 
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
				
				
				
				
				      | 
				 Update! 
 So, Sache ist geschwossen vom Meister höchstpersönlich. 
 Leider kein Foto, aber auch nix besonderes, halt Blech stumpf eingesetzt, schweissen, schleifen, grundiert mit VW-Grundierung, dann von mir nochmal mit Brantho-Korrux nitrofest drüber. Später kommt jetzt noch Kunstharz-Chassislack drauf, fertig.
 
 mfg
 josefini1
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.05.2020, 10:06 | #8 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.08.2019 
				
Ort:  
Fahrzeug: bmw
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von josefini1  Was soll man tun? mfg
 josefini1
 |  Hallo, wenn wir bei uns Rost entdecken arbeiten wir erstmal mit Kiefernpaste und Fertan ( Rostumwandler), um zu sehen wie stark sich der Rost ausgebreitet hat.  So haben wir bei einem 944 Rost bekämpfen können.  ...jetzt denkt man sich.... "944 sind ja vollverzinkt,die rosten nicht " Nunja bei dem ist mal Batteriesäure ausgelaufen und wurde nicht fachmännisch repariert.  Das Batterieblech musste raus und ein neues eingesetzt werden. Da war der Rost leider schon durch.  
 
MfG |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.05.2020, 09:19 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.03.2010 
				
Ort: Vohenstrauß 
Fahrzeug: E32-730I ca.03.92, Mercedes E230 04/2008, Mercedes 230E 1983, Alfa Spider 1996 Golf IV 2003 BMW R100/7 1977
				
				
				
				
				      | 
 Hi, was issn Kiefernpaste? google gibt nichts her   
mfg 
josefini1 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.05.2020, 10:15 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 "Kiefernpaste" steht unter GOOGLE.de
 M f G
 
				__________________"Wenn Du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;
 wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren."
 Mahatma Gandhi (1869-1948)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |