


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
25.09.2004, 18:40
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 750i
|
Hallo
Mal ne dumme Frage zu diesem Thema: Warum macht man das nicht mehr wie früher mit einem Vorwiderstand (so ca.4Ohm waren das glaube ich) von Plus zu den Blinkern? Also für jede Seite einen 4Ohm Widerstand. Gibt es irgend einen Grund, dass das heute nicht mehr klappt? Wäre doch billiger als neue Blinker, und wohl auch weniger Bastelei.
Gerhard
|
|
|
26.09.2004, 09:25
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 25.02.2004
Ort: Iserlohn
Fahrzeug: BMW E32 750iA Bauj. 09/1991
|
Elektrik - US Blinker???
Hallo alle miteinander,
man kann die ganze Sache auch mit einer Schaltungsänderung machen. Eigentlich ganz einfach. Dazu darf die Fassung selbst nicht direkt mit der Fahrzeugmasse verbunden sein, sondern nur über Kabel muß die Masse angeschlossen sein. Und nun zu dem Kniff: man entfernt das Massekabel von der Blinkerfassung, das Pluskabel bleibt angeschlossen, statt dem Minuskabel schließt man das Pluskabel des Standlicht, welches man an der Standlichtbirne abzweigt an den Blinker zusätzlich an. Somit bleibt der Blinker normal in Betrieb, wenn man dann aber das Licht einschaltet, leuchtet der Blinker mit dem Standlicht zusammen kostant. Schaltet man jetzt den Blinker dazu ein, dann blinkt der Blinker. Das kann man auch mit allen zusätzlichen Leuchten, zb. Seitenleuchten auch machen. Die elektrischen Bedingungen will ich jetzt nicht extra ausführen, die sind eigentlich uninteressant, die Hauptsache ist doch das es funktioniert! Wenn jemand doch Interesse an den technischen Bedingungen hat so werde ich diese dann gesondert ausführen.
Man benötigt dafür keine Zweifadenbirne oder Zweifadenbirnenfassung!
Gruß Gerd
Geändert von Udramil (26.09.2004 um 09:27 Uhr).
Grund: Erweiterung
|
|
|
26.09.2004, 10:17
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 750i
|
Hallo
Ich glaube das geht nicht so recht. Stelle doch mal eine kleine Skizze ein.
Wenn ich das richtig verstanden habe, bekommt der Blinker wenn das Standlicht eingeschaltet ist, Plus von beiden Seiten und leuchtet dann natürlich nicht. Wenn das Standlicht aus ist und der Blinker wird betätigt, blinkt das Standlicht mit.
Habe ich etwas falsch verstanden?
Gerhard
|
|
|
26.09.2004, 10:33
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 25.02.2004
Ort: Iserlohn
Fahrzeug: BMW E32 750iA Bauj. 09/1991
|
Elektrik - US Blinker???
@ Krüll
ja doch es funktioniert. Schau Dir die Sache mal von der Masseseite her an. Wenn die Leuchte so angeschlossen ist wie vorher beschrieben, dann läuft die Sache so ab: Ist das Standlicht eingeschaltet, leuchtet die Blinkerbirne auch mit, da die Birne über den Blinkeranschluß die Masse bezieht. Schalte ich nun zusätzlich den Blinker ein, so bekommt das Standlicht nur noch in der Frequenz des Blinkrythmus Masse, also blinkt der Blinker. Nur die Leuchtphasen sind umgekehrt zum normalen blinken, das heißt wenn der normale Blinker die Birnen einschaltet, schaltet die umgebaute Leuchte aus. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt!
Gruß Gerd
|
|
|
26.09.2004, 10:47
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 750i
|
Hallo
Habe ich nicht so ganz verstanden. Ich versuche mal eine Skizze hochzuladen.
Gerhard
|
|
|
26.09.2004, 11:14
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 25.02.2004
Ort: Iserlohn
Fahrzeug: BMW E32 750iA Bauj. 09/1991
|
Elektrik - US Blinker???
@ Krüll
ja genau, die mittlere Schaltung ist richtig. Der Blinker bekommt über die Standlichtbirne die Masse, wobei der Widerstand der Standlichtbirne unwesentlich ist. Wenn Standlicht eingeschaltet ist, brennt die Birne im Blinklicht ständig mit, wird zusätzlich das Blinklicht eingeschaltet kommt vom Blikrelais die Plusspannung für das Blinklicht und die Blinklichtbirne geht aus. Im ausgeschalteten Zustand des Blinkrelais liegt an den Beleuchtungsanschlüssen des Blinkrelais Masse.
Gruß Gerd
|
|
|
26.09.2004, 18:31
|
#8
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
Zitat:
Zitat von Udramil
@ Krüll
ja doch es funktioniert. Schau Dir die Sache mal von der Masseseite her an. Wenn die Leuchte so angeschlossen ist wie vorher beschrieben, dann läuft die Sache so ab: Ist das Standlicht eingeschaltet, leuchtet die Blinkerbirne auch mit, da die Birne über den Blinkeranschluß die Masse bezieht. Schalte ich nun zusätzlich den Blinker ein, so bekommt das Standlicht nur noch in der Frequenz des Blinkrythmus Masse, also blinkt der Blinker. Nur die Leuchtphasen sind umgekehrt zum normalen blinken, das heißt wenn der normale Blinker die Birnen einschaltet, schaltet die umgebaute Leuchte aus. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt!
Gruß Gerd
|
Hallo Blinkerfans,
diese andere Schaltung haben wir in unseren Trucks!
Schleuder o. Begrenzungsleuchten werden auch so ähnlich angeschlossen.
das Massekabel kommt an den Blinker, das Pluskabel ans Standlicht,
Blinkt man, blinken die Possis mit, fährt man mit Licht, und blinkt gehen die Possis mit dem angehenden Blinker aus.
nur die Rennleitung siehts nicht so gerne.
Gruß nick
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|