|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  14.05.2019, 07:53 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.01.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: e34 535i
				
				
				
				
				      | 
				 Kratzer im Kurbelwellenflansch 
 Hallo, 
mir ist ein richtig blödes Missgeschick passiert. Bin beim Wechseln des Kurbelwellensimmerrings (getriebeseitig) mit dem Schraubenzieher abgerutscht und hab einen ca. 2mm langen Kratzer in den Kurbelwellenflansch gemacht   
Brauch ich jetzt ne neue Kurbelwelle oder kann man da noch irgendwas retten? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.05.2019, 17:56 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.06.2014 
				
Ort: Straubing 
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
				
				
				
				
				      | 
 Etwas nacharbeiten, jep, geht.
 Dann den Dichtring nicht in Serienposition einpressen, sondern tiefer... wenn das geht.
 
 Der simmering darf auch an einer anderen, bisher unbenutzten Position laufen. Höher oder tiefer, tiefer ist besser weil meist rostfrei.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.05.2019, 06:57 | #3 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.01.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: e34 535i
				
				
				
				
				      | 
 So hab mal n bisschen mit 600er Schleifpapier geschliffen und poliert...hier das Ergebnis: was meint ihr?Gibt es irgendnen Trick wie ich den neuen Simmerring genau an die Stelle bekomm, wo och ihn hin haben will (also z.B. jetzt nicht in die eingelaufenen Rille)?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.05.2019, 11:38 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 Ich nehme an, das die "eingelaufene Rille" rechts neben dem roten Pfeil ist.Dann brauchst Du dir um den Kratzer keine Sorgen machen.
 Wie @GB41 schon geschrieben hat, eine etwas andere Einbauposition wählen.
 
 Es gibt auch Radialwellendichtringe mit "Doppellippe gleichsinnig",
 dann hast Du 2 Abdichtungen auf dem Flansch.
 
 Du kannst auch "speedi sleeve wellen-reparaturhülsen" aufziehen,
 Dann hast Du praktisch einen neuen Flansch.
 
 M f G
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.05.2019, 13:27 | #5 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.05.2019, 13:56 | #6 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.01.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: e34 535i
				
				
				
				
				      | 
 Ich glaube ich werde so ne Speedi sleeve drüber machen, dann muss ich mir keine Gedanken zur Einbauposition machen.Mit welchem Messinstrument kann man denn den Durchmesser des KW-Flansches so genau vermessen?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.05.2019, 16:05 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.07.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
				
				
				
				
				      | 
 Mit einer guten Mikrometerschraube, die geht auf ein 100stel genau.Wenn sie noch einen Nonius hat, sogar auf ein 1.000stel.
 
 M f G
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |