|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  12.09.2004, 07:03 | #1 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 Einspritzduesen superbillig in USA 
  Hier der Link zum Lieferanten von BOSCH ESD 
Ausserdem werden immer die ESD fuer den Mustang fuer 7er angepriesen auf roadfly. Hier einige Kommentare: 
---------- 
 Hello, I just installed a set of mustang injectors from fiveomotorsport. I am quite pleased with the results. Stumbling idle, and hesitation have been cured. Low end torque is slightly improved as well. Best $140 I have spent under the hood so far. PITA factor was a little higher than expected, but overall it was an easy job.
 
Stefan 
1989 735i Euro 5-speed 
------------ 
Congrat's on the injector install. Did you get the Series 2 or the Series 3? I put in the FOTE - D5B Mustang 19 lb/hr Series 2 injectors a few years ago & had the same results you stated, & they're still working great. Did you use the stock Mustang o-rings that came with them or change them out to BMW o-rings? I used the Mustang o-rings that came with them & they slid in awefully loose but haven't had any leakage problems.
 
The only downside I've noticed is they tend to load up easily so I run 2 oz. of fuel injector cleaner per tank, skipping a dose now & then. Maybe once a year I put the full 6 oz. per 10 gal. dose in a 1/2 tank of gas & run that thru it just prior to an oil change & gets them idling smooth as silk again.
 
gale 
92 735i 5-spd, 165k 
----------------- 
Can I use the same Injectors or my 750  
  
I'm Interested - Can I use the same Injectors or my 750 - Or do I have to research for another Mustang part number - Thanks ! 
----------------- 
The stock m70 injectors are the same as the what the e36 m50 uses, which is approx. 14 lb/hr. Check the 3rd & 4th columns. The Design 3 is an improvement over the Design 2 spray pattern but either will work.
 
---------------------
				 Geändert von Erich (12.09.2004 um 14:19 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.09.2004, 10:41 | #2 |  
	| Normal ist, wie ich bin! 
				 
				Registriert seit: 17.05.2004 
				
Ort: Bochum 
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
				
				
				
				
				      | 
 Die Amis sind da scheint's sowieso viel schmerzfreier, was die Ersatzteilbeschaffung angeht. 
Aber warum haben die Probleme mit verstopften ESD? Liegt das am Sprit oder an den Düsen?
 
Und eins möchte mir bitte jemand erklären, der sich auskennt: 
Da steht ja ein Durchfluss angegeben, z.B. 19lbs/h (das müssten ca. 8,62 kg/h entsprechend etwa 11,5-12 l/h sein), und das ist wohl der maximale Durchfluss. Wie hängt jetzt dieser max. Durchfluss mit der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge zusammen? Wenn das Maximum größer ist, muß ja vereinfacht gesprochen ein größeres Loch in der Düse sein. Geht dann in allen Betriebszuständen (außer Schubabschaltung) entsprechend mehr Sprit durch, als bei kleineren Düsen? Die Einspritzmenge wird doch über die Zeit geregelt.(?)
 
Ich brauche doch mal einen Grundkurs elektronische Motorsteuerung.  
				__________________ 
				Tüssi, Andreas
 
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.09.2004, 11:53 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.08.2002 
				
Ort: Nord-Münsterland 
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
				
				
				
				
				      | 
 Stimmt einspritzmenge wird über die Zeit und über den Einspritzdruckgeregelt.
 Wenn zuviel Sprit durch die Düse geht, das heißt diese zu lange auf ist, erkennt das die Lambda Sonde und die einspritzzeit wird verkürzt.
 
 Die Durchflüßmenge bezieht sich auf eine Düse, 12l/h sollte pro Zylinder reichen. obwohl mein BC bei maximaler beschleunigung was von 299 liter pro Stunde angiebt. Nur leider kann ich keine Stunde voll beschleunigen -Schade eigendlich-
 
 Gruß
 Ralph
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.09.2004, 14:26 | #4 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 Auszug aus T*S 
 Reinigung Einspritzventile im Ultraschallbad  
dies gilt fuer alle Modelle mit D- und L-Jetronic und Dieseleinspritzanlagen.
 
Ursache: Mineralische Ablagerungen an den Einspritzventilen.
 
Laut BMW geschieht die beste Reinigung mit Ultraschallgeraeten, die den Handlern zum Kauf angeboten werden.
 
Arbeitsablauf: Einspritzventile ausbauen und gemaess der BA des Ultraschallgeraetes reinigen.
 
Dauer: 10 Minuten.
 
Sofort wieder einbauen und den Motor laufen lassen. Dadurch wird Korrosion der Einspritzventile durch die Bad-Fluessigkeit vermieden. 
Ergibt sich nach Reinigung kein zufriedenstellendes Laufverhalten des Motors, so sind durch Abziehen der elektrischen Leitungen von den Einspritzventilen die nicht korrekt arbeitenden Ventile aufgrund unterschiedlicher Drehzahlveraenderungen zu ermitteln und zu ersetzen. 
----------------Ende Zitat--------
 
Es ist also nicht unbedingt erforderlich, sofort alle Ventile auszutauschen, was sehr teuer ist. Man sollte den Haendler auf diese Moeglichkeit hinweisen, falls der Tausch aller Einspritzventile vorgeschlagen wird. 
__________________ 
Und hier kpl. Prozedure des Testens mit Bildern, natuerlich auch aus USA
  Klack 
Auf diesen Bildern vor Reinigung Durchfluss-Unterschied von max. 17%, danach 1-3%. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2004, 08:29 | #6 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Einführungsangebot!
 Test & Reinigung, Vermessen Ihrer Bosch-Einspritzdüse
 
 für nur 29,- Euro
 
 je Stück inkl. MwSt. + neuen O-Ringen, Kappe und Filter (bei std. Boschdüsen) zzgl. Versand
 Der Preis versteht sich für die von Ihnen angelieferten Düsen!
 
 --------------------------------------------------------------------
 Das ist zu teuer. Wird in USA fuer $12/Stueck gemacht.
 Neue gibt es dort ja schon um die $ 55,--
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2004, 10:01 | #7 |  
	| Normal ist, wie ich bin! 
				 
				Registriert seit: 17.05.2004 
				
Ort: Bochum 
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
				
				
				
				
				      | 
  Guckst Du hier! 
Die bieten das für € 15,- pro Stück an. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2004, 10:07 | #8 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 Klasse Seite, danke! 
 Sehr gut erklaert und durch die Bilder verstaendlich. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.11.2004, 10:15 | #9 |  
	| Normal ist, wie ich bin! 
				 
				Registriert seit: 17.05.2004 
				
Ort: Bochum 
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
				
				
				
				
				      | 
 Richtig gut erklärt finde ich das auf der Seite, die Du weiter oben schon gepostet hattest:   http://www.cruzinperformance.com/injsteps.html 
Aber dieses Tuninghaus scheint ja recht günstig zu sein. Der Versand der ESD nach USA, um sie dort reinigen zu lassen, ist ja wohl wenig praktikabel ... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  22.11.2004, 08:12 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.07.2002 
				
Ort: Wunstorf 
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Herbie01
					
				 Stimmt einspritzmenge wird über die Zeit und über den Einspritzdruckgeregelt.
 Wenn zuviel Sprit durch die Düse geht, das heißt diese zu lange auf ist, erkennt das die Lambda Sonde und die einspritzzeit wird verkürzt.
 
 Die Durchflüßmenge bezieht sich auf eine Düse, 12l/h sollte pro Zylinder reichen. obwohl mein BC bei maximaler beschleunigung was von 299 liter pro Stunde angiebt. Nur leider kann ich keine Stunde voll beschleunigen -Schade eigendlich-
 
 Gruß
 Ralph
 |  Im Prinzip hast Du Recht. Allerdings funktioniert die Korrektur über die Lambdasonde nur im Teillastbereich und unter 4000 1/min. 
 
Denn wenn entweder Vollgas oder >4000 1/min anliegen, wird nach einem fest programmierten Kennfeld eingespritzt - Stichwort Volllast-Anfettung. Die Lambdasonde wird dann ignoriert. So zumindest bei den R6. Bei V8 und V12 mag es etwas anders sein, das Prinzip ist jedoch gleich. 
Wenn die Durchflußmengen der Einspritzventile nicht stimmen, läuft der Motor unter Volllast dann also entweder zu Mager oder zu Fett.
 
299 Liter/h sind für einen 3L V8 völlig unrealistisch. Ich würde einen Max-Verbrauch von ca. 70-80 L/h erwarten ...
 
Grüße, RR |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |