Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.12.2017, 16:45   #1
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von Ich e32 Beitrag anzeigen
Was wunderst du sich, die Fahrzeuge stehen sich nunmal kaputt, auch ne Wasserpumpe ist davon betroffen..
Klar ist es ärgerlich das die kein 10tkm gemacht hat, aber wie lange Stand die still bis sich wieder was bewegt hat??
Rost kommt überall hin...
PS
Meine SKF für den M30 hat über 100tkm gehalten...
Da sprichst Du als Profi wahrscheinlich von Deiner jahrzehnten langen Erfahrung,
in der Du auch mehr als eine Wapu im Monat gewechselt hast.
Mit den Marken-Wapu hatte ich bislang keinen Standschaden,
und bei mir stehen die Fahrzeuge teilweise 10 Jahre und länger,
werden nur 1-2 mal im Jahr bewegt, zum Ölwechsel oder weils Spass macht.
SKF ist schon nicht schlecht.

Was den Rost angeht habe allerdings einen kl. Trick:
Die Kühlflüssigkeit wird mit Original-Frostschutz (BASF) auf 30-35°C eingestellt.
Bitte keine Diskussion über Frostschutz anfangen, kann jeder machen was er will.
Das Zeug ist gegen Rost/Korrosion und sorgt für Schmierung, je nach Hersteller, mal mehr mal weniger.
Aber wenn ich das Argument Preis höre, muss ich mich wundern, da geht es NUR um 8-10€, bei einer Füllung.
Und dann noch eine Alpinalippe am Allerwelts-BMW.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2017, 16:56   #2
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard


Ich sach ja-> Ich brauche nichts mehr schreiben, wird irgendwie hinterfragt oder ich als doof hingestellt. Aber ok wenn man meint...

Und ja ich habe schon paar mehr Standschäden gesehen bei Wasserpumpen, auch wenns nicht immer ein BMW war... Die standen dann auch ->10 Jahre.
Hat ja nicht geschrieben, das er den Wagen täglich bewegt, das kam erst im zweiten Post..

Nur weil bei mir GaLa-Bauer drin steht, heißt das noch lange nicht das ich nix vom Motoren verstehe. Aber egal, ich bins müssig dir immer alles und jeden Kram zu erklären, wie ich was meine.
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2017, 17:10   #3
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von Ich e32 Beitrag anzeigen
Nur weil bei mir GaLa-Bauer drin steht, heißt das noch lange nicht das ich nix vom Motoren verstehe.
Nichts gegen GaLa-Bauer, bin ich auch
Aber Du schreibst z.T. wie ein KFZ-Meister.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2017, 17:16   #4
Chioliny
Nicht mehr so aktiv hier!
 
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
Standard

Hallo Jungs,

nicht streiten, kann euch beide ja gut leiden!
Also kein Disput bitte.

SKF war dieses mal meine Wahl, hatte immer gute Erfahrungen mit SKF Kugellager usw. dachte das die was drauf haben.

Was ist den mit;
FEBI
SALERI
VALEO
THERMOTEC
KS Kolbenschmidt bei der Pumpe ist sogar das und nicht aus Stahl.

Sehe ich da richtig, dass beidas Rad aus Kunststoff ist? nä das kommt mir da nicht rein.
Wer hat schon erfahrungen mit den o.g. Herstellern?

Der Preis ist für mich das Letzte was ich vergleiche. (ist eigendlich egal)
Leider macht Lempförder keine mehr, waren ja die Original Pumpen.

Grüße Chio. und schöne Festtage wünsche ich!
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine BMW Seite

Geändert von Chioliny (23.12.2017 um 17:25 Uhr).
Chioliny ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2017, 09:46   #5
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Zitat:
Zitat von Haschra Beitrag anzeigen
Da sprichst Du als Profi wahrscheinlich von Deiner jahrzehnten langen Erfahrung,
in der Du auch mehr als eine Wapu im Monat gewechselt hast.
Mit den Marken-Wapu hatte ich bislang keinen Standschaden,
und bei mir stehen die Fahrzeuge teilweise 10 Jahre und länger,
werden nur 1-2 mal im Jahr bewegt, zum Ölwechsel oder weils Spass macht.
SKF ist schon nicht schlecht.

Was den Rost angeht habe allerdings einen kl. Trick:
Die Kühlflüssigkeit wird mit Original-Frostschutz (BASF) auf 30-35°C eingestellt.
Bitte keine Diskussion über Frostschutz anfangen, kann jeder machen was er will.
Das Zeug ist gegen Rost/Korrosion und sorgt für Schmierung, je nach Hersteller, mal mehr mal weniger.
Aber wenn ich das Argument Preis höre, muss ich mich wundern, da geht es NUR um 8-10€, bei einer Füllung.
Und dann noch eine Alpinalippe am Allerwelts-BMW.

M f G
Du meinst, mit einer maximalen Einstellung beim Frostschutz kann man das nochmals beeinflussen?

Interessant... könnte aber recht gut stimmen.

Ich benutze auch BASF und auch maximale Einstellungen, kaum ein Problem mit den Pumpen oder anderen Teilen.

Ich gebe aber der Dichtfläche der Wellen vor der Montage meistens noch ein Spritzerle WD40 drauf. Dann hat der Dichtring eine Erstschmierung und die Welle für eine gewisse Zeit einen Rostschutz.

Ich beobachte solche Ausfälle eigentlich immer in dem Ablauf: Rost baut sich von aussen auf der Welle/Gleitbahn auf und wandert dann langsam unter der Dichtlippe ins Innere. Das sehe ich an den Pumpen, aber auch Diffis und Getriebe, genauso Kurbelwellendichtringe. Ich fahre einfach zu wenig und die Autos stehen monatelang bis jahrelang. Dann zerlegt es die Dichtung bei Wiederinbetriebnahme manchmal recht schnell, von total dicht/staubtrocken auf feuchtnass/leck.
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2017, 10:11   #6
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Bei Wasserpumpen hab ich mit SKF bis jetzt noch keine frühen Ausfälle gehabt.
Mit Febi allerdings schon, die war nach 500 km schon wieder Schrott.
Es waren Lager aus Tschechien verbaut
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2017, 11:31   #7
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Das Problem mit den sich loesenden Plastikschaufelraedern ist doch Schnee von gestern. Das war frueher mal. Heutzutage wird ein Verbundstoff eingesetzt.
Schaufelraeder gibts aus Blech geschweisst, Alu oder Stahlguss und diesem (frueher Kunststoff) Verbundstoff.
Die aus Guss sind manchmal grauenhafte Qualitaet.
Die geschweissten aus Blech sind ok aber das Beste ist Verbundstoff heutzutage.
Damit bekommt man am einfachsten die optimale Flussrichtung "gegossen/geformt" ohne Kanten und dergleichen. Es ist leichter als Guss oder Blech geschweisst und haelt "ewig" und hat am wenigsten Unwucht, was sonst das Lager belastet.

Die Probleme des sich aufloesenden Kunststoff/Plastikrades gab es frueher mal.
Und hier mal Bilder von Metallraedern vom E46 M54, sieht nicht gut aus
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.motor-talk.de/bilder/m54...205950372.html
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.motor-talk.de/bilder/m54...205950377.html
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.motor-talk.de/bilder/m54...205950384.html
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.motor-talk.de/bilder/m54...205950398.html

Ich kenn es z B von meinem E36. Nach der ersten Variante Plastikpumpenrad wurde bei BMW kurzzeitig auf Metall umgestellt, und danach ging man doch wieder zu Kunststoff ueber, in diesem Fall aber zu einem GFK-Verbundwerkstoff. Diese Pumpen werden noch immer angeboten und verkauft, das Pumpenrad ist schwarz und sicher widerstandsfaehiger gegen 10 Jahre Kuehlfluessigkeitsbad wie der alte Kunststoff.
Die Entwicklung bleibt ja nicht stehen....
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2017, 11:43   #8
Chioliny
Nicht mehr so aktiv hier!
 
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
Standard

Hallo Erich,

also könntest du die FEBI Pumpe mit Kunstoff-Flügelrad empfehlen.

Danke für deine Bericht!

Super wie immer!

Danke und Grüße!
Chioliny ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2017, 12:22   #9
yreiser
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von yreiser
 
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
Standard

Ich habe im V8 auch eine SKF Pumpe. Macht in bisher 20.000km keine Probleme.
yreiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2017, 12:49   #10
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Ich kenn die Febi nicht, obwohl ich eigentlich mit einigen Febi Teilen bisher immer zufrieden war, die ich am E32 eingesetzt hab.

Fuer mich ist das eigentlich erstaunlich, dass die SKF so schnell defekt ist.
Kann es evtl. auch an was anderem liegen?
Bei einem Wasserpumpenwechsel empfehlen manche Hersteller auch den Wechsel bzw die Ueberpruefung von Keil-/Keilrippenriemen und/oder der Spannvorrichtung, denn z B zu stramm gespannte Riemen koennen das Leben eines Lagers gewaltig kuerzen.

Gibt ja nun viele Hersteller fuer die M30 Wapu, wenn es mein Auto waere, wuerde ich mal bei daparto schaun, und da aussuchen unter den Angeboten, wo Premium (-hersteller) markiert ist, als da waeren:
SKF
FEBI
RUVILLE
TRISCAN
INA
VAICO (ich hab uebrigens letztes Jahr eine VAICO in meinen M3 eingebaut, bis jetzt null problemo)

das sind alle, die mit Premium markiert sind von insgesamt 24 Marken
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ZKD o.WAPU alfred 728 BMW 7er, Modell E38 6 13.11.2010 19:39
WaPu GismoRex BMW 7er, Modell E32 5 26.06.2010 10:48
Motorraum: Dichtung Wapu M73? 331BK BMW 7er, Modell E38 7 31.05.2010 12:14
Motorraum: WaPu eibauen 735iR6 BMW 7er, Modell E32 4 27.11.2006 19:09
Qualität der BMW Mitarbeiter passt zur Qualität der Autos nob BMW 7er, Modell E38 6 28.07.2005 23:41


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group