Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Zitat:
Zitat von Ich e32
Was wunderst du sich, die Fahrzeuge stehen sich nunmal kaputt, auch ne Wasserpumpe ist davon betroffen..
Klar ist es ärgerlich das die kein 10tkm gemacht hat, aber wie lange Stand die still bis sich wieder was bewegt hat??
Rost kommt überall hin...
PS
Meine SKF für den M30 hat über 100tkm gehalten...
Da sprichst Du als Profi wahrscheinlich von Deiner jahrzehnten langen Erfahrung,
in der Du auch mehr als eine Wapu im Monat gewechselt hast.
Mit den Marken-Wapu hatte ich bislang keinen Standschaden,
und bei mir stehen die Fahrzeuge teilweise 10 Jahre und länger,
werden nur 1-2 mal im Jahr bewegt, zum Ölwechsel oder weils Spass macht.
SKF ist schon nicht schlecht.
Was den Rost angeht habe allerdings einen kl. Trick:
Die Kühlflüssigkeit wird mit Original-Frostschutz (BASF) auf 30-35°C eingestellt.
Bitte keine Diskussion über Frostschutz anfangen, kann jeder machen was er will.
Das Zeug ist gegen Rost/Korrosion und sorgt für Schmierung, je nach Hersteller, mal mehr mal weniger.
Aber wenn ich das Argument Preis höre, muss ich mich wundern, da geht es NUR um 8-10€, bei einer Füllung.
Und dann noch eine Alpinalippe am Allerwelts-BMW.
Ich sach ja-> Ich brauche nichts mehr schreiben, wird irgendwie hinterfragt oder ich als doof hingestellt. Aber ok wenn man meint...
Und ja ich habe schon paar mehr Standschäden gesehen bei Wasserpumpen, auch wenns nicht immer ein BMW war... Die standen dann auch ->10 Jahre.
Hat ja nicht geschrieben, das er den Wagen täglich bewegt, das kam erst im zweiten Post..
Nur weil bei mir GaLa-Bauer drin steht, heißt das noch lange nicht das ich nix vom Motoren verstehe. Aber egal, ich bins müssig dir immer alles und jeden Kram zu erklären, wie ich was meine.
Da sprichst Du als Profi wahrscheinlich von Deiner jahrzehnten langen Erfahrung,
in der Du auch mehr als eine Wapu im Monat gewechselt hast.
Mit den Marken-Wapu hatte ich bislang keinen Standschaden,
und bei mir stehen die Fahrzeuge teilweise 10 Jahre und länger,
werden nur 1-2 mal im Jahr bewegt, zum Ölwechsel oder weils Spass macht.
SKF ist schon nicht schlecht.
Was den Rost angeht habe allerdings einen kl. Trick:
Die Kühlflüssigkeit wird mit Original-Frostschutz (BASF) auf 30-35°C eingestellt.
Bitte keine Diskussion über Frostschutz anfangen, kann jeder machen was er will.
Das Zeug ist gegen Rost/Korrosion und sorgt für Schmierung, je nach Hersteller, mal mehr mal weniger.
Aber wenn ich das Argument Preis höre, muss ich mich wundern, da geht es NUR um 8-10€, bei einer Füllung.
Und dann noch eine Alpinalippe am Allerwelts-BMW.
M f G
Du meinst, mit einer maximalen Einstellung beim Frostschutz kann man das nochmals beeinflussen?
Interessant... könnte aber recht gut stimmen.
Ich benutze auch BASF und auch maximale Einstellungen, kaum ein Problem mit den Pumpen oder anderen Teilen.
Ich gebe aber der Dichtfläche der Wellen vor der Montage meistens noch ein Spritzerle WD40 drauf. Dann hat der Dichtring eine Erstschmierung und die Welle für eine gewisse Zeit einen Rostschutz.
Ich beobachte solche Ausfälle eigentlich immer in dem Ablauf: Rost baut sich von aussen auf der Welle/Gleitbahn auf und wandert dann langsam unter der Dichtlippe ins Innere. Das sehe ich an den Pumpen, aber auch Diffis und Getriebe, genauso Kurbelwellendichtringe. Ich fahre einfach zu wenig und die Autos stehen monatelang bis jahrelang. Dann zerlegt es die Dichtung bei Wiederinbetriebnahme manchmal recht schnell, von total dicht/staubtrocken auf feuchtnass/leck.
Bei Wasserpumpen hab ich mit SKF bis jetzt noch keine frühen Ausfälle gehabt.
Mit Febi allerdings schon, die war nach 500 km schon wieder Schrott.
Es waren Lager aus Tschechien verbaut
Das Problem mit den sich loesenden Plastikschaufelraedern ist doch Schnee von gestern. Das war frueher mal. Heutzutage wird ein Verbundstoff eingesetzt.
Schaufelraeder gibts aus Blech geschweisst, Alu oder Stahlguss und diesem (frueher Kunststoff) Verbundstoff.
Die aus Guss sind manchmal grauenhafte Qualitaet.
Die geschweissten aus Blech sind ok aber das Beste ist Verbundstoff heutzutage.
Damit bekommt man am einfachsten die optimale Flussrichtung "gegossen/geformt" ohne Kanten und dergleichen. Es ist leichter als Guss oder Blech geschweisst und haelt "ewig" und hat am wenigsten Unwucht, was sonst das Lager belastet.
Ich kenn es z B von meinem E36. Nach der ersten Variante Plastikpumpenrad wurde bei BMW kurzzeitig auf Metall umgestellt, und danach ging man doch wieder zu Kunststoff ueber, in diesem Fall aber zu einem GFK-Verbundwerkstoff. Diese Pumpen werden noch immer angeboten und verkauft, das Pumpenrad ist schwarz und sicher widerstandsfaehiger gegen 10 Jahre Kuehlfluessigkeitsbad wie der alte Kunststoff.
Die Entwicklung bleibt ja nicht stehen....
Ich kenn die Febi nicht, obwohl ich eigentlich mit einigen Febi Teilen bisher immer zufrieden war, die ich am E32 eingesetzt hab.
Fuer mich ist das eigentlich erstaunlich, dass die SKF so schnell defekt ist.
Kann es evtl. auch an was anderem liegen?
Bei einem Wasserpumpenwechsel empfehlen manche Hersteller auch den Wechsel bzw die Ueberpruefung von Keil-/Keilrippenriemen und/oder der Spannvorrichtung, denn z B zu stramm gespannte Riemen koennen das Leben eines Lagers gewaltig kuerzen.
Gibt ja nun viele Hersteller fuer die M30 Wapu, wenn es mein Auto waere, wuerde ich mal bei daparto schaun, und da aussuchen unter den Angeboten, wo Premium (-hersteller) markiert ist, als da waeren:
SKF
FEBI
RUVILLE
TRISCAN
INA
VAICO (ich hab uebrigens letztes Jahr eine VAICO in meinen M3 eingebaut, bis jetzt null problemo)
das sind alle, die mit Premium markiert sind von insgesamt 24 Marken