@Micber-inxntd: Ich will ja kein Klugsch**sser sein, aber Du hast bestimmt auch folgende Punkte bedacht:
1. EMI und EMV Prüfung?
2. Hat das wundervolle Raspberry auch eine Automotive-Zulassung? Soll heißen ein Temperaturbereich von -40°C bis 105°C in dem das Ding zuverlässig arbeitet?
3. Wie willst Du Raspberry an den MOST anbinden? Oder willst Du das Radio auch mitrauswerfen?
4. Wie willst Du Raspberry an den CAN anbinden? Jetzt komm mir nicht mit der MCP2515 Grütze. Das mag in einem Hausbus funktionieren, jedoch nicht in einem Fahrzeug, wo auf dem CAN echt "high life" herrscht.
5: Excel und CAN Befehle: ich habe diese Exceldatei ebenfalls, kommt von einer Yahoo-Gruppe HackTheBus oder sowas. Das, was drin ist, sind vieleicht 10% von dem, was da gesendet wird... Ich habe zwar noch nicht bei meinem gelauscht, aber ich hatte es im Versuchsaufbau (bestehend aus Tachoeinheit, Radio, CAS, Navirechner, Display, ZGM, iDrive) getestet...
6: SSD: eine nette Idee, aber es gibt (so viel ich weiß) keine bezahlbaren Automotive-Platten, eben wegen der Temperaturzulassung... Klar, mit einer 0815 SSD wird es auch gehen, die Frage ich nur wielange...
Ich will Dir Deine Euphorie nicht nehmen, aber Dein Problem ist nicht der "Programmierer" (heißt übrigens Entwickler...), sondern ein Konzept.
Zitat:
Zitat von bimmer750
Und warum macht der Programmierer das nicht zum OpenSource Projekt und stellt den Quellcode jedem zur Verfügung ?
|
Vielleicht weil es seine Arbeitszeit ist und er sie sehr schätzt?
Ich entwickle gerade ein neues Front-End für WDS (ja, die WDS DVD), weil mir die IE-Integration auf den Sack geht (uralte Java-Version, SVG-Plugin, das nicht mehr unterstützt wird, JavaScript, ...). Schön mit JavaFX und dem SVG-Renderer und allem, was der originale WDS auch kann. Da sind bis jetzt ca. 20-30 Stunden reingeflossen, nur für das "ich zeige mal den Baum an und öffne die SVG". Wenn es fertig ist, werde ich es hier zur Verfügung stellen, aber Quellcode bleibt bei mir.