Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66 > E65/E66: Tipps & Tricks



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2016, 22:17   #19
HeinrichG
5972cm³ Klimawandler
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von HeinrichG
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Korntal-Münchingen
Fahrzeug: BMW E66 760Li Bj 09/2006, E31 850Ci Bj 05/1991
Standard

Auf der Platine sitzt ein SM6A27, ist ein TVS mit Vwm von 22v Vbr von 27v... Finde es zu "groß", aber ist nicht kriegsentscheidend.

TDA1562:

Dann die Ladepumpen bei den IC für Sub, viel zu klein. In der Application Note steht:

Zitat:
Zitat von NXP
Optimum performance can be achieved with 22.000μF lifter capacitors. Higher values do not contribute noticeably to higher output powers at low frequencies.
Und speziell im Bezug auf Subwoofer:

Zitat:
Zitat von NXP
Especially for driving subwoofers, the capacitance of the lift capacitors should be as high as possible, it should
be at least 10.000μF, but preferably 22.000μF. The higher the value of the lift capacitors, the lower the risk of
distortion while driving low frequency signals.
Verbaut sind 2x 6.800µF/25v (=13.600µF) pro Pumpe, also vier Gruppen. Das ist ein wenig zu wenig...

Zu den verbauten KMG-Elkos habe ich leider keinen ESR-Wert gefunden... Die Elkos, die ich nehmen werde, haben irgendwas um die 0.014Ohm, bei 4x in Parallelschaltung sind wir bei 0.0035Ohm. Ich habe dann 27.200µF, zwar 5.200µF zu viel, aber das macht nichts. Die Hälfte befindet sich ja direkt neben der IC und die Spannung muss nicht erst durch die Leitung...

Der Elko am Vcc scheint mit 6800µF okay zu sein. Die Kondensatoren am (Signal-)Eingang habe ich mir noch nicht angeschaut, bin mir aber sicher, dass man da auch was verbessern kann. NXP verwendet hier MKT-Kondensatoren.

TDA8563:

Auch hier, die Kondensatoren am (Signal-)Eingang und Spannungsversorgung. Die werde ich mir auch nochmal sehr genau anschauen. Und auf jeden Fall kommen die Elkos für die Spannungsversorgung auf die "Adapterplatine" + die auf der DSP-Platine.
HeinrichG ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Reparaturanleitung / Werkstatthandbuch für den E65? GINOCAZINO BMW 7er, Modell E65/E66 0 02.04.2011 14:20
Räder/Reifen: Sternspeiche 95 9J und 10J 19" orig.BMW vom E65 Gaser Biete... 0 14.02.2011 13:14
Motorraum: Wasserpumpe und ZKD defekt. Benötige Reparaturanleitung. BMW CHECKER BMW 7er, Modell E32 2 16.03.2009 18:11
Reparaturanleitung für 7er BMW E32 E38 E65 E66 gandalf eBay, mobile und Co 2 09.07.2004 12:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group