


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
20.03.2016, 10:06
|
#1
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Leerlaufregelventil Teil Nr. 9 schonmal getestet, ob das leichtgängig ist?
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
20.03.2016, 10:23
|
#2
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
|
Jo, das hing letztes Jahr ab und an.
Das neue hat jetzt ca 4000km Laufleistung.
Ich tüddel schon ewig mit dem Fehler rum. Bin nur zufällig über euren Thread gestolpert.
Leider muss ich erst nochmals den KWS tauschen, der jetzige hat irgendwie einen Weg. Seit gestern merke ich auch leichte Startschwierigkeiten.
Wer weiß evlt. liegts auch einfach an dem. Kommt aber erst am Dienstag.
Danach werde ich mal den Poti in angriff nehmen.
Drosselklappe hab ich auch zur not noch eine hier. Vom ASC her mal abgesehen sind das die letzten 2 Bauteile die noch ab Werk vorhanden sind.
|
|
|
20.03.2016, 10:39
|
#3
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Du irgendwie deutet dein Problem auf Falschluft, schon mal getestet. Bzw. hast Du schonmal die Dichtungen der Ansauganlage getauscht, nach den vielen Jahren sie die gern total verhärtet.
Hab mir über das Poti nochmal nen Kopf gemacht, also der M60 Motor hat einen Drosselklappenpoti (nicht wie falsch im ETK Beschrieben einen Schalter), dieses Poti kannst Du nicht justieren.
Das Poti übermittelt dem Motorsteuergerät einen variablen Wert zwischen 0-5V Anhand der Drosselklappenstellung.
Wenn die Nullstellung nicht stimmt, muss Du die kleine Schaube (Anschlag von Drosselklappengestänge) rein oder raus drehen.
zwischen Pin 1 zu Pin 3 : ca. 4.0 KOhm
uns zwischen Pin 1 zu Pin 2 : ca. 1.0 bis 4.0 KOhm
- das Poti muß zwischen 1 und 3 einen Gesamtwiderstand von ~ 4 kOhm aufweisen
- im Leerlauf sollte der Widerstand zwischen 2 und 1 gegen 1 kOhm gehen und dann bei Betätigung gleichmäßig ansteigen (bis kurz vor den Gesamtwiderstandswert).
Also ist das Springen der Werte nicht i.O. und das Poti müßte defekt sein.
Geändert von oetti (20.03.2016 um 13:29 Uhr).
Grund: Erklärung
|
|
|
20.03.2016, 14:33
|
#4
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
|
Die Dichtungen der Ansaugbrücke sind ebenfalls Neu in 2015 inkl. Reinzisol.
Ich habe letztes Jahr, wie es nunmal so ist wenn der v8 zum zicken anfängt, einmal rundum alles was mir einfiel entweder Neu oder Generalüberholt verbaut.
Angefangen von der Lima bis zu den ESV. Einfach um wieder ein paar Jahre Ruhe zu haben.
Werde nach dem der NWS am Dienstag da ist, einen neuen Poti holen. Kann aber etwas dauern bis ich wieder berichte.
Meine Kawa will bis zum 1. auch wieder in die saison starten
Justieren werde ich die, nennen wir es mal Leerlaufschraube ich weiß welche du meinst, nach von dir genannten Wert.
Edit; 66€ bei Leebmann denke günstiger werde ich den Original nicht finden?
|
|
|
20.03.2016, 15:10
|
#5
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Eigentlich ist es keine Schraube um den Leerlauf einzustellen, den regelt die DME und man hat darauf keinen Einfluss. Es ist die Einstellschraube für den Nullanschlag der Drosselklappe(roter Pfeil), und man kann da ein wenig tricksen.
Zuerst aber mal schauen ob die Nullstellung überhaupt stimmt. Da sollte ein kleiner Lichtspalt bei geschlossener Klappenstellung noch erkennbar sein. Den Wert weiß ich im Moment leider nicht mehr.
|
|
|
02.04.2016, 16:41
|
#6
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
|
So der Poti ist getascht. Die Werte in Inpa passen jetzt wieder.
Leerlauf ging um ca 150 Umdrehungen runter, allerdings habe ich meinen Leerlaufregler auch ein Bad im Ultraschallreinigungsgerätchen gegönnt.
Soviel zu Leerlaufregler ist leichtgängig.
Zitat:
Zitat von oetti
Leerlaufregelventil Teil Nr. 9 schonmal getestet, ob das leichtgängig ist?
|
Eigentlich "war" der sauber. Nach dem Ultraschallbad ist er jetzt aber richtig sauber.
Ob mein Lambdawert jetzt auch passt hab ich noch nicht nachgesehen. Blubbern ist auf jedenfall zu 98% weg. Stinkt auch nicht mehr nach Benzin im Kaltstart. Der M60 läuft auch wieder absolut rund.
|
|
|
03.04.2016, 11:00
|
#7
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Ein bisschen muß er blubbern, ist ja schließlich ein V8  . Aber super das Du ne Rückmeldung gegeben hast, ist einfach besser wenn ein Fred, bzw. eine Fehlersuchen abgeschlossen wird.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|