Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2015, 09:45   #21
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
--750iL--: Wenn ich mir die beiden Schlepphebel so anschaue, dann kann ich nicht Glauben, das die Nockenwelle nicht auch einen Schaden hat. Bei dieser "Auswaschung", wie auf den Bildern, sollte man sehr deutlich Verschleiss-, Bzw. Einlaufspuren an den entsprechenden Nocken erkennen können.

Hast Du die Hohlschrauben der Spritzölleitungen Kontrolliert? Scheint nämlich so, als sei da etwas mit dem Schmiersystem nicht in Ordnung.

"Auf Vorrat" Bestellen, das macht wenig Sinn. Tausche sie alle aus, dann hast Du, wenn die Nockenwellen in Ordnung sind, wieder für lange Zeit Ruhe. Ich hab es schon einmal beschrieben, vor Wiedermontage der Ölrohre, erst die Hohlschraubenköpfe quer Durchbohren, diese Schrauben dann Handfest, mit neuen Kupferdichtscheiben (kein Alu) versehen und Anschliessend diese Schrauben gegen Selbststäniges Lösen, mit einen Sicherungsdraht "Verzwirbeln".
das ist ein und der selbe schlepphebel. ich war auch überrascht, weil ich immer dachte, dass die nocke zuerst nachgibt.

die ölleitung habe mit bremsenreiniger durchgespült, es kamen ein paar partikel raus, sah aber nicht so aus als wäre eines der löcher zu gewesen.

ich hatte mir 9 schlepphebel bestellt und wäre dann jetzt im verlauf druchgegangen und hätte die mit kratern ersetzt. je nach dem dann noch nachbestellt oder eben wieder zurückgeschickt.. 24 neue schlepphebel wären halt auch nochmal 900€.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg jhtzzu.jpg (21,9 KB, 29x aufgerufen)
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 10:08   #22
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: Hab auch BMW's Bj. von 1983-2003
Standard

Kann ich nachvollziehen das Du nicht alle tauschen willst, ist ja auch ein heftiger Kostenfaktor. Kommt eben drauf an wie lange du ihn noch fahren willst! Die Nocke auf dem Bild schaut nicht gerade prickelnd aus, würde sagen die ist eingelaufen.

Was denkst du davon erstmal die defekten Schlepphebel zu ersetzen und sich langsam die neuen Teile für den Ventiltrieb (Schlepphebel/ Nockenwellen) zusammen zukaufen. Das würde erstmal die Kosten im Ramen halten.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 11:16   #23
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Bilder sind immer so eine Sache.

Meistens fängt an der Schlepphebel sich aufzureiben. Wenn man rechtzeitig alles Tauscht, kann das Triebwerk noch lange leben.
Die Frage ist was man möchte. Wenn man jetzt spart, dann fängt man später eben wieder an…

V12 bedeutet leider eben auch, das man alles mit dem Faktor 12 benötigt…
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 11:28   #24
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

wie gesagt die nocken sind teilweise braun/gräulich verfärbt, aber material fehlt nicht. ich gehe mal davon aus, dass die verfärbung bedeutet dass die härtung der nocke wohl gelitten hat. die frage ist halt in wie fern neue schlepphebel die nocken jetzt unterproportional weiter abnutzen.

verkaufen möchte ich das auto nicht mehr, aber es stellt sich dann die frage in wie fern man nicht direkt einen separaten motor für ~700€ kauft und diesen komplett aufbaut..
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 11:34   #25
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von --750il-- Beitrag anzeigen
verkaufen möchte ich das auto nicht mehr, aber es stellt sich dann die frage in wie fern man nicht direkt einen separaten motor für ~700€ kauft und diesen komplett aufbaut..
Neuaufbau kostet etwa 7000€
Es geht bei Verschleiß nicht um Verfärbungen. Lege parallel zur Nockenspitze eine gerade Kante (z.B. Backe vom Meßschieber) und schaue durch den Spalt. Sollte mich wundern, wenn da nicht eine Welle zu sehen ist, man kann es auf dem Foto erahnen.
Mache doch mal Fotos von dem Schlimmsten Schlepphebel von allen Seiten.

Hier ist ein guter Artikel der das Problem vor Augen führt:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.gti16.com/usr/coco/bmw_m7...70_taques.html
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 11:41   #26
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Mir ging es in erster Linie nicht darum, ob sich diese Ölleitungen Zugesetzt haben, sondern vielmehr darum, ob Du etwas Kraftaufwand Benötigt hast, die Hohlschrauben Nachzuspannen. Wenn dies nicht der Fall war, kannst Du davon ausgehen, das die Ölversorgung von Schlepphebel und Nocken nicht optimal war, welches dazu führen kann, das die Schlepphebel und Wahrscheinlich die Nockenwelle Eingelaufen sind.
Ich sehe einfach keinen Sinn darin, nur die Schlepphebel zu Tauschen, die nun Verschleissspuren haben und zu einem späteren Zeitpunkt den Motor nochmals zu Öffnen, wenn er wieder Geräusche von sich gibt. Alleine der Arbeitsaufwand ist so Hoch, das ich dann doch lieber alle Schlepphebel in einem Arbeitsgang Tauschen würde. Dazu kommt noch, das man bei jeder Montage der Ansaugmanifolde das Risiko läuft, das diese an den Flanschdichtungen Falschluft ziehen. Und je öfter man an diesen "Herumfummelt", um so grösser wird das Risiko. Und die Flanschdichtungen sind wirklich eine teure Angelegenheit.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 12:24   #27
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

habe jetzt alle schlepphebel dieser bank ausgebaut und der großteil ist in ähnlich schlechtem zustand, wobei die einlassventilseite durchweg schlechter ist. ungefähr 3-4 haben keine einlaufspuren oder krater, der rest zumindest leichte bis starke.
die nocken der vorderen 2 zylinder zur front zus sind wesentlich stärker verfärbt, was ja für eine schlechtere ölversorgung spricht.. die hitneren 3 haben fast keine verfärbungen.

die ölrohrschrauben ließen sich leichte öffnen, also im prinzip kleine rätsche und kleiner finger haben genügt.. händisch an der schraube wäre es aber unmöglich gewesen.

das erste bild zeigt die vorderen 2 zylinder.
die schlechtesten schlepphebel vom zustand her sind auch die vorderen. bis zylinder 3 von vorne sind alle im schlechten zustand. zylinder 4 ist am besten erhalten.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20151114_115101.jpg (85,0 KB, 26x aufgerufen)
Dateityp: jpg jzuzu.jpg (100,3 KB, 25x aufgerufen)
Dateityp: jpg h7z6.jpg (69,9 KB, 22x aufgerufen)
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 12:42   #28
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Man sieht, dass der Wagen eine lange Zeit gestanden haben muss.
Die Nockenwellen kann man schwer beurteilen - nach dem Fotos sollten diese aber noch i.O. sein - zumindest nur leicht angegriffen. Man muss es eben messen.
Die Schlepphebel sind "fertig" man erkennt in den Reflexionen Wellen.

Also alle Hebel neu und ein Öl mit viel Phosphor und Zink fahren.
Nicht vergessen die Druckstücke mit zu ersetzen! 1 13 31 727202
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 12:46   #29
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 190E 2.0, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

das fahrzeug war 10 jahre abgemeldet. laut scheckheft bis 180tkm waren die öwlechsel teilweise auch verzögert mit intervallen von im schnitt 13-16tkm.

man könnte die nw ja auch neu härten lassen.. macht das sinn?
ja das ist richtig, die schlepphebel ohne krater haben zumindest wellenartige strukturen..

welches öl macht da sinn? gibt es da auch spezielle zusätze?
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 13:02   #30
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von --750il-- Beitrag anzeigen
das fahrzeug war 10 jahre abgemeldet.
Die Nockenwellen waren trocken und hatten zum Teil schon Flugrost.

Zitat:
Zitat von --750il-- Beitrag anzeigen
man könnte die nw ja auch neu härten lassen.. macht das sinn?
Die Nockenwellen müssen vorher geschliffen werden und dann gehärtet - lohnt sich nicht.

Zitat:
Zitat von --750il-- Beitrag anzeigen
welches öl macht da sinn? gibt es da auch spezielle zusätze?
Hier nur soviel - Zusätze machen keinen Sinn!! Über Öl schreibe ich hier nichts weiter.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hydrostößel rofra11 BMW 7er, Modell E32 8 22.06.2009 17:13
Motorraum: Hydrostößel neon BMW 7er, Modell E32 6 06.02.2008 21:56
Motorraum: Hydrostößel sticken11 BMW 7er, Modell E32 6 29.12.2007 17:20
Hydrostößel jojo BMW 7er, Modell E32 1 25.01.2006 15:42
Motorraum: Defekte Hydrostößel Miky BMW 7er, Modell E38 3 18.03.2005 17:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group