


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.04.2015, 09:50
|
#11
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von pascal20012
Viel wichtiger wäre zu wissen ob das mit den OT Stellungen soweit passt-ich meine ja.
|
KW OT, an der NW der Passstift links unten und die dann oben befindliche Schraube in Flucht mit dem 'Marker' oben am NW Lager. Sollte also passen.
|
|
|
15.04.2015, 15:32
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: gundelfingen
Fahrzeug: 735i R6 Sintra V6 730i R6
|
so kopf ist drauf hat besser geklappt als gedacht.
Das mit dem Warmlauf habe ich nicht gemacht.
Scheint mir zuviel act.
ich habs so gemacht.
1 .Durchgang 60 Nm
20 min Setzzeit abgewartet
2. Durchgang 80 Nm
nochmal gewartet
3. Durchgang 100 Nm
fertig
ich meine mich zu erinnern das wir das damals auch ohne Warmlauf gemacht haben und es gab keine Probleme
Kette aufgelegt und 3 mal durchgedreht ging super und die Makierungen am Schwingungsdämpfer und die Stellung der Nockenwelle passen.
vielen Dank nochmal für die Tipps
|
|
|
15.04.2015, 16:22
|
#13
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
der Kopf ist ja schon drauf.
Aber für die Zukunft, Die Kipphebel-Wellen werden normal durch Passstifte in den ersten und letzten Löchern in Position gehalten. So können diese sich nicht verdrehen und auch nicht verrutschen. Die Federn der Kipphebel können diese Wellen verschieben.
Bei der Montage werden ja von innen nach außen die Schrauben angezogen, sind die fest, kann man die Passstifte durch die Schrauben ersetzen.
Desweitern sind in den Kipphebelwellen vorne inne drin, ein Klemmstück und eine Madenschraube mit Innen-Sechskant. Diese dienen nicht nur als Verschluss sondern hier wird die Welle auch geklemmt.
Nur so als Ergänzung!
Grüße Holger
Geändert von Chioliny (15.04.2015 um 17:24 Uhr).
|
|
|
15.04.2015, 18:27
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: gundelfingen
Fahrzeug: 735i R6 Sintra V6 730i R6
|
nochmal ein kurze Frage zum Ölspritzrohr
muss das eingeprägte "V" hinten sein oder auf der Seite vom Kettenrad
Bei mir ist das V an der Stirnwand
Geändert von pascal20012 (15.04.2015 um 18:41 Uhr).
|
|
|
15.04.2015, 21:48
|
#15
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
Das V ist ein Pfeil und der sollte zum Zahnrad zeigen.
Die Bohrungen vom Ölrohr sollten zwischen die Nocken spritzen.
Ist aber auch in Tipps und Tricks beschrieben, auch was man mit den Ölrohrschrauben machen sollte.
Grüße Holger
|
|
|
16.04.2015, 07:05
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Der Pfeil oder auch V, muss zum Kettenrad zeigen, sonst wird die Nockenwelle und Kipphebel nicht sehr lange halten.
Mit der fixierung der Kipphebelwellen ist nichts mit "Passstifte"! Jede Kopfschraube ist gleich unter dem Schraubenkopf etwas dicker wie der Rest des Schraubenschaftes gehalten. Diese "Verdickungen" sollen dann die Kipphebelwellen gegen Verschieben und Verdrehen sichern, da die Kipphebelwellen extra diese V-Einschnitte für die Kopfschrauben haben. Aber Aufgepasst, es gibt verschiedene Ausführungen der Kopfschrauben, bei denen die Länge dieser "Verdickungen" Unterschiedlich sind.
Die Kipphebelwellen haben an den Enden Verschlussschrauben, die in erster Linie dafür Sorgen sollen, das der Öldruck nicht in den "keller" fällt. Diese Verschlussschrauben können als Inbus oder als Schlitz Ausgeführt sein. Bei einer ZK Demontage werden diese Verschlussschrauben entfernt und können dann mit einem Werkzeug, welches dieses Gewinde hat, herausgezogen werden. Hat also nicht mit einer "Sicherung" zwecks Befestigung oder Fixierung dieser Wellen zu tun.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
16.04.2015, 07:30
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: gundelfingen
Fahrzeug: 735i R6 Sintra V6 730i R6
|
Die Kopfschrauben habe ich wiederverwendet das haben wir früher schon so gemacht und es gab nie probleme selbst an den V6 von Opel habe ich die Schrauben wieder verwendet seit 100tkm keinen mucks.
Eins habe ich auf jeden Fall wieder gemerkt-früher haben die mehr Zeit zum Schrauben gehabt als heute.
Ich habe mir heute extra ein neues Ölrohr und die Dichtungen bestellt-das scheint mir die beste Lösung zu sein.
Das Ölrohr lässt sich ja super wieder raus nehmen ohne biegen oder lösen der Kopfschrauben-habs gestern extra mal probiert.
|
|
|
16.04.2015, 07:36
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Beim M30 sind neue Kopfschrauben nicht Notwendig, weil es ganz normale Zylinderschrauben sind und keine "Dehnschrauben". Doch würde ich die ZK-Schrauben Tauschen, wenn sich in den Schäften Rost "Eingefressen" hat.
manchmal kann es aber Notwendig sein, das Blech, durch dem das Ölrohr Gedrückt wird, etwas nachzubiegen, um Evtl. Klappergeräusche zu umgehen. Ich hatte mal bei einen Kundenwagen gehabt, das einer der Kipphebel gegen dieses Blech schlug.
Gruss dansker
|
|
|
16.04.2015, 09:40
|
#19
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo Klaus,
ich widerspreche nur ungern, aber die Fixierstifte gibt es bei BMW und dient der Fixierung der Kipphebelwellen.
Anlage PDF und auf Seite zwei sind die Stifte!
Zylinderkopf Arbeiten.pdf
Das mit den Klemmstück in den Kipphebelwellen kann sein das dies nur der Eigensicherung gegegn herausdrehen
dient. Ich habe aber mal eine Welle mit Klemmstück und ohne vermessen, es sind zwar nur 10tel mm die an der Stelle dicker werden.
Kipphebelwellen M30 Verschluss.pdf
Grüße Holger
Geändert von Chioliny (16.04.2015 um 09:52 Uhr).
|
|
|
16.04.2015, 10:34
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Na Holger, die Stifte meinst Du  . Ja, die sind ja auch klar, weil die Kopfschrauben den ZK nicht gleich fixieren können, da diese "Verdickungen" ja erst bei Anzug der Kopfschrauben in den Eingriff bei den Aussparungen der Kipphebelwellen kommen.
Ich hatte es so Verstanden, das Du meintest, das an den Kipphebelwellen extra zusätliche Bohrungen seien, in denen "Fixierstifte" Eingsetzt werden.
Was die Verschlusspfropfen angeht, die in den Enden der Kipphebelwellen eingeschraubt sind, war mein Einschlag schon richtig!
Gruss dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|