


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.03.2015, 10:18
|
#31
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Jep,
ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen
Mit 225/60/15 oder 225/55/16 geht das noch einigermaßen mit dem "härter" machen, da schlucken die Gummis doch noch einiges weg 
Trotzdem würd ich dir nicht zu AP raten
Aber wundere dich nicht mit dem M-Fahrwerk,
der Wagen wird dann schon sehr "direkt",
schwer zu erklären,
aber das ganze wird dann schon etwas "strammer" in Kurven.
Auch plötzliche Richtungswechsel werden viel direkter,
das kann man mit unserem Standart-Fahrwerk Null vergleichen
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
07.03.2015, 10:47
|
#32
|
Schraubergott
Registriert seit: 17.06.2007
Ort: Leinburg
Fahrzeug: E32-750i(90);735i(91) ;750il(88);750il(91); 750i(91); 2x730i V8(93);E32 750ilA (87)
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
Jep,
ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen
Aber wundere dich nicht mit dem M-Fahrwerk,
der Wagen wird dann schon sehr "direkt",
schwer zu erklären,
aber das ganze wird dann schon etwas "strammer" in Kurven.
Auch plötzliche Richtungswechsel werden viel direkter,
das kann man mit unserem Standart-Fahrwerk Null vergleichen
MfG
Chris
|
Hallo,
ja da gebe ich meinen Vorredner recht.
Habe hier einen Fuffy mit M-Fahrwerk wurde so Ausgeliefert, das kann man überhaupt nicht vergleichen. Fährt sich im gegensatz zur Serie fast wie ein Go-kart .Viel direkter und das Aufschwimmen in den Kurven ist komplett weg, aber auch um einiges härter.
MFG Bernd
|
|
|
07.03.2015, 11:48
|
#33
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Same to me, habe auch ab Werk die sportliche Fahrwerksabstimmung. Für mich die ausgewogenste.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
11.03.2015, 21:31
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Die Klima geht nicht. Er drückt zwischen den der Kupplung und dem Kompressor raus.
Cool ist, dass es Ersatz gibt. Uncool sind die 150€ plus neu befüllen plus Trocknerpatrone.
Dabei mach ich gleich die Riemen mit - es ist ja ein Aufwasch!
Teile:
Abdichtung 64 52 1 381 193
Trocknerflasche 64 53 8 390 469
Dichtring D=7,65MM 64 50 8 390 601 2Stk
Dichtring D=11.1MM 64 50 8 390 602
Dichtring D=14MM 64 50 8 390 603
Riemen Lima 12,5X1055 11 23 1 706 668
Riemen Servo 10X865 11 23 1 709 636
Riemen Klima 12,5X835 64 55 1 716 960
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
27.05.2015, 18:42
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Die Klima wurde befüllt und ist auffällig unauffällig.
Meine Liebste konnte den Wagen gestern nicht fahren, weil das Zündschloss hakte. Ich habe alle Verkleidungsteile an der Lenksäule abgebaut und versucht das Zündschloss auzubauen - irgendwie wollte es nicht herauskommen. Stellung eins und mit einem Dorn wie ein Stier gedrückt… Vielleicht hat einer einen Tip?
Deswegen habe ich übergangsweise das Schloss mit Bremsenreiniger ausgespült und danach mit Caramba geflutet. Eine Reperatur ist es nicht, jedoch hat es geholfen.
Leider ist der Enschalldämpfer fällig - es ist noch der Erste also sei ihm verziehen.
Die Lösung ist recht einfach.
Ich gehe davon aus, dass die Schalldämpfer von BMW nicht mehr die Haltbarkeit haben wird wie derjenige der damals vor 25 Jahren verbaut wurde.
Deswegen als Endschalldämpfer einen Eisenmann und einen gefertigten Mittelschalldämpfer mit Vergleichsgutachten. Danach ist die Esse ab Kat legal und aus Edelstahl.
|
|
|
28.05.2015, 08:47
|
#36
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zumeist sind es beim Schloss die kleinen Sperrzylinder, die vom Schlüssel entsprechend weggedrückt werden. Nimm mal als Gleitmittel Silikonspray, dann sollte es schon mal leichter gehen. Als ganz gut und dauerhaft hat sich erwiesen, immer wieder mal den Schlüssel in Stauferfett tauchen und rein ins Schloss (ein Schelm, wer nun das Grinsen anfängt...).
|
|
|
04.06.2015, 11:01
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Vielen Dank für den Tipp mit dem Fett - das ist mir lieber als Feststoffe wie Graphit im Schloß.
Es ist ja nie nichts…
Die EML Lampe ging sporadisch an. Also habe ich auch mal für mich eine Drosselklappe überholt.
Es gibt ja schon einige Anleitungen hier im Forum, jedoch zerstören viele ihre Drosselklappe beim zerlegen. Um das zu vermeiden wird die DK nur behelfsmäßig mit Drosselklappenreiniger gereinigt und das beseitigt die Fehler nicht.
Ich gehe da anders vor.
Die Drosseklappe wurde vollständig zerlegt. Also alle Teile incl. der Achse, Klappe selber.
Der Drosselklappenkörper wurde entwachst und im Ultraschall gereinigt. Sie hat die normale Farbe des Materials und wurde nicht lackiert.
Die Nadellager warren i.O und mussten nicht gewechselt werden - es reichte diese auszuwaschen und neu zu Fetten.
Die Magnete/Magnethalter waren nicht verrostet.
Der Rotor war i.O. Leider hat der Kollektor Einlaufspuren, deswegen wurde er abgedreht. Die verschlissenen Kohlen wurde durch neue ersetzt.
Der Widerstand war i.O. und ich mußte ich nicht aufarbeiten. Dazu habe ich die Möglichkeit im Dickschicht verfahren die Widerstände zu beschichten und abzugleichen.
Die O-Ringe (auf dem Foto fehlen leider zwei) wurden ersetzt.
Natürlich wurde beim Zusammenbau auf den Lichtspalt der Blende beachtet und den Endanschlag musste ich nicht verändern. Die kleinen Schrauben wurden wieder "gekörnt" damit sie sich nicht lösen können.
Nach dem Zusammenbau wurde der kleine "Rechen", der den Schleifkontakt des Widerstands darstellt eingestellt und korrekt abgeglichen.
Der Fehler sollte nun auf Dauer beseitigt sein und die Klappe ist wieder fit für weitere 300Tkm.
|
|
|
26.07.2015, 10:36
|
#38
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Setech
Die Klima wurde befüllt und ist auffällig unauffällig.
|
Leider ist die Kühlleistung der Klima nicht mehr vorhanden. Mal schauen wo er da ein Problem hat.
|
|
|
13.10.2015, 20:48
|
#39
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Mal seit langem ein Update:
Der Wagen lief gut bis außer einer Kleinigkeit. Der Anschluß vom Kühlwasserbehälter ist abgebrochen.
Bei BMW gleich mal einen neuen bestellt und eingebaut.
Teile:
17 11 1 712 196 Ausgleichbehalter
|
|
|
13.10.2015, 20:53
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Es ist ja nie nichts…
Erst mal nur ein Bild - einige können sich vorstellen was passiert ist…

|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|