


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
|
| IAA 2021 |
 |
|
|
|
|
IAA Live: Fotos |
|
|
|
BMW Neuheiten |
|
|
|
BMW Motorrad |
|
|
|
MINI Neuheiten |
|
|
|
BMW Welt/Museum |
|
|
|
IAA Rückblick |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
09.02.2015, 16:16
|
#1
|
|
...
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: BMW
|
Wer sich fuer 65.000€ ein Auto kauft, wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht fuer einen Hyundai entscheiden.
Das mag in China anders sein, aber in Deutschland reden wir bei 'nem Autopreis von 65.000€ schon lange nicht mehr von Vernunft, da spielen Emotionen eine viel groessere Rolle.
Also - lieber gebrauchter deutscher Wagen fuer das Geld, als einen neuen Japaner, Koreaner was auch immer.
|
|
|
09.02.2015, 22:26
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von E38-Fan
Also - lieber gebrauchter deutscher Wagen fuer das Geld, als einen neuen Japaner, Koreaner was auch immer.
|
Fuer Dich, als Deutscher, ist das verstaendlich, fuer mich aber erstes Teil Deines Satzes koennte so klingen: lieber gebrauchter Europaeer, als...
Wir leben in Europa und sollten unsere Produkte kaufen, Koreaner oder Japaner machen das seit Jahren, deshalb europaeische Wagen dort echte Seltenheiten sind und so solte es mit j&k Wagen auch in Europa sein werden.
Nur deshalb wuerde ich den Hyundai weder leasen noch kaufen und egal, neu oder gebraucht. Das gleiche gilt bei mir fuer Toyota, Kia , Lexus, Infiniti und und und...
MfG
Andrzej
PS. Meine Tochter wollte letztens, nach 8 Jahren stoerungsfreier Fahrt mit Mitsubishi Colt, ein neuer Kleinwagen haben und sie entscheidete sich wieder fuer einen Japaner. Weil sie aber dazu eine Unterstuetzung von Vater brauchte sagte ich, das sie meine Unterstuetzung nur fuer europaeischer Wagen kriegen koennte. Somit schnell aus Japaner ein Renault Clio IV geworden war, womit sie auch sehr zufrieden ist  .
|
|
|
10.02.2015, 07:49
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2007
Ort:
Fahrzeug: 2007 RAM 2500 / 2010 Jaguar XJ Supercharged
|
Du hast also alles von europäischen Herstellern? Fernseher, Laptop, Waschmaschine?
|
|
|
10.02.2015, 09:32
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von E38_Fan
Du hast also alles von europäischen Herstellern? Fernseher, Laptop, Waschmaschine?
|
Alles, was nur geht ja, zb. Hauselektonik und Elektrik von Philips, Haushaltsgeraete von Bosch, Siemens, Polar und Zelmer/beide polnisch/, nur Laptop von Dell...
|
|
|
10.02.2015, 09:47
|
#5
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
Alles, was nur geht ja, zb. Hauselektonik und Elektrik von Philips, Haushaltsgeraete von Bosch, Siemens, Polar und Zelmer/beide polnisch/, nur Laptop von Dell...
|
Du würdest Dich wundern, wo die inzwischen teilweise hergestellt werden. Es gibt heute praktisch kaum noch Dinge, die zu 100% nur aus Teilen inländischer Produktion bestehen. Manche Artikel tragen sogar nur noch einen bekannten Namen, der Gegenstand selbst kommt sonstwo her.
Selbst wenn man heute nur "Made in China" vermeiden möchte, kämpft man quasi auf verlorenem Posten.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
10.02.2015, 09:52
|
#6
|
|
...
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: BMW
|
Zitat:
Zitat von Claus
Selbst wenn man heute nur "Made in China" vermeiden möchte, kämpft man quasi auf verlorenem Posten.
|
Wobei die Chinesen so langsam wieder abfallen... viele Firmen ziehen ihre Produktionen zurück, weil es enorm aufwändig (und somit auch teuer) ist, die Produktions-Qualität in China auf einem (hohen) Level zu halten.
Viele Firmen verlagern ihre Produktionsstätten wieder nach Europa, was ja in Zeiten günstiger Arbeitskräfte durchaus Sinn macht. Die Chinesen haben nun mal einen anderen Qualitätsanspruch als wir.
|
|
|
10.02.2015, 08:01
|
#7
|
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
... meine Unterstuetzung nur fuer europaeischer Wagen kriegen koennte. Somit schnell aus Japaner ein Renault Clio IV geworden war, womit sie auch sehr zufrieden ist  .
|
Hm, wenn ich da so an meinen ersten Wagen - einen Citroen BX aus dem europäischen Frankreich - denke, der nach sechs Jahren durchgerostet war oder an die Berichte im Dacia-Forum über Rost nach einem Jahr, wäre ein Japaner eventuell doch die bessere Wahl im Kleinwagensegment.
|
|
|
10.02.2015, 09:36
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von bommelmann
Hm, wenn ich da so an meinen ersten Wagen - einen Citroen BX aus dem europäischen Frankreich - denke, der nach sechs Jahren durchgerostet war oder an die Berichte im Dacia-Forum über Rost nach einem Jahr, wäre ein Japaner eventuell doch die bessere Wahl im Kleinwagensegment.
|
Na ja, die ersten Japaner und Koreaner, die nach Europa kamen, auch schneller rosteten als fuhren. Renault in letzten Jahren kraeftig aufgehoelt hat, werden wir also sehen. Die ersten 10Tkm sind vollig probemlos um...
|
|
|
10.02.2015, 08:11
|
#9
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
Wir leben in Europa und sollten unsere Produkte kaufen, Koreaner oder Japaner machen das seit Jahren, deshalb europaeische Wagen dort echte Seltenheiten sind
|
Ja, weil sich der Normalo-Koreaner und -Japaner keine deutsche Nobelmarke leisten kann.  Das hatten wir doch bereits weiter oben im Thread.
Indes, das gilt mittlerweile auch zunehmend für den Normalo-Deutschen.
Mit "Nationalstolz" hat das überhaupt nichts zu tun, vgl. den Erfolg VWs seit Jahrzehnten in China (!).
Olli
|
|
|
10.02.2015, 09:11
|
#10
|
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Zitat:
Zitat von Olli
Ja, weil sich der Normalo-Koreaner und -Japaner keine deutsche Nobelmarke leisten kann.
...
Indes, das gilt mittlerweile auch zunehmend für den Normalo-Deutschen.
|
Und wenn es Dienstwagen und Leasing nicht geben würde, würden hier deutlich weniger 7er und 5er nebst der entsprechenden Konkurrenzmodelle von Audi, Mercedes etc. gekauft.
Übrigens auch kaum die entsprechenden Modelle aus dem außereuropäischen Ausland in der entsprechenden Preisklasse und damit auch der Genesis nicht.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|