Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Alt-Meererbusch
Fahrzeug: 750iLS B6 Panzerauto, Range Rover TD6 2003
Diesen hier werde ich in jedem Fall privat zulassen, und ihn dann auch täglich fahren, denn ein anderer Wagen wird mich bald verlassen, und somit ist ein günstiger Versicherungsvertrag wieder frei. Zum Thema Herrhausen sei gesagt, dass im alten W126 das Türschloss das serienmässige war, übrigens ist das heute noch leider bei allen deutschen Werkspanzern noch so, da sind die Italiener einen Schritt weiter, sie haben in allen "Carrosseria Blindata´s" extra Verriegelungsstifte zum manuellen Rausfahren. Natürlich bekommt man jeden Werkspanzer überlistet, aber das wissen die Hersteller ja auch..., das Foto ist von letzter Woche, und nur zu Fotozwecken mit einem alten Nummernschild versehen. VG aus Meerbusch in die abendliche Runde!
Ort: Alt-Meererbusch
Fahrzeug: 750iLS B6 Panzerauto, Range Rover TD6 2003
Einspruch Euer Ehren: am E32 sind die gleichen Scharniere wie bei der Serie, und bei Herrhausen, siehe Foto, haben die Scharniere gehalten, im Gegensatz zu den Schlössern. VG
Muss ja kein "präzises" G3 oder gutes Scharfschützengewehr sein... eine vermeindlich einfache Kalaschnikow tuts auch. Die Munition , deren Menge bzw die Zeit machts aus.
Und die Panzerung soll ja nur etwas Zeit zur Flucht verschaffen, mehr nicht. Wird die komplette Straße weggesprengt hilft die natürlich auch nicht.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Einspruch Euer Ehren: am E32 sind die gleichen Scharniere wie bei der Serie, und bei Herrhausen, siehe Foto, haben die Scharniere gehalten, im Gegensatz zu den Schlössern. VG
Nicht richtig.
Das Scharnier ist serienungleich. Es ist auch nicht mit M8 Bolzen befestigt, sondern M10, besitzt auch jeweils einen eigenen z-förmigen Scharnierträger im Inneren der Tür Richtung Panzerplatte und leitet das gesamte Gewicht Richtung Panzerplatte und nicht in die weiche Blechstruktur. Auch das Schmiedeteil des Scharniers und sein Lagerbolzen sind keine Serienteile, der Zapfen ist deutlich stärker... wenn auch Serienoptik. Siehe ETK.
Was anderes: hat deiner die hydraulische Schließung? Irgendwie habe ich diese Farbe in spezieller Erinnerung, da recht selten.
Und: wie kommt man überhaupt an diese Fahrzeuge? Damals war das ein Riesen Zinnober um sowas zugeteilt zu bekommen. Und jetzt gehen die einfach so in den Verkauf?
Ort: Alt-Meererbusch
Fahrzeug: 750iLS B6 Panzerauto, Range Rover TD6 2003
Wie viele brauchst Du? Die Sonderschutzabteilung in München gibt Dir nicht nur 25%, sondern ist froh, wenn Du eines dieser überteuerten Autos abnimmst, denn:............................ in Russland gibt es die mir bekannte und von mir selbst besuchte Firma RIDA, RIDA armored vehicles - Armored vehicle based on Mercedes S-class
die für 40% des VKP von BMW bessere und im Detail noch bessere Fahrzeuge herstellt. Und die gebrauchten Werkspanzer bekommt jeder zu hunderten in den einschlägigen Internetbörsen. Übrigens, um welche Panzerplatte am Scharnier soll es sich handeln, die A-Säule z.B. ist bei BMW nicht verstärkt, sondern wird über die Tür abgedeckt.
Wow, dass man diese Fahrzeuge dermaßen auf Halde hat, damit hätte ich nicht gerechnet.
Damals, also Ende 80er bis Mitte 90er, wurden diese E32 und ganz speziell der E38/3 über das BKA zugeordnet. wer da die "Bedürftigkeit" für Sonderschutz nicht nachweisen konnte, durfte ins Ofenrohr gucken... da bekamen nur Politiker und extreme Wirtschaftsfaktoren so ein Fahrzeug. Und die Warteliste war lang...
Krass, wie sich die Zeiten ändern.
Panzerplatte: beim E32 ist das eine große Platte wie eine Türverkleidung alias Türpappe. Die ist an die Tür flächig verschraubt und mit den Trägern des Scharniers ebenfalls verschraubt. _'Theoretisch könnte die Tür selbst fast komplett fehlen, die Platte ist und bleibt an der richtigen Stelle.
Öhmmm... möglich, dass heute Besseres verfügbar ist oder gebaut wird. Als dieser E32 geplant wurde, war das Jahr 1985. Hey, da war ich auch noch schlank und knusprig
Ort: Alt-Meererbusch
Fahrzeug: 750iLS B6 Panzerauto, Range Rover TD6 2003
Das stimmt, daher gab es ja auch so viele Nachbauer wie Trasco, H+S, MBB usw., die haben nie gefragt wer wofür warum...., und für damals war der E32 schon sehr gut, seine Schwachstellen sind u.a. der Fahrerfussraum, Beschusswinkel von oben durch den Sicherungskasten, mehr verrate ich nicht. VG
Ort: Alt-Meererbusch
Fahrzeug: 750iLS B6 Panzerauto, Range Rover TD6 2003
So, heute großer Showdown auf dem STVA einer Nachbarstadt..., der Werkspanzer ohne Papiere erhielt Papiere, nachdem am Freitag noch eine Erklärung des BKA fehlte (nicht zu verwechseln mit dem KBA!), und heute war ich dann am STVA um 101,80 Euro ärmer und zwei abgestempelten Schildern nebst Brief und Schein reicher, sprich wertvoller. Direkt im Anschluss zum Ölwechsel zu MacOil, der Ölfilterdeckel musste mittels riesigem Hebelwerkzeug und Gegenhalten mit Spezialzange geöffnet werden, inkl. Ölfilter, Öl und gutem Tip für die Jungs waren 40,00 Euro nicht zu viel. Selber hätte ich es mit dem Deckel nicht geschafft, und das gute Shell von MacOil ist preiswerter als im ebay. VG aus Meerbusch.
Ort: Alt-Meererbusch
Fahrzeug: 750iLS B6 Panzerauto, Range Rover TD6 2003
Und fährt und fährt und fährt, Spritverbrauch um 15 Liter bei zügiger Fahrt, Ölverbrauch fast nichts, Zuverlässigkeit pur. War heute damit in Essen bei einem Freund, der dienstlich einen neuen Mercedes S-Klasse (BJ.2012) als Panzer fährt, und wir sind dann "ne Runde" mit meinem gefahren. Als er hörte, was mich "sowas" gekostet hat, und wie "sowas" gebraucht draussen gehandelt wird, wurde ihm ganz schlecht. Er, der das Sparen mit erfunden hat, hat für seinen schon rabattierte 340.000,00 Euro bezahlt..... Anbei ein Foto von heute. VG, Uli