


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.08.2014, 20:14
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 745i (E65) & BMW 750i xDrive (F01)
|
Neue KGE-Ventile + Schläuche sind auch schon drin. Das hatte ich vergessen oben noch zu schreiben.
__________________
Viele Grüße
TheBrain
|
|
|
03.08.2014, 20:30
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
@TheBrain
Dafür kann es viele Ursachen geben.
Das ist schwierig hier eine treffende Diagnose zu stellen.
Wenn Dein Motor kalt ist,läuft ein sepperates Kaltstartprogramm ab.
Dies läuft in der Regel zuerst ohne Lamdaregelung mit erhöhter Drehzahl.
In Verbindung mit der Sekudärluftpumpe die ersten Sekunden recht Fett um die Kats und den Motor recht zügig auf Arbeitstemperatur zu bringen.
Ab einer gewissen festgelegten Motortemperatur Arbeiten die Lamdas nach deren Aufheizung dann mit.
(Wahrscheinlich ab 40 Grad Kühlmitteltemperatur)
Mir ist die genaue Paramentrierung der N62 nicht bekannt,er wird aber vermutlich sehr mager im Leerlauf aufgrund der strengen Abgasbestimmungen abgestimmt sein.
Allein dadurch tendieren die Motoren schon zur leichten Unruhe von Haus aus.
Wenn du jetzt leichte Unruhe im Leerlauf hast,und die Fahrstufe D einlegst,ist das Getriebe im Eingriff.Dies wird dazu führen,das die Vibration "glattgebügelt" wird.(zumindest gefühlt)
Die Motorsteuerung hält für alle Getriebestufen unterschiedliche Programme bereit.
Um es ein wenig zu vereinfachen:
In P und N greift ein sehr mageres Programm eigens für den Leerlauf.
In D/R etc. ein Programm für die Fahrbetrieb.
Es wäre gut möglich das Deine Regelsonden verschlissen sind.
Lamdasonden sind auch Verschleißteile und sollten je nach Vorgabe alle 100-160 TKM gewechselt werden.
Auch wenn sie noch funktionieren können sie sehr träge werden,was wiederum Unruhe produziert.
Was dann auch gerne zum vorzeitigem Verschleiß der Sonden führt,ist der bekannte Ölverbrauch der N62.
Was auch gerne mucken macht,sind die Zündspulen.
Komischer Weise setzten sie gerne gerade im Leerlauf kurzzeitig und vereinzelt aus,bei erhöhter Drehzahl arbeiten sie jedoch wieder einwandfrei und problemlos.
Du siehst,es kann viele Gründe für solche Probleme geben.
Laß den Fehlerspeicher mal auslesen,sowie die Sensorik und deren Werte in Echtzeit anzeigen.
Ist das alles Ergebnislos,würde ich persönlich den Motor kurz auf Falschluft prüfen,sowie einen Kompressoinstest durchführen/lassen.
Wobei man sich das beim N62 fast schenken kann,indem man eine Ruhelaufmessung über die Auslese macht.
Allerdings werden hier leichte Kompressionsverluste nicht sichtbar!
Hier wird über die Sensorik jeder einzelne Zylinder in seiner Beschleunigung gemessen.
Powert einer nicht richtig,wird das hier sichtbar.
|
|
|
03.08.2014, 20:42
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Zitat:
Zitat von serschbmw
ja wir haben nach selbstgemachten Markierungen gearbeitet und davor die Kurbelwelle haben wir über eine Bohrung im Block fixiert. hast du das mit Vanoseinheiten gemeint?
Es ist öl und nur in dem 5. Zyl. und der Fehlerspeicher zeigt immer die selber Fehler nach dem löschen - Zündkreis Zylinder 5
|
Okay,dann hast du mal einen Grundlegenden Fehler gefunden.
Selbstgemachte Markierungen gehen gar nicht bei diesem Motor!
Das wird Dir schnell klar,wenn du das org. BMW Absteck- sowie Arretierwerkzeug in Händen hältst.
Wenn Du dann noch sämtliche Arbeitsschritte for die korrekte Einstellung der Steuerzeiten einhältst,merkst du schnell,das es mit selbstgemachten Markierungen nicht gehen konnte!
Und ich sage Dir eins:
Du hast mehr als Schwein gehabt,das Du noch keinen kapitalen Motorschaden hast!
In keinem Fall mehr den Motor laufen lassen.
Such Dir jemanden,der einen Plan von dem Motor hat und Dir die Einstellung macht.
Weil selbst wenn du etwas von Motoren verstehst,muss man bei der Einstellung sehr aufpassen.
P.S: Wenn du noch die alten Kerzenschächte mit O-Ringen hast,bestell Dir gleich 8 neue....der Mist muss eh wieder alles auseinander.
Des weiteren sollte nach der Einstellung die Endpunkte der Valvetronic neu gesetzt werden.
Bei der Gelegenheit auch gleich die Motoradaptionswerte rücksetzen lassen.
Der Zündkreislauffehler kann ein Folgefehler sein,oder auf eine defekte Zündspule etc. Hinweisen.
Schau erst mal das die Einstellungen zu 100% passen,dann kannst du dich um den Zündfehler kümmern.(z.B durch umstecken der Zündspule- wandert der Fehler...)
Wenn Ihr das ganze geraffelt wieder demontiert habt,versuche mal ein zu sehen,ob eine oder mehrere Schaftdichtungen herunter gerutscht sind.
Das wars jetzt mal soweit von mir,ich geh jetzt schnell wieder in mein e32-Forum..
Geändert von 17er Schlüssel (03.08.2014 um 20:57 Uhr).
|
|
|
03.08.2014, 22:19
|
#34
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.07.2014
Ort: magdeburg
Fahrzeug: E65-740i (07.2007)
|
ok, wenn das alles stimmt was du geschrieben hast, 17-er  , wieso ist dann die kompression vor dem tausch ok war, und danach nicht mehr?
ich bin schon am durch drehen, und ich muss noch 3 wochen warten bis mein mechaniker zurück aus dem urlaub kommt.
Verdammt!!! ich kenne keinen der sich mii BMW motoren richtig auskennt
|
|
|
03.08.2014, 22:34
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Das liegt an den verstellten Steuerzeiten.
Leuchtet ein,oder?
Wenn Du Glück hast,haben die Ventile noch nichts abbekommen,und die Werte passen wieder nach korrekter Einstellung.
Wenn nicht,hast Du ein großes Problem.
Viel Glück.
|
|
|
04.08.2014, 08:08
|
#36
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Wenn die ventilfedern montiert sind, kann die vsd nirgends verrutschen oder sonst was, weil die Feder auf dem Kragen der vsd aufliegt!
Und das mit der Undichtigkeit eines zündrohrs hatte ich ja schon angesprochen, würde doch 100% als richtig korrekt montiert und als dicht bezeichnet.
Man kann schon nach Markierung arbeiten, man muss nur dann sicher sein das die vanoseinheiten alles verriegelt waren, und nachher trotzdem mit dem einstellwerkzeug kontrollieren ob noch alles passt
Wie 17er schon sagt, ohne das richtige Werkzeug sollte man die Finger von dem Motor lassen
__________________
Gruß Boldy
Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
|
|
|
04.08.2014, 10:22
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
@serschbmw
Ist bei dir eigenlich eine GAS Anlage Verbaut (LPG)?
Weil bei mir waren Kabelbrüche für diverse Fehler zuständig.
Ohne Einstelwerkzeug würde ich das ganze nicht anfassen, die Vertildeckel gehen sehr schwer rein, wir habe damals die Kerzenrohre gut eingeschmiert damit man es etwas einfacher geht, wichtig ist das Einrasten der Vanos bevor ihr einstellt. Auch die Valvetronik muss angelernt werden.
Ich hoffe ihr habt auch neue Kerzenrohre eingebaut.
Wenn ihr ausbaut schaut auf jeden fall ob die Steuerzeiten stimmen.
Viel Glück.
|
|
|
04.08.2014, 12:21
|
#38
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.07.2014
Ort: magdeburg
Fahrzeug: E65-740i (07.2007)
|
nesi
nein ich hab noch kein LPG, ich wollte VSD wechseln und danach sofort die LPG einbauen lassen, aber in die nächsten 2 Monaten wirds wohl nichts. Ich muss jetzt wohl das ganze noch mal ausbauen.
|
|
|
04.08.2014, 12:34
|
#39
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.07.2014
Ort: magdeburg
Fahrzeug: E65-740i (07.2007)
|
Zitat:
Zitat von Turbo Boldy
man muss nur dann sicher sein das die vanoseinheiten alles verriegelt waren.
|
Turbo Boldy könntest du bitte genauer sagen was du damit meinst oder wie das gemacht wird, weil der Mechaniker hat mit einem stift der 7,8 mm war, irgenwas verriegelt in dem Bereich wo Keilriemen ist,damit es sich nicht dreht. also da unten hat er was gedreht bis die passende stelle da war, dann hat er den stift in die Bohrung reingesteckt.
|
|
|
04.08.2014, 13:32
|
#40
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Jede vanoseinheit sollte sich nach abstellen des Motors selbst verriegeln. Machnmal tun sie das aber nicht, weil evtl. Die regelgrenze erreicht ist. Darum soll man immer erst testen ob die verriegelung bei allen 4 vanoseinheiten gerastet ist.
Funktioniert ganz einfach:
Motor auf OT erster Zylinder drehen, absteckdorn am schwingungsdämpfer einstecken (das hat dein mechaniker ja gemacht), und dann nimmt man einen 22iger Schlüssel und versucht jede der nockenwellen nach rechts und links zu verdrehen. Lässt sich keine mehr als 3-5mm hin und her bewegen, sind sie verriegelt. Wenn sich eine doch weiter drehen lässt, dann soweit drehen bis sie einrastet. Fertig, dann kann auch nach Markierung arbeiten, sollte aber auf jeden Fall nach der fertigmontage mit dem nockenwellenarretierungswerkzeug testen, ob die nockenwellen alle die richtige position haben. Erst danach die stirndeckel montieren.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|