Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.03.2014, 12:22   #11
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Logisch, eine andere Variante wäre andere ESV zu verwenden, die die höhere Luftmenge kompensieren, dann könnte die DME sogar das gleiche Kennfeld haben.
In der Praxis sind die ESV gleich und das Kennfeld anders obwohl die Teilenummer identisch ist sehr komisch…
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2014, 12:28   #12
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Richtig, es wäre in der Tat möglich andere ESV mit "mehr Durchfluss" zu verbauen.
Die sind aber, wie denke ich bekannt ist, bei 730i und 740i identisch.

Man könnte z.B. auch den Benzindruck erhöhen, um so auf eine größere Einspritzmenge zu kommen.
Aber auch die sind baugleich.


Das mit der gleichen Hardware (und damit gleicher Teilenummer) ist aber nun auch nichts so neues.
Jedes Steuergerät in den neueren Autos ist programmierbar.
Als Beispiel hat der E38 nur ein LCM, egal ob US oder ECE.
Oder ein GM, egal ob Servotronic oder nicht.

Das wird eben nur softwaretechnisch gelöst.

Die DME ist da nicht anders! Grundsteuergerät ist gleich, der Chip ist anders beschrieben.


Edit merkt noch an:

Es gibt natürlich die Funktion der "Adaption"
Dafür wird z.B. bei lang anhaltendem mageren Gemisch und Erreichen der Regelgrenze die Einspritzzeit Schritt für Schritt in gewissen Rahmen und Grenzen erhöht.
Diese "Schritte" und die neue Einspritzzeit werden dann hinterlegt/abgespeichert und stehen beim erneuten Motorstart wieder zur Verfügung. Durch abklemmen der Batterie sind sie weg.

Aber so etwas nimmt man nur her, um Toleranzen (Alter, Fertigung) auszugleichen, niemals um 2 Motoren mit unterschiedlichem Hubraum zu betreiben



Markus

Geändert von Markus525iT (06.03.2014 um 12:43 Uhr).
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2014, 16:28   #13
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Markus525iT Beitrag anzeigen


Und hier kommen wir zu dem Punkt, warum der 40er kein gleiches Kennfeld haben kann wie der 30er:
Durch den höheren Luftdurchsatz im 40er würde die Grundauslegung eines 30ers nie und nimmer Lambda = 1 ergeben! Ich denke das ist logisch, oder?

Markus
genau das hat mich auch immer bei diversen Aussagen irritiert. Das SG könnte jetzt durch Anlernen den Lambda 1 Wert erreichen, liegt aber dadurch weit weg vom Sollwert. D. h., das Kennfeld kann gar nicht zu 100% ausgenutzt werden, da in dem KF eine permanente Verschiebung vorliegt.

Ich meine auch, die -404 (484) besagt nichts über den Softstand, sondern nur über den Chip und dessen Hardware.


Mehr sage ich dazu nicht
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2014, 16:49   #14
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen

Das SG könnte jetzt durch Anlernen den Lambda 1 Wert erreichen, liegt aber dadurch weit weg vom Sollwert. D. h., das Kennfeld kann gar nicht zu 100% ausgenutzt werden, da in dem KF eine permanente Verschiebung vorliegt.
Genau so sehe ich das eben auch
Allerdings müsste man korrekterweise sagen: Die Regelung kann nicht zu 100% ausgenutzt werden. Das Kennfeld ändert sich ja nicht, das ist ja quasi fest "eingebrannt" und unveränderbar. Es wird eben nur überlagert, je nach Einfluss der Störgrößen.

Exemplarisch mal mit willkürlichen Zahlen:

Ein 30er Kennfeld hat eine reguläre ESV-Öffnungszeit von 5ms. Die Lambdaregelung findet im Bereich +- 3ms statt.

Das 40er Steuergerät hat - bedingt durch den höheren Luftdurchsatz - eine reguläre ESV-Öffnungszeit von bereits 6ms.
Die Lambdaregelung ist analog zum 30er mit +-3ms


Fährt man nun im 40er ein 30er-SG, muss durch den höheren Luftdurchsatz die Öffnungszeit schon auf 6ms angehoben werden.
Es bleibt also nach oben nur eine Toleranz von 2ms, d.h. weiteres anfetten ist nicht mehr möglich.


Hat noch niemand (Conny?) die Kennfelder von 40er und 30er ausgelesen?
Der müsste es doch ganz genau wissen.

Markus

Geändert von Markus525iT (06.03.2014 um 17:08 Uhr).
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2014, 03:12   #15
730SN
nur ölich fröhlich..
 
Benutzerbild von 730SN
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
Standard

ich hab mich mit Conny unterhalten , Endaussage war im Grunde was auch schon hier im Thread steht :

Das 404er Steuergerät ansich ist identisch, die Chips jedoch sind es absolut nicht. der 40er läuft mit dem 30er Chip : ja - aber viel zu mager, weil für 1000 ccm zu wenig eingespritzt wird. GGF steht dann unter gewissen Umständen ein Motorschaden im Raum.


Wenn ich das jetzt mal auf 40er Chip im 30er SG umleg ,müsste der auch laufen, aber Fett ohne Ende.
__________________
leb dein Leben,bevor das deine Erben übernehmen

E32 740iL :Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Ich suche:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/21/dive...se-198328.html

Rinderwahn. Schweinegrippe. Vogelgrippe. Geflügelpest. Dioxin-Skandal. EHEC. - und ich leb immer noch....
730SN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2014, 17:31   #16
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Gibt es denn einen Unterschied zwischen 540i und 740i? Das würde mich echt interessieren.
Hat Conny dazu was gesagt?


Markus
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2014, 17:37   #17
yreiser
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von yreiser
 
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
Standard

Ob es Unterschied gibt, könnte man doch leicht feststellen, indem man einen 30er und einen 40er Chip als Epromdump einliest und die BIN Dateien vergleicht.
Also eine BIN vom 30er könnte ich erstellen, falls es sie hier nirgendwo gibt.
yreiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2014, 11:37   #18
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Grüß dich


das wäre klasse!
30er E32?

Vielleicht finden sich ja noch andere Steuergeräte (30er E34, 40er usw)

Gruß
Markus
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Klimabedienteil 740 und 750 gleich ? England_8 BMW 7er, Modell E38 2 16.01.2010 19:44
Abgasanlage: MSD 750 und 740 gleich? OSL-XX-279 BMW 7er, Modell E32 5 09.03.2009 07:10
Schaltgetriebe 730/735 gleich? Thom BMW 7er, Modell E32 12 23.02.2009 08:00
Kardanwelle gleich 730/735 R6 ? Ing66 BMW 7er, Modell E32 4 20.04.2007 05:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group