Ich lese hier immer nur das geht nicht, das geht nicht, das geht nicht! Man das Rohöl ist nunmal endlich und eigentlich zu schade um es nur zu verbrennen. Das der Übergang zu E-Antrieb nicht in 2 Jahren zu schaffen ist, ist sicherlich jedem klar!
Machen wir uns doch nichts vor der Verbrennungsmotor hat seinen Höhepunkt hinter sich bzw. hat ihn gerade erreicht. Den alternativen Antrieben gehört die Zukunft, wobei eben noch nicht ganz raus ist welcher das Rennen machen wird, aber ich sehen den E-Antrieb zur Zeit ganz vorn. Die Akkus werden von der Kapazität immer besser und die Ladezeiten werden sich weiter verkürzen. Den Wasserstoff sehe ich eher als „Notlösung“ beim PKW, da er ja eh nur eine Energieträger ist und erst mal durch Elektrolyse erzeugt werden muß. Dann kann man den Strom auch gleich, und vor allen Dingen verlustfrei zu Antrieb von E-Fahrzeugen nutzen.
Ich kann auch nicht nachvollziehen warum sich so viele dagegen stemmen, oder redet man nur das nach was uns die Ölmultis, Vaterstaat und die Autoindustrie einreden wollen. Das der Wechsel zu den alternativen Antrieben nicht von jetzt auf gleich zu machen ist, das ist doch klar. Aber ich denke das es mit den Ladestationen sehr schnell voran geht, in Nordeuropa sind ja auch vor vielen Einrichtungen Steckdosen für die Motorheizung von PKWs vorhanden.
Klar ich liebe das V8 Brummeln meines 740 und des 840, aber warum muß ich den denn fahren um von A nach B, oder zur Arbeit zu kommen. Autofahren muß bezahlbar bleiben und das sehe ich beim Benzin nun mal nicht mehr so. Die beiden Spielzeuge werden eben nur noch am WE gefahren, und dürfen dann in Ruhe zum Oldtimer reifen. Na ja und wenn der Liter Benzin dann 3 € kosten, was denke ich mal nicht so weit hergeholt ist, egal ist ja nur noch zum Spaß und „just for fun“.
Schade ist das unsere Regierung die Wechselkennzeichen vergurkt hat, es lohnt sich einfach nicht. Das hätte für viele Leute ein guter Anreiz sein können, sich ein kleines E-Fahrzeug für den Weg zur Arbeit zu zulegen und für die Familietransporte dann den „Großen“ Verbrenner zu behalten. Das währe sicherlich eine Möglichkeit gewesen dem E-Fahrzeug eine Tür zur größeren Verbreitung zu öffnen. Bei den regenerativen Energien will Deutschland doch auch den Vorreiter machen, das zusammen mit E-Fahrzeugen währe doch ein Hit!!!!
Warum sollten in 3-4 Jahren keine interessanten E-Fahrzeuge für den Preis eines Kompaktwagens der mittleren Preisklasse zu erwerben sein. Was kostete vor 10 Jahren ein Flachbildschirm und was kostet er heute!!!!
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|