


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.12.2013, 17:17
|
#21
|
BMW verliebt
Registriert seit: 16.10.2013
Ort: Rheinau
Fahrzeug: E38-735i V8 M62 TU
|
das ist es M30 R6 - Pflegeleicht, und das ist bei einem Motor mit 24 Jahren überlebens und erhaltungswichtig
|
|
|
23.12.2013, 17:21
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Auch der V12 ist Pflegeleicht.Der Motor selbst fast unzerstörbar.Ich behaupte sogar,langlebiger als jeder R6.Kommt halt wie bei allem auf den Besitzer oder die Besitzer an.
|
|
|
23.12.2013, 17:26
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Ich meine mit Plegeleicht auch die Platzverhältnisse im Maschinenraum. 
__________________
________________________________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Olli
|
|
|
23.12.2013, 17:27
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Ich bin ein großer Fan der M30 (und M20) Motoren. Guter Klang, langlebig und übersichtlich beim Schrauben. Was besseres gibt es nicht für den kleinen Selbstschraubergeldbeutel.
Wenn ich einen V8 wollte, würde ich mir einen Camaro oder ähnliches kaufen. Da kommt der M60 nicht mit. Der M60 ist meiner Meinung nach zu modern (auch Optisch) und passt erst ab dem E38.
|
|
|
23.12.2013, 17:31
|
#25
|
BMW verliebt
Registriert seit: 16.10.2013
Ort: Rheinau
Fahrzeug: E38-735i V8 M62 TU
|
Zitat:
Zitat von Saba
Ich meine mit Plegeleicht auch die Platzverhältnisse im Maschinenraum. 
|
wohl war wohl war - es macht einfach Spaß an einem R6 zu schrauben da Platz, das sieht bei V8, und noch extremer beim V12, anderst aus. Hat aber nichts mit besser oder schneller zu tun. Als selbstschrauber hab ich den höchsten Respekt vorm V12, obgleich der bekannten thermischen Problemen an der hinteren Zylinderbänken
|
|
|
23.12.2013, 17:35
|
#26
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Saba
Ich meine mit Plegeleicht auch die Platzverhältnisse im Maschinenraum. 
|
kein Wunder, hast ja auch nur nen halben Motor
Trotzdem ich den M60 schöner fand, der M30 hatte wirklich den besseren Klang. Da kam der V8 auch mit anderem Auspuff nicht mit. Das geht nur mit nem Ami.
Über Langlebigkeit der Motoren lässt sich streiten. M. M. nach der M70, dann der M60 und dann der M30.
M60 mit seinen vielen Dichtungen ist halt ein Problem, aber alles ohne großen Aufwand. Dafür hat er ja auch das modernere Motormanagment und die bessere Technik.
Wenn aber am M30 die Kipphebel ins jenseits gehen, ist das nicht mal eben nach der Kaffepause zu erledigen.Von daher M30 als letzter
|
|
|
23.12.2013, 17:36
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Die Thermischen Probleme haben alle "langen" Motoren ab 6Zylinder,
darum wechsel ich auch ab und zu mal den Themostat, das da nix schief geht!
Habe auch die dumme Angewohnheit beim Abstellen in der Garage immer die Haube auf zu ziehen das des keine Stauwärme gibt!
|
|
|
23.12.2013, 18:16
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Über Langlebigkeit der Motoren lässt sich streiten. M. M. nach der M70, dann der M60 und dann der M30. Wenn aber am M30 die Kipphebel ins jenseits gehen, ist das nicht mal eben nach der Kaffepause zu erledigen.Von daher M30 als letzter
|
Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man ab und an das Ventilspiel und das Ölrohr kontrolliert, hält der Ventiltrieb vom M30 ewig.
Der M60 verliert dafür seine Ölpumpe 
|
|
|
23.12.2013, 18:30
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Zitat:
Zitat von 68msw
Der M60 verliert dafür seine Ölpumpe 
|
... wie gemein...   
|
|
|
23.12.2013, 18:42
|
#30
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
So nu erstmal zu Klaus (Dansker)
„Min Jung ick ward di wat“. Aber keine Angst Klaus der liegt bei mir warm und sehr sicher da wird mit Sicherheit nicht dran rumgefummelt. Der bleibt originalverpackt und gut ist bis er bei Dir ist, wie eben der andere auch schon!!! An dem kannst Du dir lieber selbt die Finger verbiegen und die Haare raufen.
@ Buleway
Also meine Frau drückt es „volkstümlicher“ aus. Also unser 7er hat einfach nen geilen *****!!!
@ 68 msw
Der S62 passt sogar sehr gut in den E9.
@ Andrej,
subjektiv, mein Lieber subjektiv!!!!!
@12 Zylinder,
Klaus braucht halt was um sich zu ärgern, na ja und Revellmodelle sind ja nun nicht unbedingt für ihre Passgenauigkeit bekannt.
Also ich bin selbst mit den Eisenschein lange durch die Gegend gebrummt, ist für mich einfach „der BMW Motor“, er hat einfach den typischen BMW Klang. Na ja und der V12 ist ja doch eben ein „doppelter“ R6 „grins“.
Nein mal im Ernst, der V12 war für den E32 enorm wichtig für seinen allgemeine Bekanntheit und auch um seinen Platz in der Geschichte des KFZ Baues und in der Riege der Young- und Oldtimern zu bekommen (der erste Nachkriegs V12 im PKW). Ich denke mal Lütt da nun die ersten E32 bald „geadelt“ (30 Jahre) werden können wir uns so langsam mal die Frötzeleien ob nun 6-,8-, oder 12 Zylinder verkneifen, oder!!!
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|