


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.07.2013, 18:39
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Fehlermeldung "Öldruck"
Hallo an alle,
ich habe seit geraumer Zeit folgendes Problem:
Wenn ich den Motor starte, kommt nach ca 10 sec die Meldung "Öldruck Motor" und "Betriebsanleitung".
Bei "Zündung an" leuchtet die rote Ölkontrolllampe. Diese geht nach dem Motorstart sofort aus. Auch im Standgas bleibt sie aus. Sie flackert auch nicht so wie von anderen Forenmitgliedern beschrieben. Trotzdem kommt nach ca 10 sec die Fehlermeldung. Die Fehlermeldung geht auch nicht wieder weg, auch nicht wenn ich schneller fahre und der Öldruck dabei höher ist.
Folgendes habe ich überprüft, bzw. prüfen lassen:
- Öldruck (ist in grünen Bereich, auch im Standgas)
- Öldruckschalter
- Sichtprüfung CCM (keine sichbaren Beschädigungen an den Lötstellen erkennbar)
Dann habe ich bereits einen Steuergerätereset und einen GM-Reset gemacht.
Das hat alles keine Lösung gebracht.
Mich erstaunt, dass es sowohl eine Öldruckkotrolllampe als auch die Fehlermeldung "Öldruck" über das CCM gibt. Quasi "doppelt gemoppelt". Dazu kommt, dass ich im Schaltplan nur die rote Öldruckkontrolllampe am Kombiinstrument gefunden habe. Aber keine elektrische Anbindung des CCM´s an den Öldruckschalter! Vielleicht kann das jemand aufklären.
Nachdem ich in den "Tipps und Tricks" keinen passenden Eintrag gefunden habe hoffe ich, dass hier jemand eine weitere Idee hat.
Geändert von 68msw (28.07.2013 um 18:47 Uhr).
|
|
|
28.07.2013, 18:54
|
#2
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Bei mir war das "Ventil" im Ölfiltergehäuse defekt, das ist ein Kunststoff Ring im Boden vom Gehäuse (jedenfalls beim M60 ist das so).
|
|
|
28.07.2013, 18:56
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Bei mir war das "Ventil" im Ölfiltergehäuse defekt, das ist ein Kunststoff Ring im Boden vom Gehäuse (jedenfalls beim M60 ist das so).
|
Ok, sorgt das für niedrigeren Öldruck?
Bei meinem Motor "M30" ist der Öldruck aber ok.
|
|
|
28.07.2013, 23:42
|
#4
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Zitat:
Zitat von 68msw
Ok, sorgt das für niedrigeren Öldruck?
|
Das Öl ist aus dem Filtergehäuse rausgelaufen in die Ölwanne - allerdings ging bei mir der Fehler nach einige Sekunden weg wenn wieder Druck aufgebaut wurde. Man könnte es sich trotzdem mal angucken.
|
|
|
29.07.2013, 07:07
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von 68msw
Ok, sorgt das für niedrigeren Öldruck?
Bei meinem Motor "M30" ist der Öldruck aber ok.
|
Da kannst Du ganz sicher sein, das ein leergelaufenes Ölfiltergehause zumindest für einen Verzögerten Öldruck sorgt. Ist das Gehäuse leer, dann muss die Ölpumpe erst einmal das Filtergehäuse füllen, was Unterschiedliche Zeit in Anspruch nimmt, je nachdem, wie Verschlissen die Gummidichtung am Konterventil im Gehäuse ist! Entleert sich der Filtertopf zB über Nacht Total, dann kann es nämlich bis zu 10 Sekunden, oder gar mehr dauern, bis der Filtertopf mit Öl Aufgefüllt wird. Wenn der Füllvorgang so viel Zeit in Anspruch nimmt, dann Erscheint Automatisch die Meldung "Öldruck".
Um ganz sicher zu Gehen, das das Filtergehäuse in Ordnung ist, Schraube doch einfach mal am Morgen, bevor Du zur Arbeit musst, den deckel vom Ölfiltergehäuse ab, und Schau nach, ob der Filtertopf immer noch unter Öl steht. Im Idealfall sollte er bis zum Rand mit Öl Gefüllt sein! Der Öldruck selbst kann sehr gut in Ordnung sein, auch wenn das Konterventil im Gehäuse Undicht ist!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
30.07.2013, 08:27
|
#6
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von dansker
Um ganz sicher zu Gehen, das das Filtergehäuse in Ordnung ist, Schraube doch einfach mal am Morgen, bevor Du zur Arbeit musst, den deckel vom Ölfiltergehäuse ab, und Schau nach, ob der Filtertopf immer noch unter Öl steht. Im Idealfall sollte er bis zum Rand mit Öl Gefüllt sein! Der Öldruck selbst kann sehr gut in Ordnung sein, auch wenn das Konterventil im Gehäuse Undicht ist!
Gruss dansker
|
wenn du die Schraube vom Deckel rausdrehst, läuft dir aber sofort das Öl aus dem Behälter zurück in die Wanne. So schnell kannst du den Deckel gar nicht abheben 
Deshalb ist unten an der langen Schraube auch ein O-Ring zum Abdichten.
|
|
|
02.08.2013, 20:04
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
Fehler gefunden......
Die Kombi funzt wieder wie sie soll.......
Die Leiterbahn welche das Signal für Öl-Fehlermeldung versorgt, war unterbrochen. Die Leiterbahn läuft direkt an einem der Löcher vorbei, wo einer der Plastikstifte von der Rückwand des Kombi´s durch geht. Beim Zerlegen der Kombi ist ein bisschen vom Schutzlack abgeplatzt und hat dabei die Leiterplatte beschädigt. Die Stelle ist höchstens 2mm groß gewesen und ich brauchte eine Lupe um es zu erkennen.
Zum Glück habe ich einen 12V Lötkolben mit einer sehr feinen Spitze. Damit war die Sache in ein paar Minuten erledigt........
Eingebaut, und siehe da, die Fehlermeldung wurde nicht wieder angezeigt.....
|
|
|
28.07.2013, 19:09
|
#8
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von 68msw
...Dazu kommt, dass ich im Schaltplan nur die rote Öldruckkontrolllampe am Kombiinstrument gefunden habe. Aber keine elektrische Anbindung des CCM´s an den Öldruckschalter! ...
|
Die Meldung "Oeldruck Motor" kommt direkt vom Tacho. Das CheckControlModule hat damit nichts zu tun.
Deiner Fehlerbeschreibung nach, müsste der Fehler im Tacho liegen.
Info nebenbei:
Die Meldung "Oeldruck Motor" kommt nach 10 Sekunden und nur oberhalb einer Drehzahl von 400 u/min.
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Bei mir war das "Ventil" im Ölfiltergehäuse defekt, das ist ein Kunststoff Ring im Boden vom Gehäuse (jedenfalls beim M60 ist das so).
|
Dann würde bei ihm ja nicht das Öldrucklämpchen erlöschen. Die Meldung kommt ja, obwohl Öldruck vorhanden ist. Motortechnisch kann man den Fehler schonmal ausgrenzen.
Zitat:
Zitat von 68msw
Ok, sorgt das für niedrigeren Öldruck?
|
Natürlich nicht. Das Ölfiltergehäuse würde im Stand langsam leer laufen und der Motor braucht länger nach dem Start um Öldruck zu bekommen. Das verändert aber den Öldruck im Betrieb in keinster Weise.
Beim M30 ist es eine Gummidichtung die in dem Rückschlagventil kaputt geht.
Geändert von Movie222 (28.07.2013 um 19:43 Uhr).
|
|
|
28.07.2013, 19:33
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 728iA Bj. 1998, E32 730iA (M30) Bj. 92, E30 325iC Bj. 92, BMW 2000CS Bj. 67, 3 x Yamaha XS1100, Bj. 79/81/82
|
An "Movie222"
Dass der Fehler direkt in der Kombi zu suchen ist, leuchtet ein......
Wenn ich Dich richtig verstehe, müsste auf der Tachoplatine eine Verbindung zwischen dem Stecker (Pin Öldrucksignal), der Öldrucklampe und dem Steuerchip für den Schriftzug im CCM-Display sein?
Dann wäre dort der Fehler zu suchen.
Ist der Steuerchip für die Schrift direkt auf der Tachoplatine oder im CCM-Steuergerät?
|
|
|
28.07.2013, 19:42
|
#10
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von 68msw
Wenn ich Dich richtig verstehe, müsste auf der Tachoplatine eine Verbindung zwischen dem Stecker (Pin Öldrucksignal), der Öldrucklampe und dem Steuerchip für den Schriftzug im CCM-Display sein?
Dann wäre dort der Fehler zu suchen.
|
So vermute ich das mal. Allerdings habe ich keine Unterlagen über das, was im Tacho vor sich geht. Im Zweifelsfall mal zerlegen und nach schlechten/kalten Lötstellen suchen. Wobei der Tacho mit der "Blauen Rückwand", der bei deinem Baujahr verbaut wurde, an sich recht Störungsfrei funktioniert.
Zitat:
Zitat von 68msw
Ist der Steuerchip für die Schrift direkt auf der Tachoplatine oder im CCM-Steuergerät?
|
Das CCM Steuergerät im Sicheringskasten hat damit nichts zu tun. Das ist lediglich über einen Datenbus mit dem Tacho verbunden und generiert die anderen Meldungen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|