Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.07.2013, 17:48   #1
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Heute stehe ich auf dem Schlauch:
Nach TIS soll ich be gezogenem Stecker die Flüssigkeit auffüllen

Ich schaue jetzt mal im Bentley nach.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2013, 17:58   #2
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Och Leute,
jetzt werft doch nicht alles durcheinander

@Setech
-Das mit Stecker ziehen und 1 Minute laufen lassen ist das "reorganisieren" des +T,
-reinkippen und Stecker ziehen ist weil du für das ENTLÜFTEN DES SERVOKREISLAUFES ja auch den Motor startest, denke das wird gemacht um in dem Moment das Hydroaggregat stromlos zu machen und dort auch schon einen Durchfluss zu gewähren DA JA WIE OBEN BESCHRIEBEN DAS +T MIT AM SERVOKREISLAUF HÄNGT.

@Salzpuckel
in Interner Link) diesem Fred
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2013, 18:14   #3
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Der Stecker sollte doch nur gezogen werden, wenn man das ABS/ASC+T Hydroaggregat wechselt, Pedalwertgeber oder Drosselklappenpoti wechselt. Der Motor soll dann eine gute Minute laufen und dann austellen und den Stecker wieder Montieren.
Das ist das "Reorganisieren". Das ist aber bei der Lenkung nicht notwendig.

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Lenkgetriebe Wechseln ist doch kein Akt.

- Druck abbauen durch pumpen des Bremspedals (bei Niveau)
- Batterie abklemmen
- Behälter leersaugen
- Hitzebleche abschrauben
- Lenkhebel abschrauben
- Stecker ab,
- Schläuche ab
- linkes Motorlager lösen
- Räder nach links einschlagen
- Motor links anheben
- Lenkgetriebe ausbauen

und wieder Rückwärts

Dann
- Behälter auffüllen
- Motor an - Lenkung langsam nach links und rechts bewegen besser zwei mal
- Popo vom Auto hinten anheben, dass die Räder ausgehangen sind den Motor in der Position fünf Minuten laufen lassen
- Flüssigkeitstand kontrollieren
So in etwa steht es im Bentley, außer dass man den Airbag noch demontieren soll.


Im Bentley steht jedoch auch auch eine Vorgehensweise analog zum TIS, also mit gezogenem Stecker und laufenden Motor entlüften. Es wird aber beim Lenkgetriebewechsel nicht erwähnt. Das ist ja auch logisch, weil Du bei der Lenkung den Kreis mit dem Hydroaggregat nich öffnest. Du hast ja eine Tandempumpe. Ein Kreis für die Lenkung und der andere für Niveau und das "+T" vom ASC.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2013, 18:22   #4
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Das weiß ich nicht ob die Tandempumpe intern 2 "getrennte Systeme" hat,
wenn ich jedoch lenkungsseitig öffne und die Pumpe geht dann wieder in Betrieb vermute ich schon dass da Luft mit reinkommt

Aber um es jetzt auf den Punkt zu bringen,
ich hab vor das LG/die Pumpe/alle Schläuche zu wechseln,
da kommt auf jeden Fall Luft in den +T-Kreislauf

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2013, 06:56   #5
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Jetzt blick ich dann gar nix mehr
Heute gefunden:
Reorg.jpg

Also doch auch bei Arbeiten hydroseitig "abgleichen"

MfG
Chris

Heureka da ist er der Geistesblitz

DESWEGEN IST BEI BEFÜLLEN (bei laufendem Motor) DER STECKER ZU ZIEHEN, somit erledigt man eben den geforderten Abgleich

Geändert von Stiefelknecht (25.07.2013 um 07:17 Uhr).
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2014, 13:42   #6
BMW750iii
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMW750iii
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort:
Fahrzeug: .
Standard

Nachdem es hier so durcheinander geht und ich nichts falsch machen möchte bitte ich euch es mir nochmal genau zu erklären.

Ich habe meinen Motor ausgebaut und die Leitungen der Servolenkung erneuert. Das ganze Servoöl ist somit draußen.

Ich habe ASC+T. Muss ich nun das ASC-Steuergerät abziehen?

Kann ich nicht einfach ganz normal den Servoölbehälter auffüllen Motor anmachen und zweimal links und rechts lenken?

Gruß

Martin
BMW750iii ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2014, 15:17   #7
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

Ich habe meines ja auch mal wechseln lassen und später auch die Niveaubomben ersetzt, danach wurde einfach nur aufgefüllt und mehrmals der Füllstand kontrolliert nix mit Steuergerät ab.
__________________
Gandalf
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie Kühler richtig entlüften? NBA BMW 7er, Modell E38 23 07.10.2014 14:19
Kühlsystem mit Standheizung Richtig entlüften? Jon BMW 7er, Modell E65/E66 12 09.02.2012 13:43
Kühlsystem richtig entlüften? Alpina V8 BMW 7er, Modell E38 2 28.01.2012 10:17
Heizung/Klima: 12er richtig entlüften Jog BMW 7er, Modell E38 3 18.11.2011 10:27
Heizung/Klima: R6 - Kühlsystem. Richtig entlüften. Goliath BMW 7er, Modell E32 18 03.09.2009 11:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group