


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |
Umfrageergebnis anzeigen: Schüttelt sich euer V8 im Standgas?
|
gar nicht
|
  
|
41 |
45,56% |
wenig
|
  
|
39 |
43,33% |
viel
|
  
|
10 |
11,11% |
 |
|
30.05.2013, 17:27
|
#91
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Winni, seit wann hat der M60 Zündkabel ?
und seit wann haben kalte Kabel einen niedrigeren Widerstand als warme ?
|
Habe ich was von Zündkabel geschrieben??
Der Fehler scheint mir an/in der Zündung zu liegen und nicht in z.B. der Treibstoffversorgung. Das meinte ich!!
Und das der Widerstand in Kabeln mit zunehmender Hitze ansteigt ist ein "Naturgesetz".
Du mußt nicht immer wieder versuchen, dich an mir zu reiben.
|
|
|
30.05.2013, 18:00
|
#92
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Winni
Habe ich was von Zündkabel geschrieben??
Der Fehler scheint mir an/in der Zündung zu liegen und nicht in z.B. der Treibstoffversorgung. Das meinte ich!!
Und das der Widerstand in Kabeln mit zunehmender Hitze ansteigt ist ein "Naturgesetz".
Du mußt nicht immer wieder versuchen, dich an mir zu reiben.
|
hast recht, da ist mir jetzt ein Fehler unterlaufen,
aber du hast oben von kalten Kabeln in Verbindung mit Zündung geschrieben...
Zitat:
Zitat von Winni
Denke, daß es ein Zündungsproblem ist.
Kalte Kabel leiten besser als heiße. In die Richtung mal prüfen.
|
Da er keine ZÜNDkabel hat, bleiben ja nur die Steuerleitungen, aber
die Steuerleitungen zu den einzelnen Zündspulen können damit nichts zu tun haben und würde eine Spule ausfallen, wird das im Fehlerspeicher abgelegt.
Aber das Schütteln am M60 kann unendlich viele Ursachen haben, meist liegt es an Falschluft, falschen Kerzen (keine NGK) e.t.c. oder an einer "falschen" Einstellung der Nockenwellen.
Das Problem gerade mit den unterschiedlichen Nockenwelleneinstellungen ab Werk taucht ja hier ständig auf.
|
|
|
30.05.2013, 18:25
|
#93
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Winni
Und das der Widerstand in Kabeln mit zunehmender Hitze ansteigt ist ein "Naturgesetz".
|
Der Widerstand ist für das Kabel egal, ob es nur 1Ohm oder 10 Ohm sind das ist Jacke wie Hose und spielt keine Rolle.
Nicht dass dann jemand die Kabel um einen zwei Zentimeter kürzt um die Widerstandsänderung zu kompensieren, damit der Motor ruhiger läuft - manche Leute kommen auf Ideen.
Nebenbei der Widerstand kann auch bei zunehmender Wärme geringer werden.
Der M60 ist schon zu modern, zu viel Regelungstechnik.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
30.05.2013, 18:41
|
#94
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Aber das Schütteln am M60 kann unendlich viele Ursachen haben, ...
|
Schon richtig, aber er schreibt ja explizit, ich zitiere:
Zitat:
Zitat von yupp
So, folgendes trägt sich regelmäßig zu: Nach dem Kaltstart läuft er IMMER ruhig bei lt Anzeigt 650 rpm. Dann nach 2 Minuten...
|
und das deutet für mich auf ein mögliches thermisches Problem hin.
Interessant wäre noch zu wissen, wie er schüttelt.
Hackig oder wellig....  ...wie soll ich's besser ausdrücken. 
|
|
|
30.05.2013, 19:14
|
#95
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
die 2 Minuten waren hier auch schon des öfteren ein Thema, aber keiner wußte/weis etwas genaues. Da spielt das Motormanagment ja noch mit, bis alle Werte von Standard auf Live umgestellt sind und er aus der Start- Kaltstartphase raus ist.
Meiner hatte genau dieses Phänomen, letztendlich war es das Gassteuergerät, welches eine Benzindüse im Benzinbetrieb nicht freigab und der Motor somit nur auf 7 Töpfen lief. Aber da muß man erst mal dahinter kommen.
Bei einigen ging der "unrunde" Leerlauf auch erst weg, nach dem die Nockenwellen von 0 auf 3,5° umgestellt wurden (siehe Nockenwellenwerkzeug), dafür fehlt aber oben Leistung.
Rofra kann da glaube ich einiges dazu erzählen.
Die Frage wäre, war das schon immer so ?
|
|
|
31.05.2013, 06:25
|
#96
|
V8-Fan
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: bei Kamenz
Fahrzeug: 740i e32; Bj 92
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Winni, seit wann hat der M60 Zündkabel ?
|
Der M60 hat aber ein Masseband zw. Zylinderdeckel (wo die Zündspulen sitzen) und dem Zylinderkopf (wo die Kerzen sitzen). Das war bei mir stark korrodiert.
Nach dem Tausch lief er in allen Lebenslagen inkl. Startvorgang besser. Kostet ca. 13€. Kann ich nur empfehlen, hat aber mit dem Rütteln nix zu tun.
Evtl. kommen auch die Zündspulen in Frage? Nich das eine oder zwei bei Leerlauf nicht ganz sauber zünden.
Hat das mal jemand geprüft? Kann man das überhaupt prüfen? Wenn ja, wie?

|
|
|
31.05.2013, 14:15
|
#98
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Die Frage wäre, war das schon immer so ?
|
Immer! Probleme mit unrundem Leerlauf gabe es erst ein Jahr nach M60 Einfuehrung, dh. schon im 1993. Ich habe zwei M60, in 740 und 540. Erster lauft ordentlich rund, der zweite schuttelt sich aber im LL wie nasser Hund.
Ich habe gegenseitig ALLES! getauscht, was Einfluss haben kann und in Endergebniss stand in wieder am Anfang, was heisst: keine Enderung. 740 lauft wie vorher rund und 540 schuttelt sich weiter.
Ich denke, das wenn sich ein M60 im LL schuttelt, dann muss Mann damit leben...
MfG
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
01.06.2013, 06:49
|
#99
|
V8-Fan
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: bei Kamenz
Fahrzeug: 740i e32; Bj 92
|
Ich nehme an, dass "ALLES" auch das Steuergerät inkl. Chip inkludiert?
Wenn ja, könnte man die SW / das Kennfeld auch als Ursache ausschließen.
|
|
|
01.06.2013, 07:38
|
#100
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von Pipe
Ich nehme an, dass "ALLES" auch das Steuergerät inkl. Chip inkludiert?
Wenn ja, könnte man die SW / das Kennfeld auch als Ursache ausschließen.
|
Aber natuerlich! Vom Zuendkerzen durch Zuendspuelen zu DME, Getriebesteuerung, alle Fuehler, auch die vom Kuehlkreislauf, LMM, Leerlaufregler und Drosselklappe. Dann folgten gesammte Ansaugbruecke, Steuerzeitenprueffung, Steuerkettenspanner, Benzinpumpe, Luftfilter, Lambdasonden und noch mehr, was ich jetzt nicht im Kopf habe.
Es war aber wirklich alles...
Einziger Trost: der "unruehige" ist bissiger und hat spuerbar mehr Kraft
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|