


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
22.01.2013, 16:57
|
#121
|
|
BMW
Registriert seit: 11.05.2009
Ort:
Fahrzeug: 750i E32, X3, Z3 1.9
|
Zitat:
Zitat von w124amg
Dann wohl die falschen gefahren. Ausgelutschte Buchhalter Karren... Hast keine Ahnung von dem Komfort und den fahreigenschaften von Mercedes. Und dann noch alle möglichen Modelle über einen Kamm zu scheren, vom LKW bis zum Pkw, vom w124 bis zum w211, das liegt schon nahe an Inkompetenz und realitätsverlust.
|
sorry, nix gegen Dich! Nen 500e ist geil aber da biste einfach mal im falschem Forum gelandet!
Kann sein, dass wir keine Ahnung von den Fahreigenschaften eines MB haben! Die vom E32 sind aber garantiert gleich gut!!!
Was ich bei MB nicht so gut finde ist einfach die Sitzposition! Hab das Gefühl ich sitz auf dem Lokus!!!
Gruß
Hannes
__________________
[SIGPIC]
Geändert von hannes1981 (22.01.2013 um 17:03 Uhr).
|
|
|
22.01.2013, 17:29
|
#122
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
|
Das sind halt alles Geschmacksfragen...und Geschmäcker sind ja bekanntlich und zum Glück verschieden:-)
Ich habe und hatte Mercedes und BMW durcheinander und gleichzeitig. Ich mag in der Regel die Fahrwerke und die Sitzposition der älteren Mercedes-Limousinen deutlich lieber; dafür sind bei BMW insbesondere die älteren Benziner z.B. in Sachen Sound deutlich interessanter.
Beim Vergleich E30/W201 würde ich den E30 bevorzugen, die aktive Leichtigkeit passt besser zu einem so kleinen Auto. Beim E34/W124 gefällt mir der E34 optisch innen und außen deutlich besser, der Unterschied der Fahreigenschaften ist auch nicht so wahnsinnig dramatisch...und beim E32/W126 muss man eigentlich beide haben, einen E32 handgeschaltet mit M30, und einen W126 mit V8 und Automatik. Letzterer fehlt meinem Fuhrpark derzeit leider:-)
Zum W123 200D hat BMW allerdings keinen passenden Konkurrenten, das ist eh das weltbeste Auto:-)
Gruß dieselflo
|
|
|
22.01.2013, 19:20
|
#123
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.01.2011
Ort:
Fahrzeug: W124 500E
|
@750iL: dieser Meinung schließe ich mich an.
Man sollte nicht nur Buchhalter Ausstattungen mit Gangschaltung betrachten. Schon mal einen 320 oder 420 Sportline gefahren? Im einen ist die 5-Gang Automatik und im anderen die 4-Gang. Beide Modelle können sich in puncto Fahreigenschaften und Komfort in allen Situationen sehen lassen.
|
|
|
22.01.2013, 19:32
|
#124
|
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Zitat:
|
Zum W123 200D hat BMW allerdings keinen passenden Konkurrenten, das ist eh das weltbeste Auto:-)
|
Meinste? Was ist mit dem 524d Sauger? 86PS. OK Ok, ist im Verhältnis zum 200D schon wieder eine Rakete!
Zwar ein 300er aber trotzdem Geil... Die beschleunigungswerte und Verbräuche^^ 13 Liter Diesel...
https://www.youtube.com/watch?v=gNv7EajAL7M
https://www.youtube.com/watch?v=EXYHuGqvHMU
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
23.01.2013, 08:24
|
#125
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
|
Der 524d Sauger ist ne andere Generation, der kam erst 1986, da war der 123er Geschichte. 86 PS aus einem Reihensechser gefällt mir allerdings gut, würd ich gern mal probefahren.
Ansonsten ist der E28 im Vergleich zum 123er eher ein kleines und sehr filigran gehaltenes Fahrzeug...und ich würde den klarer gezeichneten E12 bevorzugen, schon wegen des Innenraums.
300D bewegt man im Alltag eher so mit 10 Litern, ist halt ein Testverbrauch, das streut dann gern nach oben...andererseits ist ein 70er-Jahre-Auto natürlich nicht so effizient wie ein E2 730i M30 Handschalter...
Gruß dieselflo
|
|
|
23.01.2013, 08:30
|
#126
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich würde Sagen, der 524 war eher ein "Probeballon". Die Motore waren nicht gerade die Langlebigsten, im Verhältnis zum DB-Diesel. Inzwischen hat man bei BMW, was den Dieselmotor angeht, die Stuttgarter wohl Überflügelt!
Zum Innenraum des E28: Ist genau die gleiche Kabine, wie vom E12. Lediglich das Instrumentenbrett ist anders Gestaltet. Ist aber, wie Du richtig Bemerkt hast, etwas Fuiligraner, wie beim E12!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
23.01.2013, 08:31
|
#127
|
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Zitat:
|
Der 524d Sauger ist ne andere Generation, der kam erst 1986, da war der 123er Geschichte. 86
|
Das stimmt nicht, der kam schon 1983 auf den Markt
Zitat:
Heizölbrenner
Als erster Turbodiesel BMW ueberhaupt erblickte der 524td 1983 das Licht der Welt. Das Motorenkonzept wurde schon 1978 vorgestellt, brauchte aber dann noch 5 Jahre bis zur Serienreife. Neben dem 524td gab es auch einen normalen Diesel, den 524d. Letzterte Baureihe ist heute sehr selten. Der 524td hat einen höchstes Drehmoment von 210 Nm ab 2400 /min, eine Höchstleistung von 85 kw ( 115 PS) bei 4800/min und der maximale Ladedruck steht ab 2200/min zur Verfügung.
Laut Werk soll der Spurt von Null auf 100 km/h in nur 12,9 Sekunden vollzogen sein, die Endgeschwindigkeit beträgt 184 km/h. Das reichte dem 524 td um damals der schnellste Serien - Turbodieselmodell der Welt zu sein.
|
|
|
|
23.01.2013, 08:39
|
#128
|
|
Mitglied
Registriert seit: 26.11.2006
Ort:
Fahrzeug: LandRover
|
Zitat:
Zitat von Laafer
Das stimmt nicht, der kam schon 1983 auf den Markt
|
Beim 524d würde ich jetzt auch eher auf 1986 tippen. Der kam erst später, nach dem 524td auf den Markt.
|
|
|
23.01.2013, 08:43
|
#129
|
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Ja der Saugdiesel schon, aber der Turbo kam 83.
|
|
|
23.01.2013, 08:45
|
#130
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
|
Zitat:
Zitat von dansker
Ich würde Sagen, der 524 war eher ein "Probeballon". Die Motore waren nicht gerade die Langlebigsten, im Verhältnis zum DB-Diesel. Inzwischen hat man bei BMW, was den Dieselmotor angeht, die Stuttgarter wohl Überflügelt!
Zum Innenraum des E28: Ist genau die gleiche Kabine, wie vom E12. Lediglich das Instrumentenbrett ist anders Gestaltet. Ist aber, wie Du richtig Bemerkt hast, etwas Fuiligraner, wie beim E12!
Gruss dansker
|
Das Instrumentenbrett macht den Unterschied - der E12 ist richtig schön klassisch innen, gefällt mir sehr gut. Der E28 ist innen eine moderne 80er-Jahre-Plastikwüste, ähnlich wie beim E30 (der mir ansonsten sehr gut gefällt).
Was mit den Dieseln inzwischen ist, weiß ich nicht so recht, ich hör nur von außen, dass BMW Vierzylinder-Diesel genauso fad und laut vor sich hin rappeln wie die von Mercedes. Bei den Sechszylindern ist immerhin schön, dass BMW am Reihenmotor festhält. Solange es bei BMW aber noch so feine Reihen-Sechser-Benziner gibt, kommt mir da kein Diesel rein. Das passt zu einem W123 doch besser:-)
Gruß dieselflo
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|