Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Apollo hat schon recht - es wird ja nicht ständig Wasser verkocht, selbst bei einem ZK Wechsel kommen nur ein paar Liter Wasser hinzu. Da ist die Kalkmenge uninteressant. Ich hab schon uralte Motoren zerlegt, die waren nie verkalkt - zumal sich der Kalk da ablagert, wo das Wasser verdampft - sicher nicht IM Motorblock
Was man oft findet - Schlamm unten im Kühler. Weicher Matsch. Aber auch der war zB bei meinem e32 nach 400000km eher wenig. Da war noch erste Kühler drin.
Bei Citronensäure (glaube kaum das jemand echte Zitronensäure verwendet)wäre ich wegen der Kunststoffdichtungen skeptisch. Uns sind schon diverse Kaffemaschienen uÄ nach dem Entkalken gestorben - Plastik spröde geworden und undicht. Meine Erfahrung! Andere haben evtl andere Erfahrungen gemacht.
Gibt doch spezielle Kühlerspühlungen, nur würde ich zu bedenken geben - Das Zeug was man aus dem Kühler spült, verteilt sich dann erst mal überall - ob man dass dann wieder rückstandslos rausbekommt? Wenn, dann Kühler ausbauen und säubern - nur ob das den Aufwand wirklich wert ist. Lieber mal in einen neuen Kühler investieren statt reinigen, aber dann mit abgebrochenen Wasserstutzen liegenzubleiben
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Da braucht es ja keine Citronensäure zu, das die Kühlerstutzen Abbrechen, das tun sie von ganz alleine. Kennt man ja, das ohne Ersichtlichen Grund, plötzlich ein Kühlerschlauch herunterhängt, mit samt dem Stutzen. Aber auch die Reinigungsmittel im Fachhandel, sind auch auf Säuren Aufgebaut, nur sind sie wohl etwas mehr auf das Kühlsystem eines Fahrzeugs "Abgestimmt", da geb ich Dir Recht!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.
Im E38 Teil gibt es eine ähnliche Diskussion mit geteiltem Ausgang. Allerdings ging es da um die Reinigung mit Spülmaschinenreiniger.
Ich selbst würde solche Experimente nicht machen, da ich die Folgen der chemischen Reaktionen nicht absehen kann und in dem Fall lieber auf Mittel wie Kühlerreiniger von LM setzen oder auch auf den Profi Kühlsystemreiniger den M30 freak verlinkt hat.
dasmit dem maschienenreinigeroder der citronensäure sehe ich genauso,
im endeffekt wird es warscheinlich so ziemlich dasselbe mittel sein,aber das mulmige gefühl schwingt immer mit.
ausserdem bei autos unserer preisklasse kommts wohl nich auf 30ig euros an für einen reiniger.
ok sind ja 24 euros weniger wenn man irgendeinen reiniger nimmt.
das sind 3 bic mäc menus,das is in manchen fachkreisen wohl echt wichtiger
schlussendlich muss es jeder selbst wissen.
was mich viel eher mal intressiert ist die frage :
wo machen das all die leute die spülen.
bei klaus ists kein problem der hat ne werkstatt
aber die anderen ?wo spülen die ihr glykol raus in die wiese?
mfg harald
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Vielleicht habe ich mich etwas falsch Formuliert, als ich schrieb, das ich das Kühlsystem mit Citronensäure Reinige. Darunter sollte man Verstehen, das diese Säure nicht Pur in den Motor, Bzw, Kühler Gefüllt wird. Da hab ich doch etwas "Manchetten" vor. Wird nur mit 3 Ltr. Säure Befüllt, und der Rest mit Wasser. Anschliessend muss aber sehr viel Gespült werden.
Aber mit Spülmaschienenreiniger, kann ich mir nicht Vorstellen, wie soll man denn die Taps durch den Verschlussdeckel bekommen?
Gruss dansker
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Hyundai ix35
Klarspüler dient nicht zum Kalk-lösen. Der ist dazu da die Oberflächenspannung des Wassers zu reduzieren, damit das ordentlich abrinnt beim Trocknen. Wasser das an Ort und Stelle auf dem Spülgut verdunstet, hinterlässt Kalkflecken.
[Warnung! OT-Exkurs Geschirrspüler]
Quelle: 6 Jahre Miele-Mitarbeit im Kundendienst.
Maschinenreiniger (im Gegensatz zum Pfleger der nur für den Glanz im Spülraum da ist) soll allen Dreck wegbringen an unzugänglichen Stellen. Muss dafür auch aggressiv sein, sieht man am "reizend"-Warnschildchen und enthält je nach Produktkategorie mal Zitronensäure, mal Ameisensäure, je nachdem, was man für Dichtungen und Materialien (Aluminum ?) etc. im Gerät hat.
Kalk im Geschirrspüler wird durch den Wasserenthärter soweit gewünscht entfernt. Sprich: Die Maschine lässt nur soviel Kalk wie gewünscht rein, der Rest wird in den Abfluss gepumpt. Zuwenig Kalk ist auch schlecht, da dann Glas schneller trüb wird (Das Wasser nimmt sich die Mineralien aus dem Glas, wenn es selber zu wenig hat).
[/Ende Exkurs Geschirrspüler]
Die interessante Frage ist für mich dazu, was man sonst an Ablagerungen im Motor hat, Kalk scheint ja laut den Vorrednern eher unbedeutend zu sein. Irgendetwas verlegt aber jeden Auto-Kühler mit der Zeit scheint mir, und zwar nicht nur das böse Kühlerdichtmittel aus der billigen Werkstatt.
__________________ --FaF Newton 20 Jahre im Forum am 26.08.2022
My Opinion may have changed, but not the fact that I am right.
ok wieder was gelernt, dachte der klarspüler verhindert mit seiner oberflächen brech wirkungdas ansetzen von kalk.
also zum kühler kalkproblem :habe mal vor jahren einen alten kühler aufgemacht,der war innen schneeweiss vor kalk.
und ich habe immer glykol drin gehabt.
Ich denke Kalk wird dahin gehend nicht ganz vernachlässigbar sein, da durch Ablagerungen die Beweglichkeit von Thermostaten und Ventilen beeinträchtigt sein wird.
In anderen Threads zum Thema ist noch von Schlamm die Rede, mal mehr, mal weniger, oft auch von einer Art Sand. Fraglich, ob dies im Fall Produktionsrückstände sind, etwa vom Gießen der Motorenblöcke und ähnliches oder gar Abrieb. Wasser kann ja schon eine Menge bewirken.