Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Hallo, bei mir wurde in 15 Jahren beim Freudlichen, nicht einmal die Kühlflüssigkeit getauscht. Erst nach 18 Jahren wurde der Kühler getauscht und die Kühlflüssigkeit.
Mich würde mal interessieren, wie dein Kühlsystem ansonsten aussieht. BMW empfiehlt (wie auch BASF) die regelmäßige Erneuerung ja nicht nur zum Spaß, sondern weil z.B. der Korrosionsschutz nachlässt.
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Zitat:
Zitat von Sheriff
Mich würde mal interessieren, wie dein Kühlsystem ansonsten aussieht. BMW empfiehlt (wie auch BASF) die regelmäßige Erneuerung ja nicht nur zum Spaß, sondern weil z.B. der Korrosionsschutz nachlässt.
Gruß
Mark
Hallo Mark, ich kann leider nicht reinschauen, beim Alublock wird es wohl nicht so dramatisch sein, aber begeistert war ich auch nicht, als ich feststellen mußte, daß die Freundlichen das, trotz regelmässiger Wartung,
nicht gemacht haben. (Aber alle 200.000km, wäre z.B. auch regelmäßig;-)
Der Benzinfilter war bei 205.000km, laut Aufdruck, auch noch der Erste.
Ich hab immer schön meine Rechnung bezahlt und mit gedacht "wird schon alles o.k. sein."
Nur geht das jetzt am Thema vorbei.
Es geht ja um die Wirkung von Zitronensäure und um Sinn oder Unsinn einer Spülung mit selbiger.
Schönen Gruß.
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
... zu dem Thema gabs auch mal was in irgendeiner Oldtimer Praxis oder Oldtimer Markt ...
ganz grundsätzlich glaube ich, dass das Spülen nicht schädlich sein dürfte, ich würde aber danach lieber zweimal spülen, als einmal zu wenig und ggf. nach tsd km noch mal ne Neubefüllung machen .... ich bin bei so etwas immer etwas über vorsichtig ...
Aber lagert sich da denn wirklich so viel Kalk ab ?
Ich hab schon mehrere Motoren auf gehabt die über 200T auf der Uhr hatten und da war immer nur ein leicht abwischbarer hauchdünner Film im Kühlsystem.
Der meiste Kalk war immer nur an den Anschlußflanschen wo die Wasserschläuche rangesteckt werden und da hat es sich zwischen Metall und Gummi angesammelt.
Wenn es jetzt ganz blöd läuft mit der Zitronensäure, dann wird der Kalk an den Stellen entfernt und das System wird undicht.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Mit Citronensäure Reinige ich mein Kühlsystem schon seit Jahren, und habe dies darum auch bei vielzähligen Fabrikaten Durchgeführt. Allerdings spühle ich anschliessend das Kühlsystem Gründlich aus, und Befülle es dann erst wieder mit der Frostschutzmischung. Probleme hat es bisher noch nicht damit gegeben.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Apollo hat schon recht - es wird ja nicht ständig Wasser verkocht, selbst bei einem ZK Wechsel kommen nur ein paar Liter Wasser hinzu. Da ist die Kalkmenge uninteressant. Ich hab schon uralte Motoren zerlegt, die waren nie verkalkt - zumal sich der Kalk da ablagert, wo das Wasser verdampft - sicher nicht IM Motorblock
Was man oft findet - Schlamm unten im Kühler. Weicher Matsch. Aber auch der war zB bei meinem e32 nach 400000km eher wenig. Da war noch erste Kühler drin.
Bei Citronensäure (glaube kaum das jemand echte Zitronensäure verwendet)wäre ich wegen der Kunststoffdichtungen skeptisch. Uns sind schon diverse Kaffemaschienen uÄ nach dem Entkalken gestorben - Plastik spröde geworden und undicht. Meine Erfahrung! Andere haben evtl andere Erfahrungen gemacht.
Gibt doch spezielle Kühlerspühlungen, nur würde ich zu bedenken geben - Das Zeug was man aus dem Kühler spült, verteilt sich dann erst mal überall - ob man dass dann wieder rückstandslos rausbekommt? Wenn, dann Kühler ausbauen und säubern - nur ob das den Aufwand wirklich wert ist. Lieber mal in einen neuen Kühler investieren statt reinigen, aber dann mit abgebrochenen Wasserstutzen liegenzubleiben
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Da braucht es ja keine Citronensäure zu, das die Kühlerstutzen Abbrechen, das tun sie von ganz alleine. Kennt man ja, das ohne Ersichtlichen Grund, plötzlich ein Kühlerschlauch herunterhängt, mit samt dem Stutzen. Aber auch die Reinigungsmittel im Fachhandel, sind auch auf Säuren Aufgebaut, nur sind sie wohl etwas mehr auf das Kühlsystem eines Fahrzeugs "Abgestimmt", da geb ich Dir Recht!
Gruss dansker
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.