Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2012, 11:35   #11
sporky
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
Standard

Die 13,5-13,8V sind an der Batterie gemessen.
Direkt an der LiMa wollte ich noch messen, musste aber Terminbedingt abbrechen.

Wenn ich Lust habe, werde ich das heute noch nachholen. ^^
sporky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2012, 12:12   #12
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Wie geschrieben, wenn der Regler sein 14.1V liefert, dann liegt es an den Übergangswiderständen. Oftmals ist das Masseband verantwortlich. Selbst dass kannst Du mit einem Mulimeter messen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2012, 12:14   #13
sporky
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
Standard

Jop, Danke!
sporky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2012, 20:51   #14
sporky
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
Standard

Aloha!

Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, weiter zu prüfen.
Aber wenn alles klappt, werde ich morgen oder Freitag fortfahren.
Dann werde ich auch gleich mal den Ruhestrom messen.
Nur als kurze Info. ^^

Blöde Elektrik, konnte ich noch nie leiden.
sporky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2012, 22:02   #15
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

[quote=Setech;2021019] Oftmals ist das Masseband verantwortlich./QUOTE]
das kann garnicht oft genug wiederholt werden, aber die meisten glauben es einfach nicht.

Hier mal kopiert von Gestern aus USA:

VERY weird starting issue - solved
Car:90 735i,thread copied from 10-10-2012 till today(excerpts)

A few months ago, my car had trouble starting. Thinking it was the battery, I was getting ready to swap it and realized that battery I had needed more distilled water. Topped it off, and problem went away. (problem was, what sounded like, very weak starting - like the starter almost wouldn't turn over)

A month later, the problem returned. Only, this time, a replacement battery didn't change anything. I left it on a trickle charger for a few weeks, made sure the battery was fully charged and as soon as I tried to start it, it sounded very very week. Well, last Friday I took it to a battery place thinking they may be able to test it better. Of course, my charging system is working fine, and the battery tested good too. Shut the car off, and try to start it, nothing. It just makes a moaning sound for half a second and stops. Next thing you know, after a few tries, the starter starts smoking. Naturally, we assumed it was the starter.
I swapped it tonight, and it STILL DOES THE SAME THING! I'm at a loss here. Battery is fine and starter is good. What do I do?
--------------------
You can check the voltage at the starter motor terminal when it is cranking. This is pin 30h with a BLK/GRN wire on it. This is the actual voltage on the starter motor, rather than the battery voltage. (See pg 1240-01 in the ETM.)
Maybe there is a bad connection through the cable or the starter relay, so the starter motor is starved of voltage?
--------------------------
The cables seem to go bad and reduce voltage.
Make sure you check both positive and negative cables.

Quick electrical class

Voltage is applied and amperage is drawn so if you reduce the voltage then the amperage draw is increased. Example (just an example) if a starter motor draws 30amps at 12volt then at 6 volts it is drawing 60amps. That is quite a huge jump in amperage and more than enough to burn a starter motor out.
------------------------
Easiest way to check the voltage at the starter is by unlocking your OBC. One of the options is system voltage at that terminal. Search. "Unlock OBC" for directions and options. It is very easy to do and especially in your case worth it
-------------------------
quote "Make sure you check both positive and negative cables."

Good point! The GND strap from the engine block to the chassis could also be corroded.

You could hold the Blk meter lead on the engine block and the Red meter lead on the BLK/GRN wire, while the starter cranks. This would be the true voltage across the starter motor.

Unwanted voltage drops might be found:

1. from block to chassis
2. from charger post to BLK/GRN wire
3. From battery negative to the chassis
4. From battery positive to the charging post.

xxxx - I see that the BLK/GRN wire goes to OBC, but I do not see a Starter Voltage test function on the OBC, just a Battery Voltage function. Did I miss it?
------------------------
Any thoughts on why my starter would have smoked previously? Too much current, maybe?
-------------------------
If the starter motor is not getting enough voltage to generate enough torque to turn the engine, then it is in stall condition.

Stall causes smoke and heat in DC motors, when there is high supply current. The commutator is stuck on one segment pair and the fan is not turning. It's just a big electric heater.
--------------------------------------
Originally Posted by E32FAN
"I see that the BLK/GRN wire goes to OBC, but I do not see a Starter Voltage test function on the OBC, just a Battery Voltage function. Did I miss it?"

Isn't the system voltage taken at the starter? I was under the impression that Terminal 'R' referenced in the OBC higher functions is starter positive terminal
__________________
Lets say there is a big voltage drop over the starter. What causes that??
------------------------
@AVEC: Jeff, check out pg 0140-02 at Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e38.org/e32/e32_92_etm.pdf

It defines the following symbols:
30 is "Voltage Supplied At All Times" (See pg 3435-00 where X16 pins 12 & 13 are supplying 30 inside the Instrument Cluster.)
15 is "Voltage Supplied In Run or Start" (See pg 3435-00 where X16 pin 7 is supplying 15 inside the IC.)
R is "Voltage Supplied In Accessory, Run, Or Start" (See pg 3435-00 where X17 pins 3 & 15 are supplying R inside the IC.)
31 is GND

@SeanH:A big voltage drop across the starter relay is bad, because it's supposed to be a switch.

A big voltage drop across the starter motor is good - it creates torque to turn the engine over.

Each of #1 - 4 above should be a small voltage drop - 0.25 volts say. This would leave the majority of the battery voltage to be applied across the starter motor.

My guess would be a bad connection at the charging post, since others have reported troubles there. So if you measure 12V to GND at the charging post and 5V (say) at the thick Blk cable to the starter terminal while cranking, then you will want to renew the thick Blk cable.
------------------------------------------
Alrighty, did a little testing today. Voltage over the starter (the largest connection, which looks to be coming off the power charging post) and grounding on the engine - before starting it's a solid 12v, while turning over it drops to 7-8 volts.

My friend said to check over the solenoid too. However, I'm not sure which connection is which. Is the smallest wire the switch and the other larger wire the power for the solenoid, and the huge wire (which I checked) it just for the starter motor itself?
---------------------------------
OK, and what is the voltage at the charging post while cranking? Is it staying up at 11.5 - 12V range?

While cranking and making this measurement, hold the meter's Blk probe on the chassis, and then on the Block, to see if there's any difference.
------------------------
Just an update. I started comparing starting voltage when grounding to the engine and then to the chassis. It dropped more during ground to the engine. I went to go change my ground strap and noticed one of the nuts was loose. Tried the one off my other car - WOLA - all good! Put the old one back on and tightened it down - PERFECT.
Wow...the amount of time I wasted on this is insane. I think I've learned my lesson.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2012, 22:07   #16
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Kann ich auch Bestätigen. Ich lege an die Karosserie und dem Motorträger immer eine "Zahnscheibe" zwischen den Anschlussösen, und etwas Kupferfett, damit kein Schmutz zwischen den Ösen und der Schraubverbindung kommt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2012, 22:21   #17
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Ich verwende nichts zwischen den Schuhen/Schrauben, jedoch sprühe ich Uniplast darauf. Das ist ein druchlötfähiger Kunststoff (steht bei mir herum) und weist Wasser ab.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2012, 07:20   #18
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Masseband lässt sich doch sooo einfach prüfen (messen)


Einfach bei laufendem Motor prüfen ob zwischen Motor und der Karosserie Spannung anfällt... also sich quasi dort anstaut

Dann musst nur noch eine geeignete Ableitung finden- zur Not mit Starthilfekabel.

Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2012, 08:00   #19
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Freunde,

in der Regel zeigt sich ein defekter Regler in zu HOHER Spannung.

Ich würde mal eher in Richtung zu hohen Ruhestrom suchen, der die Batterie zu stark entläd, das ständige Laden/Entladen von vielleicht über 50 % der Kapazität kann schon einen Akku schnell an sein Lebensende bringen.

Ach ja nochwas: Das Voltmeter vom BC taugt nicht wirklich viel, da zu ungenau und außerdem gibt es Einflüsse durch den Spannungsabfall verursacht durch das Bordnetz! Hat man Übergangswiderstände oder einen hohen Stromverbrauch im Bordnetz fällt die Spannung im Bordnetz erheblich tiefer als an der Batterie.

Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2012, 17:53   #20
sporky
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort:
Fahrzeug: E32 - 730i - M30, E63 - 645Ci - N62B44, S211 E500 - M273 - 4Matic
Standard

Mahlzeit!

aaaalsooooo...

Sämtliche Kabel und Verbindungspunkte sind i.O.
Ich habe von der LiMa zur Batterie 0,1V Verlust, der dem langen Weg geschuldet sein dürfte.

Die Ladespannung beträgt weiterhin kalt 14V und warm 13,5... 13,8V.

Der Ruhestrom liegt bei:
- mit Alarmanlage 0,1A
- ohne 0,09-0,1A (schwankt)

Ich werde mal erneut den Test mit meiner Standheizung machen und mich überraschen lassen.
Sollte es immernoch zu Problemen führen, würde ich mal die Standheizung selbst oder die Lüftung bzw. Gebläse beschuldigen.
Also dass dann dort eine zu hohe Stromaufnahme vorhanden ist.
sporky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
7er-Winterreifen scheinen ausverkauft - Mondpreise! Alfred G BMW 7er, Modell F01/F02 92 03.12.2012 09:38
Elektrik: Lichtmaschine und HiFi-Ausbau Stinger BMW 7er, Modell E38 31 10.09.2012 21:56
Motorraum: Benzinpumpe vom 735 und 740 gleich? rob e32 BMW 7er, Modell E32 17 08.08.2010 14:38
E32-Teile: Relais Benzinpumpe und EMS Pedoe Suche... 3 20.10.2008 18:12


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group