


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
31.07.2012, 12:03
|
#1
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Du wirst ein LKM-L verbaut haben.
Das hat gegenüber dem -B überhaupt eine Abfrage für die Nebelscheinwerfer und noch dazu eine Kaltlichtabfrage.
|
|
|
31.07.2012, 14:02
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Genau das ist die Lösung, stecke einfach ein LKM-B und du hast Ruhe. Das ist der sauberste Weg. Verlieren tust du nur zusätzlich die Überwachung von Standlicht, Abblendlicht und Rücklicht im nicht eingeschalteten Zustand.
Besserer Weg mit "Luxus"
Man kann natürlich auch die Zweige im LKM-L so schalten, dass man nicht unnötig Energie verheizen muss.
Bastellösung: Widerstände, aber denke daran, die Energie muß auch weg. 
|
|
|
31.07.2012, 19:36
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Usingen
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
|
In der Tat bin ich eben bei der erfolglosen Suche nach einer möglichen Ursache der verzögerten Schaltung meines linken Standlichtes, über das LKM-L gestolpert. Wenn der Tausch gegen ein LKM-B die Lösung ist, dann habt ihr mir jetzt gleich Fehlermeldungen beseitigt, die ich noch gar nicht habe, da meine LED Rückleuchten noch gar nicht verbaut sind.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich nun neugierig bin, was es genau mit dem "die Zweige im LKM-L so schalten, dass man nicht unnötig Energie verheizen muss" auf sich hat!?
Wenn ich damit auf die Widerstände verzichten kann und auch im eingeschalteten Zustand keine Fehlermeldung bekomme, dann möchte ich mich gern daran versuchen.
|
|
|
31.07.2012, 19:54
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von marQo
jetzt gleich Fehlermeldungen beseitigt, die ich noch gar nicht habe, da meine LED Rückleuchten noch gar nicht verbaut sind.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich nun neugierig bin, was es genau mit dem "die Zweige im LKM-L so schalten, dass man nicht unnötig Energie verheizen muss" auf sich hat!?
Wenn ich damit auf die Widerstände verzichten kann und auch im eingeschalteten Zustand keine Fehlermeldung bekomme, dann möchte ich mich gern daran versuchen.
|
Moment - du hast von Nebelscheinwerfern gesprochen. Selbst das LKM-B wird mit den geplanten Rücklichtern meckern.
Es geht um die Überwachung der Lampen. Das LKM vergleicht die Ströme der Lampenkreise mit Sollwerten. Über ein Schieberegister bekommt das CCM die Info, das Wert X nicht stimmt und das meldet den Fehler an das CheckControl in dem dann steht "X prüfen"
Ich gebe gerne Tips, aber verrate nicht alles. Mir gefallen LEDs nicht am E32. Hört sich vielleicht jetzt doof an, aber wenn Du tunen möchtest, kannst Du auch, wie selbst vorgeschlagen, dich selber daran versuchen.
Geändert von Setech (31.07.2012 um 20:27 Uhr).
|
|
|
31.07.2012, 20:14
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Usingen
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
|
Ich sitze hier gerade mit einem fetten Grinsen im Gesicht.  Auch wenn ich jetzt fluchen könnte, dass du es für dich behalten möchtest, so gefällt mir die geradeaus Ansage doch noch um einiges mehr und ich verstehe es auch.
Wegen der Rücklichter habe ich mich wohl dann zu früh gefreut, aber das lasse ich einfach mal auf mich zukommen.
|
|
|
31.07.2012, 20:34
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Ich habe jetzt nicht alles gelesen.Geht es um den 735er aus BJ 88???
Ich hatte es beim Fuffi.Bei mir war es nach dem Tausch von Senfrelais OK.
|
|
|
31.07.2012, 20:46
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Ich habe jetzt nicht alles gelesen…
|
Warum schreibst Du dann?
Nein es ging um die Kaltprüfung der NSW. Die sendet ja einen geringen Strom durch die Nebelscheinwerfer und bei Verwendung von LED (warum man es auch tun solle..  ) reicht der Strom aus die LED "glimmen" zu lassen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|