


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.07.2012, 06:56
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 20.05.2011
Ort: Grenchen
Fahrzeug: E32-735i (03.88)
|
Aktueller Stand, bin noch nicht dazu gekommen das Ding auszubauen, Lüftung läuft nach wie vor auf Vollgas...Komme höchstwahrscheinlich erst im August dazu, wenn ich dann mal Urlaub habe..  
|
|
|
16.07.2012, 22:27
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Duisburg-Baerl
Fahrzeug: BMW E32-730i (05.88)
|
Power MOSFET IRF 3205 55V 110A N-Channel TO220AB
Zitat:
Zitat von Derschweizer
Aktueller Stand, bin noch nicht dazu gekommen das Ding auszubauen, Lüftung läuft nach wie vor auf Vollgas...Komme höchstwahrscheinlich erst im August dazu, wenn ich dann mal Urlaub habe..  
|
Nimm mal den hier; aber ich denke es ist der Gebläsemotor. Bei mir hab ich die auch zigmal eingelötet, aber erst nach dem Einbau eines neuen Motors war Ruhe. Regelung ist mit den IRF 3205 weiterhin OK. Wenn Du Glückhast funzt es noch etwas mit den FETS ohne Motortausch.
Gruß Hennes
|
|
|
07.08.2012, 15:48
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 20.05.2011
Ort: Grenchen
Fahrzeug: E32-735i (03.88)
|
Gebläse-Heizschwert
|
|
|
29.10.2014, 21:07
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2014
Ort: München
Fahrzeug: E32-730i (06.92)
|
Hallo, ich hole mal dieses Topic hoch. Ich habe letzte Woche auch die MosFets ersetzt und die Lüfterregelung hat wieder top funktioniert.
Jetzt lässt sie sich plötzlich nicht mehr abstellen. Es scheint tatsächlich zwei Schadensbilder bei den FETs zu geben? Kaputt in Zustand "Durchgeschaltet" oder "Offen" - beides möglich?
Ich habe beim Austausch ordentlich gearbeitet, allerdings keine Wärmeleitpaste verwendet. Frage: Müssen die Anschraubflächen gegenüber dem Kühlblech isoliert sein? Ich denke schon und hab Glimmerscheiben dazwischen. Das ergibt freilich einen viel schlechteren Wärmeübergang. Kann es daran liegen?
Weiterhin versuche ich, den Lüftermotor zu ölen. Geräusche macht er nicht, aber es ist anzunehmen, dass er nach der langen Zeit schwerer läuft / mehr Strom zieht als neu.
Noch Tips?
Danke und Grüße,
Jan
|
|
|
30.10.2014, 06:59
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: ohne 7er
|
Ich denke es liegt an den verwendeten Glimmerplättchen.
Eine elektrische Isolation gegenüber dem Kühlblech ist nicht nötig. Zur Montage nur dünn eine geeignete Wärmeleitpaste auftragen und darauf achten, dass die FETs wirklich mit der kompletten Rückseite am Blech anliegen.
Es entsteht beim Betreib anscheinend so viel Verlustwärme in den FETs dass selbst eine nur leicht gestörte Wärmeleitung zum Kühlblech schon für eine Zerstörung sorgt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Elektrik: Heizschwert
|
Stefan010 |
BMW 7er, Modell E32 |
1 |
16.08.2011 06:28 |
Heizschwert
|
Graf0507 |
BMW 7er, Modell E32 |
10 |
27.02.2009 19:56 |
Heizung/Klima: Heizschwert
|
Thomy7er |
BMW 7er, Modell E32 |
13 |
19.03.2008 22:06 |
Heizschwert????
|
NickB12 |
BMW 7er, Modell E38 |
3 |
17.08.2005 05:53 |
Innenraum: Heizschwert
|
copra10 |
BMW 7er, Modell E32 |
5 |
17.09.2004 17:13 |
|