|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  03.07.2012, 21:34 | #1 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.06.2011 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: E32, 730i, V8
				
				
				
				
				      | 
				 Motor M60 geht im Stand aus... 
 Hallo zusammen,
 habe seit Neuestem mit meinem 92er 730 M60 folgendes Problem:
 
 Im Stand (in Fahrtstufe D) geht der Motor plötzlich und ohne Vorwarnung aus. Das ist lästig und stressig.
 
 Der Wagen springt ohne Probleme und wie immer an (muss schon ein paar Runden orgeln, bis er kommt, war aber immer so), hat genug Standgasumdrehungen (550 ca., kein Geschuckel) und dreht auch sauber auf, hat normale Leistung und keinen feststellbar erhöhten Verbrauch.
 
 Wat kannet sein?
 
 Für nen Tipp wär ich dankbar.
 
 Grüße
 
 Philipp
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  03.07.2012, 23:16 | #2 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,
 könnt am Kurbelwellensensor liegen. Entweder verdreckt oder kurz davor, das zeitliche für immer zu segnen.
 
 Falls er im Leerlauf unrund läuft, könnten es auch noch andere Ursachen sein.
 -Falschluft
 -Ansagschlauch vor der Drosselklappe gerissen
 -Öl in den Kerzenschächten
 
 weiterhin wären:
 -Benzindruck von der Pumpe
 -Benzindruckregler
 
 
 Gruß
 Wolfgang
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.07.2012, 11:13 | #3 |  
	| Am Ende der Skala 
				 
				Registriert seit: 04.02.2003 
				
Ort: MG 
Fahrzeug: 750 iL Bj. 89-93
				
				
				
				
				      | 
 Es ist die Entlüftungsmembran! 
Stell genug Kaffee und Kekse bereit und such mal unter " Kurbelgehäuseentlüftung M60"   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.07.2012, 11:51 | #4 |  
	| nur ölich fröhlich.. 
				 
				Registriert seit: 18.05.2002 
				
Ort: Schwerin M/V 
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| hat genug Standgasumdrehungen (550 ca., kein Geschuckel) und dreht auch sauber auf, hat normale Leistung und keinen feststellbar erhöhten Verbrauch. |  bei diesem bild kanns die kw-membran nicht sein.
 
kw oder nw sensor, wenn das problem bevorzugt warm auftritt kanns auch der sensor für die temperatur (komm grad net auf den namen) sein |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.07.2012, 12:15 | #5 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.06.2011 
				
Ort: Düsseldorf 
Fahrzeug: E32, 730i, V8
				
				
				
				
				      | 
 Hallo zusammen,
 Danke für die Analysen.
 
 Was ist denn der NW Sensor?
 
 KW = Kurbelwelle, right? Kontrolle und Austausch = aufwändig und teuer?
 
 Grüße
 
 Philipp
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.07.2012, 13:49 | #6 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.07.2012, 15:40 | #7 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 durch defekten Nockenwellensensor geht er nicht aus, ebenso wenig durch den Ansaugluftsensor. Der ist nur für den Startvorgang wichtig.
 
 Beide verändern nur das Laufverhalten.
 
 
 Gruß
 Wolfgang
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.07.2012, 16:30 | #8 |  
	| nur ölich fröhlich.. 
				 
				Registriert seit: 18.05.2002 
				
Ort: Schwerin M/V 
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
				
				
				
				
				      | 
 wieder was gelernt, danke wolfgang =) |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |