Moin zusammen,
möglichst emotionslos ein paar Dinge aus eigener Erfahrung zu Fahrwerken, Bereifung, Keilform, etc.
Bevor höher, tiefer, schiefer oder sonstwie gelegt wird:
Bringt alles am Fahrwerk in Ordnung.
Wie oft liest man hier z.B.: "Habe ihn tiefer gelegt, demnächst mache ich die Domlager." Ich verstehe das nicht, hat man die Domlager doch zum Federntausch ab gehabt - so mache ich das zumindest.

Ein Rundumschlag am E32 Fahrwerk kostet etwas Geld, mehr als bei einem Polo, weniger als bei einem E31 (VIEL weniger), aber was man dafür bekommt ist beeindruckend. Egal ob tiefer oder nicht: Ausgeschlagene Querlenker und Druckstreben vorne, klappernde Domlager dazu, hinten weich gerittene Tonnenlager und Hundeknochen die kurz vor Selbstzerlegung sind - mal abgesehen von Lenkungsteilen und was eben am Fahrwerk noch so mitspielt -, das alles ist vom Fahrverhalten schlecht, potenziell gefährlich weil sich die 1,6t - 1,9t, die unsere E32 lt. Papieren leer wiegen, nicht präzise dirigieren lassen. Und wenn auf so einem auch von außen teilweise schon hörbar polternden und knarzenden Fahrwerk dann eine tolle Optik mit Keil oder tief oder wie auch immer entsteht, jeder den Kopf dreht um dieses tolle Bild zu betrachten und bei der nächsten Querfuge dann das Gepolter hört, das ist peinlich.
Ergo: Alles in Ordnung bringen, keine halbgaren Teile nach dem Motto "das geht noch mal 5.000km gut" drin lassen, wenn man alles macht nach persönlichem Geschmack in einem Zug tiefer legen, härter machen (auch wenn das aus dem 7er keinen Rennwagen machen wird), alles OK, muß jeder für sich wissen. Zu viel Keil fährt sich (eigene Erfahrung) nicht gut, wie hier schon geschrieben ist der Grenzbereich bösartiger. Fahrwerksabstimmungen sind nicht mal eben so aus dem Ärmel geschüttelt, seriöse Hersteller denken sich was bei ihren Teilen, also wenn es nur Federn für vorne und hinten gibt, hat das vielleicht einen Sinn. Auf alte Stoßdämpfer Tieferlegungsfedern machen, ja, dann kann man sich auch neue Domlager sparen, die müssen in Kürze eh wieder runter weil die alten Stoßdämpfer höchstwahrscheinlich ihren neuen Arbeitsbereich mit zeitnaher Dienstaufgabe quittieren.
Für den TE: Ich habe vor ein paar Jahren lange gesucht und NOS (in diesem Fall: new old stock) Hartge Federn für meinen 750i gefunden eben um ihn gerade zu stellen (obwohl der Schweller gerade war, sieht nur vorne-höher-als-hinten aus), die hatten glaube ich vorne -25mm. Die sind wieder draußen. Auch wenn das nicht viel Tieferlegung war, die Federung sprach stoßiger an und insgesamt fühlte sich das alles nicht mehr so ausgewogen an. Gut aussehen tat er aber der E32. Im Prinzip kann ich Deinen Wunsch verstehen, ich würde es nicht wieder machen und aus Erfahrung: Nicht zu viel Keil, bringt nur optisch was aber das Fahrverhalten leidet definitiv.
Erfahrungen mit Fahrwerken und Rad-/Reifenkombinationen beim aktuellen Fuhrpark:
Der 750i ist im Fahrwerk wieder original und fährt scheinbar bergauf, die Styling 8 gegen Styling 3 getauscht. Übrigens fuhr er sich mit 235/50/16 auf den 7,5 Zoll breiten Styling 8 voll Kacke (sorry), total unpräzise, das war schon mit den 225/55/16 auf identischen Felgen besser und mit den originalen 225/60/15 ist er geradeaus noch gelassener, in schnell gefahrenen Kurven waren die 16" besser.
Der 540i Touring hatte bei Kauf eine Keilform von einer Keilform, auch wenn mein damaliger Nachbar es toll fand: Habe ihn höher gelegt mit originalem M-Sportfahrwerk, das fährt sich mit 245/40/18 im Sommer wie auch 225/55/16 im Winter sportlich straff, sehr gut und vor allem: ausgewogen und berechenbar.
Der 850i hat Eibach Federn - rundherum. Damit spricht er etwas straffer an als mit den originalen Federn aber (zumindest subjektiv) schlägt er bei scharfer Gangart nicht mehr so leicht durch weil sie eben mehr Härte bieten als sie Federweg verkürzen. In Kombination mit komplett neuen sonstigen Fahrwerksteilen und somit auch funktionierender EDC einfach genial - und da kann ich am 7er machen was ich will, das wird der nie schaffen also halte ich da das Komfort-Fähnchen hoch.
Mischbereifung hat / hatte keiner der drei, ich habe mich beim 5er mit seinen Styling 37 vom M5 ohne Mischbereifung inspirieren lassen, der fährt, ebenso wie der 8er, rundherum auf 245/40/18, die sind neutral, bei Gaseinsatz gibt es ein Übersteuern. Mit Mischbereifung (habe ich bei einem Bekannten fahren dürfen) gab es Untersteuern, bei Gaseinsatz neutral bis Übersteuern. Wem das besser gefällt...
So oder so sind wir doch in der glücklichen Lage, daß Mischbereifung hinten breiter als vorne überhaupt irgendeinen Sinn machen kann, schauen wir doch zu der Fraktion mit Frontantrieb, die wünschen sich das teilweise so sehr, daß sie das auch verbauen. Und das macht echt keinen Sinn, also: Wir sind doch eigentlich total glücklich, oder?
Das waren einfach Erfahrungen um dem TE vielleicht zu helfen das richtige zu tun. Was auch immer das für ihn ist. Viel Spaß dabei!
Gruß
Ralph