


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
20.05.2012, 08:32
|
#11
|
|
bumblebully
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.11.2011
Ort: Steffisburg
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
viele Möglichkeiten verstellen die klare Sicht
Hey,
das ist ein interessantes Thema...
Genau da bin ich auch dran, bisher mangels Schönwetter (letzter Schnee bei uns am 15.5.!) und Schraubfähigkeit (Bänderriss) habe ich das nur im Kopf gewälzt.
Also, zu dem was ich von den anderen Antworten gelesen habe:
+ Soundboard habe ich auch mal gesehen bei eBay, sah sicher nicht schlecht aus. Ist halt einfach eine GROSSE Lösung, weil teils teuer und weil es entweder bespannt werden muss (und der Stoff bleicht aus mit der Zeit oder wellt sich etc.) oder lackiert - als Rohteil meist Kunststoff schwarz glänzend, da kann man bei Schönwetter aus der Heckscheibe nichts mehr sehen, weil es unter Sonne so spiegelt. Also lackieren, was aber auch spiegeln kann. Ausserdem verbaut es natürlich das Heck in dem Sinne, dass es nicht mehr Serie ist. Andererseits sollte es vom Klang her das Beste sein, weil massiv und Platz für grössere Lautsprecher (ich glaube da passen 16cm rein?).
+ Adapterringe - sowas habe ich mir jetzt gekauft, liegen aber noch in DE bei meiner deutschen Lieferadresse. Sollte gehen bis 16cm, deshalb für mich eine attraktive Lösung - sofern es denn mit der Serien-Ablage machbar ist, ohne alles zu zerstören. Das muss ich mir ansehen, kann ich noch keine Erfahrungen bieten.
+ Ich schliesse mich meinen Vorgängern zum grossen Teil an, was die Meinung des Ersetztens von 13 mit 13 angeht. Es sollte schon ein richtig gutes System sein, wenn man die Grösse gleich belässt - sonst ist der Unterschied kaum hörbar und auch ein recht günstiges System hat dann schlussendlich zu viel gekostet!
Allerdings gibt es natürlich auch RICHTIG geile Lautsprecher in 13cm, die aber entweder nicht aufzutreiben sind oder richtig teuer. Mein persönlicher Favorit ist eine Serie von MB Quart, die es aber seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gibt. Von denen gab es als Koax (kleiner Satellit mit einer Brücke über dem Hauptlautsprecher gelagert, konnte man aber auch trennen, System mit Weichen - so konnte man bei wenig Platz als Einheit verbauen, bei mehr Platz trennen). Die gab es in 10, 13 und 16cm. Ich habe mir in Jahren Suche bei eBay jetzt 16 und 13 gesichert. Meine Überlegung ist, die 13 vorne im Fussraum zu verbauen, die 10 im Armaturenbrett und die 16, wenn sie denn passen!, auf der Hutablage mit diesen Distanzringen. Wenn das nicht geht, bin ich sogar bereit, das Blech unten aufzuschneiden. Muss ich mir aber noch anschauen, wie das im Detail aussieht - noch nicht genau geplant.
Wenn Du da ran rumpröbelst und Ergebnisse hast, sicher auch interessant für mich!
Gruss,
Kon.
|
|
|
20.05.2012, 11:19
|
#12
|
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
Soundboard gibts nur diese Hardplastiklösung von Techart - finger weg, is der größte Scheiß den ich je verbaut habe.
Andere lösung wäre noch das zuschneiden einer MDF Platte , dann würde auch n 16er 3 wege Kompo passen, hatte ich in meinem ersten E32.
Da wirds dann nur mit einem evtl. vorhandenen Heckrollo n Gefrickel.
Adapterringe auf 16 cm hab ich auch noch hier, aber entweder bin ich zu blöd oder die Teile sind die falschen. Krieg ich nicht sauber auf den Korb montiert.
@ bumble : ich würds genau andersrum machen. 16er System vorne und 13er hinten. Unser gehör ist nach vorne ausgerichtet, daher das bessere nach vorne.
16er dürften in die original Träger die unten im Fußraum sind passen , nur halt ein sauberes Loch reinschneiden und von außen dann ransetzen mit dem passenden Gitter davor. Einziges Problem da : die Einbautiefe.
|
|
|
20.05.2012, 11:53
|
#13
|
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Ich schwöre seit jahrzehnten auf die Kombi Alpine CD, DVD, Verstärker und Canton Boxen. Da passen 16er allerdings nicht in die Originalaufnahmen, aber die 13er. Hinten habe ich eh nur zur Unterstützung welche drin. Ich habe mir 16er unten in den Fußraum gebaut, dafür muß die Verkleidung dran glauben. Aber das sieht man hinterher eh kaum. Bin nun am überlegen Doorboards zu bauen, das Problem ist bloß die so zu bauen, das sie nicht auffallen.
Bei meinem W124 Cabrio habe ich Doorboards anfertigen lassen, mit jeweils vier 16er Canton und das ist echt ein sehr guter Klag den diese machen. Sind anstelle der alten Kartentaschen montiert worden, was ähnliches hab ich bei meinem Dicken vor.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
20.05.2012, 12:11
|
#14
|
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
da wirste beim E32 Probleme mitm FH kriegen.. bei slimline LS könnts aber klappen.
|
|
|
20.05.2012, 12:24
|
#15
|
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Ich hatte in mein e32 JBL compo hinten in das orginal gehause. Die waren da nur zum unterstutzen und brachten einen netten klang. In mein heutigen e24 sind Focal eingebaut, wesentlich bessere klang dann die JBL. So wie 730SN schon schreibt, am besten die 13 hinten und vorne ein 16 er compo satz. Und die lautsprecher undbedingt selbst mal probe horen, was fur mich gut ist kann fur dich und deinen musik vieleicht nicht richtig sein. Nimm dir einen cd oder USB stick mit musik die du von innen und aussen kennt, und lass dir die speaker eins fur eins mal spielen(ohne das die verkaufer einen sub zuschaltet!)
__________________
Ciao,
Osl Jaap
|
|
|
20.05.2012, 12:46
|
#16
|
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Jopp, da haste recht Lautsprecherklang ist sehr, sehr subjektiv. Na ja und ansonsten schauen wir mal was geht mit den Lautsprechen im E32. In meinem E30 Cabrio hatte ich 30 in den Türen, war aber zu heftig. Na ja ich war jung und ....
Beim Benz habe ich keinerlei Blech der Tür bearbeitet, denke mal das werde ich beim E32 ähnlich versuchen.
|
|
|
20.05.2012, 21:29
|
#17
|
|
Durchwirrtes Mitglied
Registriert seit: 13.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e32-735ia pd.01.1991 diamantscwarzmetallic ,730 i bj 4 .87 blau metallic
|
nabend ,
ich habe bei meinem dicken hinten ein 16er system eingebaut.
die originalen gitter habe ich ausgebaut,dann habe ich eine sperrholzplatte in der grösse des originalgitters angefertigt.
die brettchen waren einmal ein ikea krimms krams regal von meiner frau
naja egal ,den subwoofer habe ich dann eingepasst,und den hochtöner habe ich aufgeschraubt.
wäre aber auch noch platz zum einlassen gewesen.
habe mich für den klang und gegen das einlassen entschieden.
das ganze brettchen kann man dan entweder beziehen oder lackieren .
habe die letztere variante gewählt.
das system ist ein alpin spr 17 also was handfestes.
das brett fügt sich harmonisch ein und is nich stören ,trägt auch nich höher als die hutablage auf.
zeitaufwand mit werkzeugsuche waren ca 2 stunden,klang ergebnis unbezahlbar
mfg harald
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.
wasserpumpe http://de.bmwfans.info/parts/catalog...em_water_pump/
|
|
|
21.05.2012, 07:48
|
#18
|
|
Dickschiffkapitän
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
|
Ich hab auf den Skisack einen guten Subwoofer gebaut und lasse auf der Hutablage die originalen LS drin.
Die regle ich komplett runter und vorne kommt ein gutes System rein.
Sollte hinten jemand mitfahren dann regle ich die hinteren Lautsprecher hoch und den Sub runter.
|
|
|
21.05.2012, 08:29
|
#19
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Ruthweiler
Fahrzeug: E32-730-R6 (05.88)
|
Möchte demnächst auch eine Anlage in meinen E32 einbauen.
Habe noch 13er und 15er, 17er, so wie versch. 20er von GIA und Audio Technology aber auch noch tolle 13er von AVI.
Klanglich würde ich die GIA bevorzugen. Die 15er Vollkonustreiber aus der Terzian werden wohl kaum noch zu toppen sein...wobei die "normalen" Konustreiber auch immer im Heimbereich für excellente Klangeigenschaften bekannt waren. Vor allem sind die aus der Zeit wie mein BMW - und handgefertigt (Deutschland!) sind sie auch...
Von der Belastbarkeit und Wertigkeit sind die Audio Technology der absolute Hammer; verzerrungsfreie Wiedergabe bis jenseits von Gut und Böse...Bässe, die in der Größe wohl einzigartig sind...
Die AVI sind bei richtig gutem Klang sau laut und auch einiger massen belastbar. Für 13er spielen die schon wirklich enorm laut. Klar - natürlich auch handgefertigt (Canada - übrigens hätte noch den passenden 30er Sub dazu)
Falls Jemand Interesse an solchen Schätzchen hat, kann er sich gerne melden.
Habe noch einiges an Oldschool Perlchen...!
Wer kann mir Bilder von dem Blech unter der Heckablage zusenden? Hat doch bestimmt schon Jemand auseinander gehabt...oder?
Habe von Jemandem gehört, dass ein 3-Wege -System vorgesehen ist - mit vorgestanzten Ausschnitten... Kann das sein?
Info`s sind sehr willkommen...! Ist übrigens ein 730i aus 88
|
|
|
21.05.2012, 08:54
|
#20
|
|
bumblebully
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.11.2011
Ort: Steffisburg
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
@ 730SN, 13er hinten und 16er vorne
Hi. Danke für den Tipp. Verstehe was Du meinst.
Wollte das aber anders machen, WEIL:
Die Lautsprecher sind nicht bis dort hinaus belastbar.
Lautsprecher sind MB Quart, alle anderen Radio-CD-Verstärker-Kompononenten sind die ALTEN Blaupunkt aus den 80er Jahren, also zeitlich passend mit dem Modell und Baujahr (04/88).
Ich bevorzuge Blaupunkt, weil ich die seit Jahrzehnten fahre und weil die eigentlich unverwüstlich sind, wenn man ansatzweise ordentlich mit umgeht.
Ausserdem hat es die DIN-Kabel für Signalweiterleitung, die geschirmt und damit (ich hoffe!) eher einflussfrei sind für Bordelektronik (we will hear...).
Lautsprecher und Verstärker hatte ich mir so vorgestellt, dass ich alle Serienverstärker drin lasse, aber nicht mehr nutze.
D.h. vorne unten 130mm, vorne oben 100mm, jeweils mit einem eigenen Verstärker (wo ich die lassen kann, erhoffe ich mir Ratschläge beim Treffen). Dann die Spiegelecken, mit Kleinstverstärker ansteuern - was vertragen die, hat da Jemand ggf. Erfahrungen bzw. handfeste Werte?
So, jetzt hinten: Hutablage 16er mit Distanzringen oder Sägen, wie auch immer. Die auch mit separater Endstufe, eine Blaupunkt BSX240, hat 2x120W gebläsegekühlt. Die meisten Leute heutzutage lachen über diese Wattzahlen, aber das ist noch DIN und nicht PMPO (prä mortem power output) 
Alle diese Lautsprecher kommen über einen Equalizer angesteuert (BEQ-S2), und zwar mit starken Höhen, normalen Mitten und RAUSGEDREHTEM Bass.
DANN kommt beim Skisack (habe ich keinen, aber die Stanzung sollte da sein um da Durchbruch zu machen) ein Subwoofer, ebenfalls angesteuert mit BSX240, aber dieser gebrückt, also 240W ein Kanal mit Low Pass eingestellt.
Somit kann ich die Lautsprecher mit einem sehr starken Signal Mitte und Höhe belasten, wofür es nicht so hohe Wattzahlen braucht (Bässe schlucken ja die meisten Wattzahlen).
Der Bass kommt dann zum allergrössten Teil aus dem Subwoofer.
Die beiden nicht gerade kleinen Endstufen BSX240 kommen in den Kofferrraum, in den "Stauraum" zwischen den beiden Radkästen, da ist ja so eine Mulde nach unten hin. Passen sie genau rein, sind aus dem Weg, genug Luft bekommen sie dort auch!
VORNE die 16er macht aus meiner Sicht keinen Sinn, denn womit sollte ich die dort ansteuern - eine BSX-240 passt da nie im Leben hin.
Und vorne wird sowieso eng: Endstufe mit ca. 2x80W für die beiden 130er, Endstufe mit ca. 2x50W für die beiden 100er, Steuerteil vom Equalizer BEQ-S2, Steuerteil vom Radio Sylt - WEIA...!
Vielleicht muss ich das Handschuhfach für die Verstärker hernehmen...mal sehen.
Gruss,
Kon.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|