


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
21.05.2012, 00:05
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.05.2012
Ort: Borken
Fahrzeug: E32.740i (92), E32 740i (93)
|
Nun ja, ich habe eine Tür mit Einfachverglasung gekauft und hoffe, dass diese wie versprochen gut im Zustand ist. Ich werde dann den Umbau auf Isolierglas mit den Teilen meiner Isolierglas"rost"tür starten und dann erneut hier berichten.
|
|
|
21.05.2012, 11:47
|
#2
|
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo erstmal,
hört sich toll an, aber ist der Fensterheber von der Einscheibenverglasung noch
stark genug für Doppelglas?
Gibt es da nicht einen Unterschied?
Grüße Chio
|
|
|
22.05.2012, 21:12
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.05.2012
Ort: Borken
Fahrzeug: E32.740i (92), E32 740i (93)
|
Milchige Verbundglasscheibe, Rostschutz
Leider war die Tür deutlich schlechter im Zustand wie versprochen, so dass ich mir nun eine hoffentlich gute Doppelglas- (Isolierglas) Tür gekauft habe, die ich leider umlackieren muss. Den Praxistest, ob der Umbau tatsächlich geht oder doch nicht kann ich also nicht erbringen.
Bei einem ersten genauen Betrachten meines "neu" erstandenen E32 740i in gutem Gesamtzustand und gesicherten nur 110 TKM bei SEHR zurückhaltener Fahrweise über die letzten gut 60 TKM fiel mir auf:
Wie viele W140 von Daimler-Benz gab es an der Frontscheibe im unteren Eck eine "milchige" Stelle. Dieses rührt daher, dass Wasser zwischen die Folie und das Glas gezogen war. Bei neuen Scheiben ist der Rand dicht versiegelt, so dass Feuchtigkeit nicht eindringen kann, aber dieser Schutz geht offensichtlich mit der Zeit verloren. Provoziert wird das Eindringen von Wasser meiner Meinung nach aber durch eine Schlamperei bei Bau des Fahrzeugs. Genau am unteren Ende, der direkt neben der Scheibe verlaufenden Abdeckung, die innen als wasserableitende Rinne fungiert, haben die Monteure bei BMW mit Karosseriekitt so verschwenderisch gearbeitet, dass das Wasser nach unten nicht ungehindert ablaufen kann und deshalb ein Stück nach oben ansteht. Dieses Wasser zieht nun durch den altersmässig entstandenen Riss der Versiegelung in die Verbundscheibe. Der Schaden ist da und nicht wieder zu beheben, aber ich habe an beiden Seiten der Scheibe unten den Kitt vorsichtig entfernt, damit der "Milchfleck" nicht weiter wächst. Meiner Erfahrung nach mit meinen 4 Alfa Romeos, die zwischen 22 und 60 Jahren alt sind, ist es wesentlich darauf zu achten, dass Wasser überall abfliessen kann. So ist das Waschen eines Autos von oben ja ganz nett, wirklich wichtig sind aber die "Kotflügel" und die Teile, die von unten mit Dreck "beschmissen" werden. Leinöl aus dem Farbengeschäft oder Baumarkt ist bei mir seit 25 Jahren das Mittel zur Hohlraumkonservierung. Selbst auf Flugrost aufgetragen ist Rost dann kein Thema mehr. Es bleibt zumindest über deutlich mehr als 15 Jahre elastisch und verliert einen gewissen Eigengeruch, der mich nicht stört, nie. Falls man es angehärtet wieder entfernen will, wird es mühsam. Die "Aushärtungszeit" ist Themperaturabhängig und beträgt bei warmen Wetter ca 2 Tage.
|
|
|
23.05.2012, 23:37
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.07.2004
Ort: Bad Ems
Fahrzeug: e30 320i, e32 730iA M60 Prins Lpg Bj.94,E38 750i M73 cosmosschwarz Individual Bj.97
|
Hi,ich bekomme morgen die Scheiben und dann geht es los mit dem Umbau...ich werde berichten... lg 
|
|
|
24.05.2012, 10:44
|
#5
|
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Die Verbundglasheckscheiben mit den unsichtbaren Heizdrähten laufen ebenfalls von der Unterkante her milchig an. Dagegen kann man leider auch nichts tun.
|
|
|
24.05.2012, 10:50
|
#6
|
|
† 28.05.2025
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.09.2010
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: Modifizierter E32 735i Granitsilber; E83 3.0d Automatik Silbergrau ; STEMA Anhänger 1,3t
|
Wäre super; ich plane nämich auch einen Statz doppelglasscheiben von einem meienr Teileträger zu übernehmen. Gut bei den dreieckfenstern wirds knifflig. eine konnte ich ohne zerstörung ausbauen. aber diese clips sind etwas lädiert; d.h. ich werde die scheibe beim Einbau mit fensterklebemasse fixieren und abdichten.
Ich hoffe dass alles so klappt wie ich mir ds vorstelle 
|
|
|
30.06.2012, 22:46
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.07.2004
Ort: Bad Ems
Fahrzeug: e30 320i, e32 730iA M60 Prins Lpg Bj.94,E38 750i M73 cosmosschwarz Individual Bj.97
|
Doppelglas Umbau e32
...so nun habe ich heute Endlich Zeit gefunden um mich an den Doppelglas Umbau ranzumachen.Eins vorab : Es geht wirklich!!!!!!!!!!!!!!!   
Nun an alle Forum Mitglieder die behaupten,das es für die Doppelverglasung andere Türen gab kann ich nun Licht ins Dunkle bringen  ie Türrohlinge sind bei Einfachverglasung und Isolierverglasung 100% identisch!Auch der Fensterhebermotor ist der selbe!Die Fensterführungsschienen die in der Tür die Scheibe führen sind gleich bzw können beim Doppelglasumbau übernommen werden.(Der BMW etk sagt zwar was anderes,aber ich habe mit BMW Kohl in Aachen vorher telefoniert und meine Vermutung hat sich durch das Telefonat und den Umbau Heute bestätigt.Es ist nahezu alles identisch bis auf die Gummifensterführungen und die Innere Schachtleiste zur Scheibe,die ist bei Doppelverglaung etwas schmaler,aber auch logisch weil die Scheiben ja dicker nach innen auftragen.
Der umbau der hinteren Tür links ging in gut 2,5 Stunden incl.abbauen und anbauen der Türverkleidungen sowie einsetzen sämtlicher Dichtungen!
Die Tür "nackt" zu machen geht ohne Probleme...wenn man vorichtig mit einem Holzkeil hebelt bekommt man die Plastikclips zerstörungsfrei mit der Türverkleidung ab..... usw... das einzigste was ich verdammt knifflig fande war die Montage der Doppelglas Fensterführungen/Dichtungen...hier müssen die Gummis wieder sauber eingelegt werden und die von der Tür müssen die Fensterfürungsgummis überlappen...soll ja alles Wind und Wetterdicht sein!
Also mein Fazit : Der Umbau ist machbar wenn man alle 6 Seitenfenster hat,die Fensterführungsgummis für vorne und hinten L+R und neue innere Schachtleisten,das ist die Leiste innen die den Spalt zur Scheibe hin abdeckt die bei manchen schwarz ist (Shadowline) oder Chrom.
Vom schwierigkeitsfaktor:mittel bis leicht schwierig,wenn man aber ein versierter Handwerker/Heimwerker ist,ist der Umbau kein Problem!
Eine Detailierte Umbauanleitung würde ich gerne mal posten,wenn mir jemand sagt wie ich so eine Anleitung hier einstellen kann?!?
In diesem Sinne
Grüsse Jan: 
Geändert von modik (30.06.2012 um 23:25 Uhr).
|
|
|
24.05.2012, 19:17
|
#8
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.05.2012
Ort: Borken
Fahrzeug: E32.740i (92), E32 740i (93)
|
E32 wie E34 Türen
Das wird ja immer verworrener. Also angeblich sollte die von mir per ebay gekaufte Tür eine e32 Tür mit Isolierglas sein. Nun stellt sich heraus, dass sie einfach verglast. Der Verkäufer sagte mir ganz eloquent, dass er Einfachglastüren selbst schon mit Doppelglas versehen hat. ABER jetzt kommt es: So ganz nebenbei bemerkte er die Tür sei aus einem 5er, vermutlich also E34, doch sie würde genauso gut in einen E32 passen. Kann das sein? Im Forum hier gibt es ja einige Leute, die beide Wagen im Bestand haben. Wer hat hierzu eine sicher Aussage?
Es ist schon verwunderlich, was manche Leute so in die Anzeigen hereinschreiben .....
|
|
|
24.05.2012, 19:21
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Tür vom e34 paßt nicht beim e32.Weder Vordere noch Hintere.
|
|
|
24.05.2012, 23:52
|
#10
|
|
† 28.05.2025
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.09.2010
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: Modifizierter E32 735i Granitsilber; E83 3.0d Automatik Silbergrau ; STEMA Anhänger 1,3t
|
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Tür vom e34 paßt nicht beim e32.Weder Vordere noch Hintere.
|
ja das stimmt, auch wenn doch so vieles 1:1 transferierbar ist wie die vordersitze tacho ganze motoren und getriebe; scheinwerfer etc pp
aber bei blechteilen oder Stoßstangen hörts dnan doch auf. Irgendwie muss man ja auch die beiden modelle noch auseinander halten können 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|