


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.03.2012, 13:52
|
#71
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Wilfried
... Heute morgen gemessen mit angehängtem Ladegerät gerade mal eine Spannung von 7,5 V.  ...
|
Dazufällt mir schon etwas ein.
Dein intelligentes CTEK-Ladegerät lädt bei Batterieunterspannung selbständig automatisch in einem speziellen Modus mit sehr geringem Strom von 1,5 A. Dies hat den Sinn, die tiefentladene Batterie schonend und langsam wieder auf mindestens 10,5 V hochzukitzeln (Rekonditionieren), um sie dann erst normal zu laden.
Den geringen Strom jedoch, den das CTEK im Modus "Recond" liefert, den nimmt jedoch bei nur 7,5 V Bordspannung Dein Auto in einer undefinierten Weise selbst auf. So kommt keine Ladung in die Batterie und die Batteriespannung erhöht sich nicht.
Leider hat Dein CTEK keinen Modus "Supply", bei dem der maximale Strom mit bis zu 13,6 V ohne Wenn und Aber stur geliefert wird. Das gibts bei CTEK erst ab Modell MXS 10.
Ein "dummer" Baumarkbilliglader würde da helfen.
Ein gewitzter Bastler könnte auch z.Bsp. sein 12_V-Scannersteckernetzteil verwenden oder sonst irgend ein kräftiges 10V_bis_15V-Netzteil.
P.S.: Du hast doch hoffentlich Deine zig Mal tiefentladene und alleine schon dadurch stark geschwächte AGM-Batterie immer im Modus "Schneekristall" geladen, wie es die Bediendungsanleitung des CTEK sagt?
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (13.03.2012 um 14:15 Uhr).
Grund: AGM
|
|
|
13.03.2012, 13:56
|
#72
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Zitat:
Zitat von amnat
P.S.: Du hast doch hoffentlich Deine zig Mal tiefentladene und alleine schon dadurch stark geschwächte Batterie ....
|
Aber bestimmt doch. 
Er liebt seine Batterie doch so heiß und innig, daß er sich überhaupt nicht von ihr trennen kann. 
|
|
|
13.03.2012, 16:27
|
#73
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
@bluebrain
Werde gemäß den Anweisungen mal den Strom messen. Muss ich da wohl das Messgerät auf die höchste Amperestufe einstellen, einschließlich umstecken der Stecker. (Mit Hochfahren ist doch wohl der BordComputer gemeint, nicht das Anlassen des Motors.  )
@amant
Laden tue ich immer auf recond. (Dachte immer das sei volle Pulle  )
Es ist das CTek MXS.5.0. Laut Beschreibung Ladestrom bei
recond 1,5 A bei 15,8 V.
Schnee 5A bei 14,7 V.
Auto 5A bei 14,7 V (Wo ist der Unterschied)
Moped 0,8V bei 14,4.
Ist die Batterie angeklemmt geht das Teil auch nicht über den 2ten Balken hinaus hoch. Abgeklemmt bis die grüne Lampe brennt (Stufe 7 von 8)
@Winni
Nach knapp 2 Jahren hat man schon eine innige Beziehung aufgebaut, da trennt man sich nicht mehr so leicht.
Donnerstag ist Autotag, da wird die Batterie getestet, da werden Ersatzteile gekauft und wahrscheinlich wird auch eine 110 Säure Batterie auf der Einkaufsliste stehen. (Sollte sich dies als Fehlkauf herausstellen ist bestimmt mit einem kleinen Preisabschlag ein Käufer auf den nächsten Treffen zu finden.)
Muss man eine Marke beim Batteriekauf meiden, oder ist das egal.
|
|
|
13.03.2012, 16:47
|
#74
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Wilfried
... Laden tue ich immer auf recond. (Dachte immer das sei volle Pulle  ) ...
recond 1,5 A bei 15,8 V.
Schnee 5A bei 14,7 V.
Auto 5A bei 14, 74 V (Wo ist der Unterschied)
Moped 0,8V bei 14,4. ...
|
1,5 A sind nicht volle Pulle.
Der Unterschied steht doch da.
In der Beschreibung steht auch irgendwo, daß man "Recond" nicht zu oft machen soll, weil dies dann schon wieder die Batterie schädigt, was auch einleuchtet.
Du sagst, angeklemmt geht das CTEK nicht über den zweiten Balken hinaus. Das hieße, irgendetwas zieht mehr als 5A.
Ich weiß nun nicht genau, wie Du die Anzeigen beobachtest? Es ist aber klar, daß Du an Deinem Auto zum Beobachten keine Tür, keinen Kofferraumdeckel oder die Motorhaube öffnen oder schließen darfst, denn sonst weckst Du Dein Auto ja auf. Dann zieht es sofort mehr als das Doppelte von 5A.
Das ist wie bei der Heisenbergschen Unschärferelation. Jede Beobachtung verändert das beobachtete Objekt (Auto im Ladezustand)! 
Geändert von amnat (13.03.2012 um 18:28 Uhr).
Grund: zweiter Balken; 'D'
|
|
|
13.03.2012, 17:06
|
#75
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.12.2002
Ort: Salzburg, Österreich
Fahrzeug: G22 M440i xDrive
|
Zitat:
Zitat von Wilfried
@bluebrain
Werde gemäß den Anweisungen mal den Strom messen. Muss ich da wohl das Messgerät auf die höchste Amperestufe einstellen, einschließlich umstecken der Stecker. (Mit Hochfahren ist doch wohl der BordComputer gemeint, nicht das Anlassen des Motors.  )
|
Bei normal "Zündung an" zieht das Fahrzeug schon mal 40A. Das brennt Dir sofort die Sicherung vom Ampere-Meter durch.
Also:
- einen der beiden Pole (kann auch der Masse-Pol sein, da einfacher zugänglich) von der Batterie lockern
- die beiden Klemmen vom Multimeter einmal an den Batterie-Pol und einmal an das Kabel/Batterieklemme vom Fahrzeug, aber Kabel vom Fahrzeug mit Batterie noch verbunden lassen.
- dann Zündung aus und Absperren.
- Kofferraum-Schloss mit Schraubenzieher schließen, damit der Wagen denkt, dass er geschlossen sein.
- nach ein paar Minuten kannst Du dann das Kabel vom Fahrzeug von der Batterie trennen.
Die beiden bleiben dann durch das Multimeter verbunden und ab da misst das Multimeter den Strom, den das Fahrzeug zieht.
Ich werde mal versuchen, das einfach dar zu stellen:
__________________
Bluebrain, der mit dem Reichweitenbalkensteuergerät!
|
|
|
13.03.2012, 17:32
|
#76
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
Erst mal vielen Dank an euch beide,
das sind jetzt wirklich Hinweise, die mich wirklich weiterbringen.
Messergebnisse werde ich hier posten. Damit die Nachwelt auch was davon hat.
|
|
|
13.03.2012, 18:08
|
#77
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.10.2011
Ort: Söhrewald
Fahrzeug: isch abe garkeine Auuto... ;-)
|
Die 110 AH Batterie kannst du aber nur einbauen,wenn keiner dein powermodul mitlerweile geflasht hat!
Weise nur darauf hin, weil du ja mitlerweile schon an Stammtischen teilgenommen hast bei denen codiert wurde!!!
__________________
www.krueger-boden.de
...das Beste für Böden
|
|
|
13.03.2012, 18:23
|
#78
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Wilfried hat CI03, also kann das Teil unmöglich auf AGM geflasht sein 
|
|
|
13.03.2012, 18:26
|
|
peteraser
|
Dieser Beitrag wurde von Highliner gelöscht.
Grund: Spam-Beiträge / Spam-Account
|
13.03.2012, 20:26
|
#79
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
Mannomann Ihr schafft mich   
Also Batteriekauf wird erst nochmal verschoben, bis wirklich feststeht was Sache ist.
Werde mal den Verkäufer kontaktieren, warum eine AGM eingebaut wurde.
Also nochmal laden, testen, wieder laden, usw.
Wen ich eh eine Neu Batterie brauche ist das schließlich egal.
|
|
|
14.03.2012, 07:17
|
#80
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.10.2011
Ort: Söhrewald
Fahrzeug: isch abe garkeine Auuto... ;-)
|
Zitat:
Zitat von warp735
Wilfried hat CI03, also kann das Teil unmöglich auf AGM geflasht sein 
|
Asche auf mein Haupt... 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|