


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.03.2012, 17:46
|
#61
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Sorry Wilfried... Du kannst den Schalter hin und her schieben sooft du willst. Ändert nix.
Ich bin hier raus. Kann mich nicht dauernd wiederholen...
Gruß Benni
|
|
|
12.03.2012, 18:03
|
#62
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
Hallo Benny,
meine Kenntnisse über den 7 er sind nicht so tiefgreifend wie deine.
Nur mit Powermodulschalter auf off, Batterie wird nicht leer.
Powermodulschalter auf on, Batterie wird innerhalb von 24 h leer.
(Oder baut merklich Spannung ab)
Das sind halt meine Erkenntnisse der letzten Tage.
Vielleicht kann ja jemand anders da eine Erklärung oder auch Vermutung äußern. Außer neue Batterie einbauen, die wird dann vielleicht 48 h halten.  
|
|
|
12.03.2012, 18:07
|
#63
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Schon klar Wilfried... aber wie viel "Beweise" brauchst denn noch?
Wenn das PM normal arbeitet und die Batterie es nicht schafft deinen Wagen durch den normalen Alltag zu bringen, was ist dann kaputt?
Ein anderes Steuergerät kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Sonst würde er nach 16min nicht einschlafen 
|
|
|
12.03.2012, 18:39
|
#64
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Zitat:
Zitat von Wilfried
Also nach dem ich die Batterie getestet habe,.....
|
Hast du das denn schon??
Ich meine....  eine richtige Messung (so mit Kurzschlußstrom und Widerstandsmesszange, vielleicht sogar mit Säureheber und so...)
|
|
|
12.03.2012, 20:00
|
#65
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Wilfried
... zum Anderen weis ich ja nicht welche. Die 110 A Flüssig-Säure oder die AGM 90 A. ...
|
Du nicht; wir schon und es wurde in mehreren Beiträgen deutlich darüber geschrieben.
Zitat:
Zitat von Wilfried
... Es wird schon einen Grund geben warum der Vorgänger diese Batterie eingebaut hat. ...
|
Meine vermutete Begründung ist wohl nicht angekommen?
Wenn Du in Schalterstellung OFF (Transportmode) mehr Batterieladungsentnahme feststelltest, so hat das einen Grund. Es wird nach einer Stunden keine Ruhestromüberwachung wie in Stellung ON mehr gemacht und die Batteriekapazitätsbestimmung nach sechs Stunden vermutlich auch nicht.
Das Einschlafen geschieht in Schalterstellung ON folgendermaßen:
Code:
1) 0 - 3 min Erreichen des Ruhezustandes
- Beleuchtung der START-STOP-Taste geht aus.
- Beleuchtung der Schalterblöcke Sitzverstellung gehen aus.
- Beleuchtungen des Kindersicherungsschalters am Schalterblock Fahrertür (grüne LED) geht aus.
3 - 16 min Fahrzeug schläft
2) 16 - 17 min PM weckt das Fahrzeug: Abschaltung Verbraucher-Dach
- Leseleuchte geht aus.
17 - 60 min Fahrzeug schläft
3) 60 min Abschaltung Verbraucher-Karosserie
- Handschukastenleuchte geht aus.
- das PM geht in die Funktion Ruhestromüberwachung über
...
Hinweis:
Das Fahrzeug muss im Normalfall auch bei geöffneten Türen und Klappen in den Ruhezustand gehen!
In der Regel werden durch einen Fehler (Wecker oder verhindertes Einschlafen) immer alle Bus-Systeme wachgehalten bzw. geweckt!
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (12.03.2012 um 23:33 Uhr).
Grund: Schalter_r_stellung
|
|
|
12.03.2012, 20:21
|
#66
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Code:
0-3 Minuten
- Beleuchtung der Schalterblöcke Sitzverstellung gehen aus.
Kann nicht stimmen... Geht immer erst nach 16min aus.
|
|
|
12.03.2012, 20:47
|
#67
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
’ habs aus dem WDS/Karosserie/Spannungsversorgung/Spannungs- und Stromüberwachung/Ruhestromverhalten/Ruhestromdiagnose/Einschlafen mittels externer Ruhestrommessung beobachten
|
|
|
13.03.2012, 10:06
|
#68
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2019
Ort: Hanau
Fahrzeug: E65 2002
|
So heute morgen festgestellt, das die Batterie angeklemmt, auch bei Powermodulstellung off nicht geladen wird. Ladeegerät war diesmal vorne im Motorraum angeklemmt.
Theo, die Batterie entlädt sich bei Powermodulstellung on.
Bei Powermodulstellung off, hält sie die Spannung und entlädt sich nicht.
Heute morgen gemessen mit angehängtem Ladegerät gerade mal eine Spannung von 7,5 V.
Jetzt habe ich die Batterie wieder abgeklemmt und lade Sie auf.
Dann geht es zum Boschdienst oder irgendwo sonst hin, wo man die Ampere messen kann. Und auch den Ruhestrom. Oder kann das auch der  .?
So wie es ausschaut und um Fehlerquellen auszuschließen macht es Sinn mir eine 110 A Säurebatterie zu holen, dann hab ich zwei zur Auswahl und kann dann weitermachen. Es sind ja noch jede Menge anderer Fehler zu beheben.
Können denn Steuergeräte, welche vielleicht auf AGM eingestellt sind, dann schaden nehmen, wenn auf einmal eine Säurebatterie die Versorgung stellt?
|
|
|
13.03.2012, 10:33
|
#69
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von Wilfried
Können denn Steuergeräte, welche vielleicht auf AGM eingestellt sind, dann schaden nehmen, wenn auf einmal eine Säurebatterie die Versorgung stellt?
|
Nein... abgesehen vom PM interessiert das keins der anderen SG.
Und dein PM denkt es lädt Säure (Codierindex 03)
|
|
|
13.03.2012, 11:28
|
#70
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.12.2002
Ort: Salzburg, Österreich
Fahrzeug: G22 M440i xDrive
|
Warum so kompliziert?
Lade das Ding (natürlich außerhalb vom Wagen) voll auf und dann häng einen Verbraucher dran. z.B. 4 Stück 55W Lampen (parallel)
Stoppe, wie lange die Dinger brennen und Du weißt, wie viel Saft noch aus der Batterie raus zu holen ist.
Ruhestrom im Fahrzeug messen:
mit 20A Multimeter (Standard)
1.) Beide Klemmen der Batterie ans Fahrzeug
(NICHT nur mit dem Multimeter, das brennt Dir sonst durch)
2.) Fahrzeug "hochfahren" lassen
3.) die 2 Klemmen vom Multimeter einmal an den Plus-Pol der Batterie und einmal an den Plus-Abnehmer im Fahrzeug
4.) Plus-Abnehmer im Fahrzeug von der Batterie trennen und durch das Multimeter verbunden lassen.
Jetzt kannst Du schauen, was das Fahrzeug verbraucht
__________________
Bluebrain, der mit dem Reichweitenbalkensteuergerät!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|