Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.02.2012, 01:06   #14
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&...48z2DOVy2VHfqA
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&...M7SjAZE-Pq_MHw
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&...iuzoZf7aiQJu7Q

Sondenheizung und Verkabelung

Um die Sonde nach dem Motorstart schnell auf Betriebstemperatur (250°C) zu bringen, werden beheizte Sonden eingesetzt. Diese weisen nicht nur einen, sondern drei bzw. vier elektrische Anschlüsse auf.
Lambdasonde mit 1 Kabel (EGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, Masse über Gehäuse

Lambdasonde mit 2 Kabeln (ISO-EGO) Signal (schwarz) + Masse isoliert (grau); bei NGK

Lambdasonde mit 3 Kabeln (HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Masse über Gehäuse

Lambdasonde mit 4 Kabeln (ISO-HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Grau = Masse

Durch die getrennte Masse für Sondensignal und Heizelement werden Störungen vermieden (keine Übergangswiderstände).

Moderne Sonden werden innerhalb von 10 s auf Arbeitstemperatur aufgeheizt.

Passende Abkürzungen:

EGO = Exhaust Gas Oxygen = unbeheizte Abgassonde
HEGO = Heated Exhaust Gas Oxygen = beheizte Abgassonde
ISO = isolated = isolierte Masse (nicht über Gehäuse)
OZA = Zirkonium-Sonden
OTA = Titanoxyd-Sonden

Geändert von boxerheinz (25.02.2012 um 01:29 Uhr).
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: LKM durchmessen menace BMW 7er, Modell E32 5 15.06.2011 21:15
Motorraum: Bei mir piept es... Nach Motor aus Pfeiffton aus Motorraum! Tonic BMW 7er, Modell E65/E66 8 24.12.2009 10:13
OT Geber durchmessen ???? Stone BMW 7er, Modell E32 2 19.10.2008 20:34
Welcher Zylinder ist der 4. beim m60b40? stefan535i BMW 7er, Modell E32 5 17.10.2006 21:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group