Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
4HP24 Expertenfrage -Verhalten nach "A" Kupplung Tausch
Hallo Leute,
gestern hatte ich endgültig saemtlich Fehlern an dem 750iL (DC54612) behoben, wie der Frostschaden, und der Getriebeproblem, wobei es nicht vorwaerz fuhr!
Nun wollte ich gestern eine Probefahrt machen, aber, es stellte sich heraus,dass die Bremsen trotz neu Befüülung und saemtliche Teilewechseln nicht mitspieln, wurde ich dazu gezwungen die "Probefahrt" im Vorhof zu machen.
Nun zum eigentichen Tatsachen:
Die Getriebe bekam eine Ersatz "A" vorwaertz Kupplung. Aus dem Wandler habe ich za. 1,5 L Öl bei der Montage rausgegossen.
Nach wiedereinbau habe ich die Getriebe mit 5 Liter TQD II aufgefüllt, und lies dem Motor laufen.
Keine seltsamkeiten, lief alles ok.
Kurz nach dem straten überprüfte ich die Flüssigkeitsniveau im Getriebe, auf dem Pfeil war nichts zu sehen.
Vermutlich saugte der Wandler alles in sich hinein?!
Nach dem einlegen des R Stufe bewegte sich der Wagen zwar nach hinten aber war keine deutliche Saltpunkt zu erkennen, und es fühlte sich echt lahm an.
In der D Stufe, bewegte sich auch, aber war noch mehr lahm! Erst bei ein bisschen gasgeben kam er zu sich, aber fühlte sich an, als die Fahrstufe rutschen würde.
Kann das vorkommen von dem noch immer geringeren Ölstand verursacht verden, oder sind es immer noch die Kupplungen die schuldigen?
- Als ich es erstmal gestartet habe, nach dem kauf, war es kein vorwaertzgang aber die Rückwaertzgang war deutlich bissig, und nicht so lahm wie jetzt, deswegen meine Frage an dem ewentuellen Ölmenge!-
Bei dem neu eingbauten "A" kupplung habe ich zwei Lammellen entdeckt, wo auf einer Seite fast kein Ferodol mehr war. Ich musste es leider so einbauen, weil in der Originalen Kupplung wahren alle lamellen sehr stark beschaedigt! Wegen dieser Beschaedingungen habe ich das Ganze Vorderteil mit Pumpe und "A" Kupplung ausgetauscht!
Kann es vorkommen, dass, der Austauschpumpe nicht genug Druck erzeugen kann, trotz funktionstüchtige Vorvaertzkupplung? WQeil das könnte auch der Ursache sein warum es auch Rückwaertz sich schlecht anfaehrt?!
Vielen Dank im Voraus für euere Ratschlaege!
Gruss,
David Balogh
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
Na ja,der Ölstand sollte als erstes erst einmal passen.
Sonst hast Du auch dieses lasche Gefühl beim Gang einlegen/anfahren.
Lass den Motor einmal in P laufen,und korrigiere dabei den Getriebeölstand bis er passt.
Er dann lässt sich eine weitere Aussage treffen.
alex
Beim laufen lassen, soll sich Öl in der Getriebeölwanne sich befinden, oder wird es alles eingesaugt, wie es jetzt passiert ist?
Zitat:
Zitat von 17er Schlüssel
Na ja,der Ölstand sollte als erstes erst einmal passen.
Sonst hast Du auch dieses lasche Gefühl beim Gang einlegen/anfahren.
Lass den Motor einmal in P laufen,und korrigiere dabei den Getriebeölstand bis er passt.
Er dann lässt sich eine weitere Aussage treffen.
alex
Nach wiedereinbau habe ich die Getriebe mit 5 Liter TQD II aufgefüllt, und lies dem Motor laufen.
Keine seltsamkeiten, lief alles ok.
Kurz nach dem straten überprüfte ich die Flüssigkeitsniveau im Getriebe, auf dem Pfeil war nichts zu sehen.
Naja, also mit nicht komplett entleertem Wandler und 5 Liter Öl, sollte der Automat laufen.
Zitat:
Zitat von Dawe_Balogh
Vermutlich saugte der Wandler alles in sich hinein?!
So ähnlich. Auf jeden Fall füllt sich der Wandler erst, wenn der Motor gestartet ist.
Zitat:
Zitat von Dawe_Balogh
Kann das vorkommen von dem noch immer geringeren Ölstand verursacht verden, oder sind es immer noch die Kupplungen die schuldigen?
Glaube ich eher nicht, jedoch sollte der Ölstand zur Fehlersuche auf dem Sollwert stehen.
Ort: Bad Gams
Fahrzeug: F22 218d 07/14, F48 xdrive 03/16
Wie Movie222 schon geschrieben hat.
Zuerst den Ölstand auf den Sollwert bringen und dann nicht sofort nach dem Starten kontrollieren. Ich glaube das Öl sollte um die 40° Grad haben?
Danach erst mit einer etwaigen anderen Fehlersuche beginnen.
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Der Ölstand sollte Betriebswarm und bei laufenden Motor kurz vor Maximum sein.Über das Getriebe A Kuplung sag ich nichts da ich es nicht gesehen habe in welchen Zustand die war.Meist ist die B Kuplung auch noch auszutauschen.
Der Ölstand sollte Betriebswarm und bei laufenden Motor kurz vor Maximum sein.Über das Getriebe A Kuplung sag ich nichts da ich es nicht gesehen habe in welchen Zustand die war.Meist ist die B Kuplung auch noch auszutauschen.
Woran erkenne ich dass die B Kupplungen auch im eimer sind?
Selbe beobachtung wie bei der A kupplung?
Das interesanteste an das ganzen ist, dass der Rückwaertzgang auch sehr lahm wurd, was früher nicht der fall war.
Kann das nicht wegen einer Fehlfunktion der Pumpe sein?
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Ja,wenn die Lamellen am Ende sind.Wenn die A Kuplung am abgefahren ist und man mit Gewalt versucht noch zu Fahren überträgt sich das auch auf die B Kuplung.Musst den Sicherungsring raus und dann kommst du an die Lamellen.
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Na ja,die Pumpe hat meistens keine Fehlfunktion.Meistens ist der Wandler nicht richtig montiert,dadurch drückt man die Nasen der Ölpumpe kaputt.So sieht die Ölpumpe aus,mit sicht auf die Nasen die in die Wandler Welle müssen.