


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
20.01.2012, 18:50
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Wäre der mit 70 Grad nicht besser für den 12 Zyl. Motor?
Ich würde den 70 Grad Thermostat montieren.
|
|
|
20.01.2012, 18:57
|
#2
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Der öffnet früher,dass ist klar. Ich hatte mit meinem 85° Thermostat,bisher
noch nie Probleme. Ich stand im Sommer sogar mal 2 Stunden im Stau und das bei hohen Temperaturen.
Die Temperatur machte keine Probleme,der Zeiger im Kombi stand schön mittig.
Ich denke,einen mit 70° sollte man in warmen Ländern verwenden oder wenn
man oft schwere Hänger zieht,für den normalen Alltagsverkehr ist der 85er
voll ausreichend.
Viele Grüsse
Peter
__________________
|
|
|
20.01.2012, 19:48
|
#3
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Woanders.....äääh ne zu kalt ist auch sch*sse.... 
|
|
|
20.01.2012, 19:58
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.01.2010
Ort:
Fahrzeug: 67er 2000 ti, 74er 3,0 Si D-Jetronic, 91er B12, 98er 323 ti
|
Zitat:
Zitat von alexis sorbas
Wäre der mit 70 Grad nicht besser für den 12 Zyl. Motor?
Ich würde den 70 Grad Thermostat montieren.
|
Naja, wenn Du Dauervollast mit dem Zwölfzylinder im E31 bei 45 °C Außentemperatur fahren würdest, dann wäre der 70 °C-Thermostat vielleicht empfehlenswert... aber im nördlichen Mitteleuropa bei milden Wintern und noch milderen Sommern reicht der 85 °C Thermostat völlig, und ist bei der üblicherweise gefahrenen Teillast auch besser für den Motorwirkungsgrad.
|
|
|
20.01.2012, 20:37
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Je kühler um so besser.
Was für Wirkungsgrad? Das merkt niemand hinterm Steuer ob 70° oder 85°C. Thermostat verbaut ist.
Die Motoren entwickeln so eine Brutale Hitze, da kann man eh nicht gleich Arbeiten am Motor durchführen sondern erstmal 2 Std. warten bis er abkühlt.
|
|
|
20.01.2012, 21:17
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.01.2010
Ort:
Fahrzeug: 67er 2000 ti, 74er 3,0 Si D-Jetronic, 91er B12, 98er 323 ti
|
Zitat:
Zitat von alexis sorbas
Je kühler um so besser.
|
Nö, eben nicht. Oder warum fahren alle modernen Motoren mit geregeltem Kühlmittel-Thermostaten im Teillastbetrieb mit 105 bis 110 °C durch die Gegend?!
Zitat:
Zitat von alexis sorbas
Die Motoren entwickeln so eine Brutale Hitze, da kann man eh nicht gleich Arbeiten am Motor durchführen sondern erstmal 2 Std. warten bis er abkühlt.
|
Das ist ganz menschlich.
Zitat:"Die Haut kann hohe Temperaturen nicht schnell genug verteilen.
Hitze kann zu Verbrennungen führen. Das liegt an der schlechten Wärmeleitfähigkeit der Haut. Wirken in kurzer Zeit starke Temperaturen auf einen Hautbereich ein, kann sich deshalb die Wärme nicht schnell genug verteilen. Bei Temperaturen von 50 bis 60 Grad kommt es dann zu einer Gewebeschädigung. Je nach Dauer und Intensität der Einwirkung kommt es zu reversiblen oder zu bleibenden Schäden." Quelle
Also signalisieren dir deine Nerven schon bei etwas über 40 °C "zu heiß, Finger weg!".
Da machts keinen Unterschied, ob der Motor vorher 70 oder 85 °C heiß war...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|