Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.01.2012, 18:19   #21
bmw-bengel
Mitglied
 
Benutzerbild von bmw-bengel
 
Registriert seit: 23.07.2011
Ort: hameln
Fahrzeug: E34-520i-M50
Standard

was hat es mit dem sensor aufsicht?...also die pumpe hab ich gerade ausgebaut. damit ist definitiv nix.

dieser kurbelwellensensor! kann mann den verstellen was hat es damit aufsich.

@movie222 aus deinem satz werd ich gerade nicht schlau das müsstest du mir nochmal definieren bitte.
bmw-bengel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2012, 18:26   #22
bmw-bengel
Mitglied
 
Benutzerbild von bmw-bengel
 
Registriert seit: 23.07.2011
Ort: hameln
Fahrzeug: E34-520i-M50
Standard

Kurbelwellensensor (OT-Geber) (Motor geht schlagartig aus, manchmal nur warm oder nur kalt oder springt gar nicht mehr an, zeitweiser schlechter Motorlauf, vor allem bei Feuchtigkeit) Ich habe es schon gehabt, dass der KWS gute Messwerte hatte, sauber war und auch gut befestigt. Der Motor lief aber manchmal schlecht. Vor allem wenn es feucht war und nach Motorwäschen. Am KWS war die Isolierung defekt und Wasser drang ins Kabel. Das war erst im ausgebauten Zustand zu sehen und ich habe lange nach dem Fehler gesucht.
Der Kurbelwellensensor muss in einem definierten Abstand (1,0mm +- 0,3mm) von der Schwungscheibe der Kurbelwelle entfernt, fest montiert sein. Der Widerstand des Kurbelwellensensors zwischen Pin 1 und 2 muss 520 Ohm plus/minus 5% betragen. Der Widerstand der Schirmung zwischen 1 und 3 und der Widerstand zwischen Pin 2 und 3 muss 100 kOhm betragen. Der Stecker befindet sich zwischen der Einspritzleiste und dem Zylinderkopfdeckel direkt hinter dem Thermostatgehäuse. Es ist der hintere von zwei Steckern.

alles klar bin dann mal in der werkstatt

aber was ist mit dem nockenwellensensor?...meitn ihr der könnte nicht mit im spiel sein?

wie ich gelsenen habe im gegensatz zum nockenwellensensor läuft der motor ohne kurbelwellensensor oder defekt im sensor nicht.
bmw-bengel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2012, 18:32   #23
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Der Kurbelwellensensor erfasst die Drehzahl und den OT-Punkt. Wenn der oder die Leitung sich langsam verabschiedet, dann gibt er schlechte Impulse, die die DME als höhere oder niederigere Drehzahl interpretiert. Wie Erich verwies, ist der bei Dir noch als ganz gewöhnliche Magnetspule ausgeführt.


Zitat:
Zitat von bmw-bengel Beitrag anzeigen
... ab c.a 2000touren sobald ich gasgebe und er sich anstrengen soll habe ich mtorstottern und er kommt nicht aus dem knick. aber sobald er über 4000touren kommt ist es weg. und fährt normal. bischen unrund aber aushaltbar. ...
Also fördert die Benzinpumpe auch genug, denn bei hohen Drehzahlen und vor allem unter Last ist der Verbrauch ja höher, als bei 2000 U/min.

Ich halte es aber für ein Problem des Gemisches. Bei Fehlzündungen ists zu fett, was man auch deutlich riechen kann, ansonsten ist es mit einiger Wahrscheinlichkeit aber ab 2000 U/min zu mager, und deshalb zündet es auch schlecht und er stottert.
Gründe können sein:
Luftmengenmesser
Temperatursensor Motor (schnell prüfbar)
Temperatursensor Ansaugluft (schnell prüfbar)
Unterdruckanschlußschlauch Benzindruckregler (schnell prüfbar)
Kaltlaufegler abstecken
...
Benzindruckregler
Lambdasonde
...

Bevor Du diese Teile prüfst, solltest Du einen Batteriereset machen, um die Gemischadaptionen in der DME zu löschen. Die beiden Batterieanschlußklemmen halte bitte dabei nicht zusammen, wie man oft liest. Schalte anstatt dessen mit z.Bsp abgeklemmter Minusklemme lieber kurz die Zündung ein.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2012, 19:37   #24
bmw-bengel
Mitglied
 
Benutzerbild von bmw-bengel
 
Registriert seit: 23.07.2011
Ort: hameln
Fahrzeug: E34-520i-M50
Standard

wir würden pauschal sagen es ist eine zündungsgeschichte. haben das gefühl das ein zylinder oder gar 2 nicht richtig wollen und so nicht richtig verbrand wird. da wir mitlerweile festgestellt haben das er im gegensatz zu normal recht gut räuchert.
bmw-bengel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2012, 19:53   #25
alexis sorbas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von alexis sorbas
 
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
Standard

Tausche doch erstmal die Lambdasonde.
alexis sorbas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2012, 23:36   #26
josef sss
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von josef sss
 
Registriert seit: 04.01.2011
Ort: Hainfeld
Fahrzeug: BMW 730.e32-BMW 750.e38
Standard

Also du weist es schon du sagst ja Zündung

Dann Landersonde abstecken
dan würde nein du solltest mal das Zündkerzen Kabel anschauen
das was ein Kabel zu Einspritzung hat ob das noch ganz ist
ist oft Porös

Und dann noch eine neue Verteiler Kappe + Verteiler Finger
Wen die nicht mehr die beste ist kann der 6 ender ziemlich
Rum Zicken (bei feuchten Wetter )
Neue Zünd Kabel Schaden sicher auch nicht
__________________
josef sss ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2012, 00:05   #27
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Verteilerkappe ist ja Berüchtigt für "Zicken". Ganz anders sieht es mit den Zündkabeln aus. Diese werden oft sehr "Stiefmütterlich" Behandelt, sind aber oft Anlass zu Funktionsstörungen, da diese durch Auspuffwärme Porös werden, kleine Risse bekommen, in denen sich dann Feuchtigkeit und Schmutzpartikel "Einnisten". Darum sollte man den Zündkabeln wesentlich mehr Aufmerksamkeit Schenken, besonders in der Feuchten Jahreszeit.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2012, 11:00   #28
bmw-bengel
Mitglied
 
Benutzerbild von bmw-bengel
 
Registriert seit: 23.07.2011
Ort: hameln
Fahrzeug: E34-520i-M50
Standard

also die zündung ist definitiv ok. meine großeltern haben mir eine werkstatt empfolen da bringen sie immer ihren audi hin. da die da schon ne menge geld gelassen haben hat er freundlicherweise mein fehlerspeicher resettet und neu nachgesehen. er zeigt auch die lambdasonde an. die hatte ich eh vor zu wechseln klappt aber erst heute nachmittag.
bmw-bengel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2012, 11:35   #29
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Zitat:
Zitat von bmw-bengel
er zeigt auch die lambdasonde an

Ja und, was heisst das
Die Lambdasonde sagt ja nicht:
"Tausch mich aus, ich bin völlig kaputt und kann nicht mehr".

Der im Fehlerspeicher abgelegte Fehler "Lambdasonde" zeigt
ja nur an, dass die Lambdasonde "Voltwerte" geliefert hat,
die nach oben oder unten aus einer festgelegten Toleranz
herausfallen.

Das kann jetzt heißen, daß die Sonde selbst defekt ist,
oder daß sie wirklich eine falsche Abgaszusammensetzung
gemessen hat, die also entweder zuviel Sauerstoff
(zBsp. Falschluft oder zu wenig Kraftstoff eingespritzt)
oder zuwenig Sauerstoff ( zBsp. unvollständige Verbrennung,
zuviel Kraftstoff eingespritzt,
zuviel Öl aus der Motorentlüftung angesaugt oder sonstwas )

bedeutet.

Aber der Grund dafür, der muß gefunden werden
und der kann viele Ursachen haben !

Deswegen hasse ich solche Fehlermeldungen wie "Lambdasonde"
wie die Pest, damit kann man herzlich wenig anfangen.


Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2012, 11:49   #30
Goliath
SEMPER FI
 
Benutzerbild von Goliath
 
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
Standard

Kann es sein das die Fehlermeldungen BMW-Diagnosegeräte anders/detailierter sind als bei nicht Originalen Diagnosegeräten ?
__________________
________________
Gruß Rico

Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !


Meine Lady & Ich
Goliath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor stottert pepone100 BMW 7er, Modell E65/E66 2 07.10.2011 23:07
Motorraum: Motor stottert jenki BMW 7er, Modell E65/E66 5 02.03.2010 09:52
745 motor stottert? henderikus BMW 7er, Modell E23 3 18.10.2007 09:12
Motorraum: Motor stottert Caro BMW 7er, Modell E32 1 18.10.2006 13:23
Motorraum: Motor stottert jonnyw40 BMW 7er, Modell E32 9 18.08.2006 11:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:57 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group