


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
02.11.2011, 12:35
|
#11
|
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
... wenn bei den "180.000km" die injektoren noch die ersten sind tippe ich auf CRD-Verlust an den Injektoren,
da sollte als erstes die rücklaufmengenkorrektur überprueft werden
eine sporadische Durchzugsschwäche
deuted tendeziell darauf hin, dass der Druck im CR ( CommonRail ) immer wieder absagt und/oder
die AGR und/oder ladedruck nicht korrekt arbeiten
ganz selten kann es auch ein haarriss im railrohr sein ....
wenn die ink's verschlissen sind (geht los ab ca. 150.000),
dann ist die verbrennung nicht mehr optimal und es fängt an zu russen/sporadisches ruckeln etc.pp ...
kostenlose vorgehensweise :
- zebra kommen lassen
- alle existierenden fehler im fehlerspeicher auslesen lassen und loeschen lassen
dann:
- agr pruefen (im leerlauf & last-zustand)
- ladedruck pruefen (im leerlauf & last-zustand)
- VFD pruefen lassen (im leerlauf & last-zustand)
- CRD pruefen lassen (im leerlauf & last-zustand)
- Mengenkorrektur im leerlauf zustand pruefen
- Mengenkorrektur im LAST- zustand pruefen
(LASTzustand ---> entweder fahren oder im stand den lastzustand "simulieren"
---> alle bremsen VOLL rein und voll halten, dann D rein, dann gasgeben bis ca. 2500 - 2800U/min)
---> nach abschluss: ALLES hier posten ...
ist der dieselfilter NEU und von einer top-marke bzw. von BMW ???
gruss
---------------
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
02.11.2011, 23:36
|
#12
|
|
Wiener Würstel
Registriert seit: 09.03.2003
Ort: Wien
Fahrzeug: 740d E65 7/2004; Lotus Elise 111S
|
Hallo Transporter,
vielen Dank für deine ausführliche Hilfe.
Ich habe jetzt mal mit IN*A wieder die Fehler ausgelesen und das angehängte Protokoll bekommen.
Da dürfte was mit der Luftmenge im Argen sein. ich weiss allerdings nicht, von wo das kommen kann....
Kannst du mit dem Protokoll was anfangen?
Vielen Dank und LG,
Ingo
Geändert von warp735 (03.11.2011 um 06:15 Uhr).
Grund: Unzulässiger Anhang
|
|
|
02.11.2011, 23:49
|
#13
|
|
Wiener Würstel
Registriert seit: 09.03.2003
Ort: Wien
Fahrzeug: 740d E65 7/2004; Lotus Elise 111S
|
Vielleicht ist das noch interessant, wobei meine In*a Version mit meinem 2004er E65 nicht ganz einverstanden ist
Luftmasse Soll - Ist im Leerlauf ziemlich unterschiedlich...
Geändert von warp735 (03.11.2011 um 06:15 Uhr).
Grund: Unzulässiger Anhang
|
|
|
13.11.2011, 21:21
|
#14
|
|
Wiener Würstel
Registriert seit: 09.03.2003
Ort: Wien
Fahrzeug: 740d E65 7/2004; Lotus Elise 111S
|
Ha, ich sehe jetzt erst, dass meine Anhänge gelöscht wurden....
Daher so meinen Fehlercode:
Zitat:
3F35 3F35 Ladeluftschlauch-Ueberwachung im Leerlauf
Fehlerhäufigkeit: 7
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 198616 km
mittlere Motordrehzahl 634.40 rpm
Kühlmitteltemperatur 71.21 deg C
maximaler Raildruck der letzten 10ms 315.08 bar
Einspritzmenge aktueller Wert 4.33 mg/cyc
angesaugte Luftmasse pro Zylinder 541.94 mg/Hub
Ladedruckwert 984.61 hPa
linearisierter APP1 0.00 %
Tastverhältnis zür Endstufenansteuerung 38.60 %
Tastverhältnis zür Endstufenansteuerung 45.69 %
Atmosphärendruck 994.46 hPa
2. Umweltsatz
Kilometerstand 198640 km
mittlere Motordrehzahl 661.98 rpm
Kühlmitteltemperatur 74.22 deg C
maximaler Raildruck der letzten 10ms 322.96 bar
Einspritzmenge aktueller Wert 7.48 mg/cyc
angesaugte Luftmasse pro Zylinder 516.73 mg/Hub
Ladedruckwert 994.46 hPa
linearisierter APP1 0.00 %
Tastverhältnis zür Endstufenansteuerung 4.73 %
Tastverhältnis zür Endstufenansteuerung 48.05 %
Atmosphärendruck 994.46 hPa
Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Testbedingungen erfuellt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
|
Und:
Zitat:
4373 4373 Plausibilitaet Luftmassen
Fehlerhäufigkeit: 9
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 198640 km
mittlere Motordrehzahl 744.72 rpm
Kühlmitteltemperatur 78.23 deg C
maximaler Raildruck der letzten 10ms 307.21 bar
Einspritzmenge aktueller Wert 2.76 mg/cyc
angesaugte Luftmasse pro Zylinder 504.13 mg/Hub
Ladedruckwert 1004.30 hPa
linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 14337.51 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 16.78 km/h
Atmosphärendruck 994.46 hPa
2. Umweltsatz
Kilometerstand 198640 km
mittlere Motordrehzahl 1323.96 rpm
Kühlmitteltemperatur 80.24 deg C
maximaler Raildruck der letzten 10ms 496.26 bar
Einspritzmenge aktueller Wert 10.24 mg/cyc
angesaugte Luftmasse pro Zylinder 567.14 mg/Hub
Ladedruckwert 1161.84 hPa
linearisierter APP1 18.11 %
Batteriespannung 14337.51 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 46.39 km/h
Atmosphärendruck 994.46 hPa
unplausibles Signal oder Wert
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
|
Desweiteren differieren im Leerlauf die Luftmassen Soll (335) zu Ist (555) ganz gewaltig.
Was kann das denn sein? Woher kann der im Leerlauf mehr Luft bekommen? Maximal durch die AGR, allerdings scheint mir die Intakt zu sein...
Bitte um Hilfe,
LG,
Ingo
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|