


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
02.11.2011, 00:06
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
Zitat:
Zitat von Sascha
Hatte ihn immer wieder überbrücken müßen damit er ansprang ging aber wieder nach ein paar Minuten wieder aus....Vermutungen liegen bei der Lichtmaschine, das die nicht lädt, oder weiter weiß ich auch nicht.
|
Die Antwort hast du dir selber schon gegeben, du brauchst nur noch den wissenschaftlichen Beweis.  Wenn das Licht dunkler wird und dir der Motor schon ausgeht mangels Strom, dann lädt die Lichtmaschine nicht, oder die Batterie ist so platt, daß die nicht mehr genug Strom durchlässt.
Häng die Batterie mal ans Ladegerät; wenn er mit vollem Akku danach so anspringt, liegst an der Lichmaschine. Die muß nicht unbedingt kaputt sein, da kann auch ein Kabel abgegegammelt sein. Hab das gleiche gehabt und schon ne neue Lima auf dem Einkaufszettel stehen gehabt, zum Glück war nur der Stecker mit der Erregerleitung neben dem Plusabgriff im Motorraum auseinandergefallen.
|
|
|
02.11.2011, 01:45
|
#2
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von DJ Ceasefire
Häng die Batterie mal ans Ladegerät; wenn er mit vollem Akku danach so anspringt, liegst an der Lichmaschine. Die muß nicht unbedingt kaputt sein, da kann auch ein Kabel abgegegammelt sein. Hab das gleiche gehabt und schon ne neue Lima auf dem Einkaufszettel stehen gehabt, zum Glück war nur der Stecker mit der Erregerleitung neben dem Plusabgriff im Motorraum auseinandergefallen.
|
Stumpf danach vorgehen - dann kann geholfen werden:
Zitat:
Zitat von Smatek
- Batterie extern laden
- Klemmspannung der Batterie messen, sollte größer als 12,5V sein, ideal 12,7V
- Spannung unter Last (Startvorgang) messen sollte 11V nicht unterschreiten
- Erregerspannung messen
- Ladespannung messen
- Ruhestrom messen
|
|
|
|
05.11.2011, 01:55
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.06.2009
Ort: Waiblingen
Fahrzeug: e39 520i
|
Bordspannung
So hab mir einen 14,5V Regler (Hüco) besorgt (der Alte 14V), der sei aber für VW gedacht, der Verkäufer (X-Parts Steinheim an der Murr) meinte der würde auch für die Lichtmaschine passen die ich hab. Hab des Ding eingebaut Motor gestartet er sprang an, die Batterie hatte ich bis 12 V geladen Hauptsache er springt an, den Rest übernimmt die Lichtmaschine. Bin mit dem Wagen ca. 20 Kilometer gefahren hab vorne im Motorbereich gemessen +- lag bei etwa 14 Volt. 30 Kilometer weiter wurde das Licht wieder schwach nur hat sich das etwas hinaus gezögert ABS Leuchte ging wieder an, das Licht wurde schwächer. Hab mir die Chance genommen, die Lichtmaschine zu messen während dessen es lief da kamen 0,3V dabei heraus aus der Lichtmaschine. Die Lichtmaschine bekomme ich nicht auseinander gebaut wegen den vier langen Schrauben, die sind fest. Entweder hat der Regler (16€) den Geist aufgegeben oder etwas anderes ist an der Lichtmaschine kaputt, der Regler sieht nicht genau so aus wie der von Bosch paßt aber wie der Originale, die Leitungen des Reglers verlaufen nicht gleich wie am Bosch Regler. Es könnte sein das der nicht so richtig funktioniert wie so auch immer komisch aber das der Wagen ohne Probleme funktioniert hat beim anspringen. Es ging ja auch um Schleifringe von euch gemeint. Wo sind die, oder sind das die, die den Kontakt mit dem Regler haben beim Einbau? Weiß von euch einer wie die Lichtmaschinen bei Ebay sind die für ca. 100€ neu zu kaufen gibt? Gemessen hab ich an der Lichtmaschine + an der großen Mutter, - an der kleinen Mutter ich bin mal davon ausgegangen das, das so richtig ist.
MfG Sascha
Geändert von Sascha (05.11.2011 um 02:01 Uhr).
|
|
|
05.11.2011, 08:55
|
#4
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Sascha
... Gemessen hab ich an der Lichtmaschine + an der großen Mutter, - an der kleinen Mutter ich bin mal davon ausgegangen das, das so richtig ist. ...
|
Nein, ist es nicht!
Die Bordspannung mißt man zwischen dem Meßpunkt "B+", die dickere Schraube, und Masse!
http://www.autoschrauber.de/content/...r_einbauen.jpg
http://www.7-forum.com/forum/27/lich...tml#post616033
Du sollst die leere Batterie mit einem Ladegerät sanft volladen.
Wenn die leere Batterie mit einer funktionierenden Lichtmaschine geladen wird, zumal mit 14,5 V, dann wird sie mehr oder weniger geschädigt. Sie nimmt einem den hohen Ladestrom übel.
Langfristig ist die hohe Spannung von 14,5 V am E32 sowieso tödlich für die Batterie, weil sie, mindestens wenn sie warm ist, damit auskocht. Nachfüllen kannst Du sie wahrscheinlich nicht.
Üblicherweise haben die E32 13,8 bis 14,1 V.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
05.11.2011, 09:14
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ich denke nicht das die etwas höhere Spannung der Batterie schadet, denn die heutigen Batterien sind ja für die "neuen" Regler ausgelegt.
|
|
|
05.11.2011, 09:33
|
#6
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Was sind "die neuen Regler"?
E32 und E38 haben Festpannungsregler mit nominal 14 V.
Ein E65 jedoch, z.Bsp., hat nur im Ladebetrieb 14,5 V15°C. Wenn die Batterie jedoch voll ist, dann geht die Spannung deutlich zurück.
Wenn man also mit einer vollen Batterie von Norderstedt nach Rom fährt, dann regeln "die neuen Regler" eben gerade nicht auf 14,5 V.
Gerade die "heutigen" Batterien, die wartungsfreien Ca/Ca- und die AGM-Batterien, sind besonders empfindlich auf zu hohe Konstantspannung in vollem Zustand.
Geändert von amnat (05.11.2011 um 09:39 Uhr).
|
|
|
05.11.2011, 10:02
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
bei der Lima des E32 735 und 750 und E31 850 ist 14,1V
z B Hella Type 5DR 004 241-13, 14.1V
steht sogar drauf, den hab ich drin
http://www.bimmerboard.com/members/s...regulator2.jpg
|
|
|
05.11.2011, 10:10
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ach sooooo, dann hat er jetzt einen 14,5 V Festspannungsregler drin ? Ja das ist schlecht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|