Zitat:
Zitat von stoffel1612
1. Ich schaue nach, welchen Trockner ich verbaut habe.
2. Wo sitzt das Sicherheitsventil? Wie testen?
3. Wie den Druckschalter testen? Klima geht ja jetzt nicht mehr.
Gruß Stephan
|
Wo das Sicherheitsventil und der Druckschalter sind, kann ich dir ausm Kopf nicht sagen. Ich arbeite im Ausland und hab mein Audowagn nicht hier zum nachgucken. Ich kann nur raten, normalerweise arbeite ich an groesseren Klimaananlgen.
Auf jeden Fall solltest du sie finden, wenn du das System auf der Druckseite vom Kompressor an absuchst. Sicherheitsventil ist gerne direkt am Kompressor verbaut, der Drucksensor dann irgendwo hinter dem Kompressor, aber noch vor der Trocknerflasche (wenn nicht koreanische Ingenieure auf Exstasy die Anlage entwickelt haben).
Jetzt zum testen:
Du brauchst eine handbetaetgtigte hydraulische Kolbenpumpe mit Druckmanometer(kann man sich zur Not aus einem alten Wagenheber bauen, dann exzellent reinigen und mit neuen Dichtungen versehen, Zylinder anbohren, Gewinde reinschneiden Ermetofitting drauf, Manometeranbau nicht vergessen, und Druckschlauch dran, Saugeseite dasselbe ohne Manometer) und Kaeltemaschinenoel fuer Kaeltemittel R134a (kleinste Gebindegroesse reicht).
Nach Zerlegung und Reinigung des Sicherheitsventils dasselbe an
an den Druckschlauch anschliessen (muss wahrscheinlich mit Fittingen auf das Anschlussgewinde passend gemacht werden, bloss nicht mit Schlauchschellen festmachen, fliegt dir nur um die Ohren), saugeseitig den Schlauch ins Kaeltmaschinenoel und pumpen. Irgendwann mach das Ventil auf, Oeffnungsdruck notieren. Ich weiss nicht, ob bei solch kleinen Anlagen das Sicherheitsventil einstellbar ist, dazu komme ich noch.
Druckschalter auch an Pumpe anschliessen, und pumpen, bis er schaltet (Messgeraet auf Widerstandsmessung, also OHM), Druck notieren. Es kann sein, dass der Schalter fest mit einem Bauteil verbunden ist (z. B. Trocknerflasche). Das bedeutet, dass du ihn, wenn kaputt, nicht einzeln bekommst sondern die Einheit neu brauchst. Schaltet er nicht, ist er kaputt, dann muss er neu. Dies funktioniert bei einem einfachen Schalter (Kontakt auf oder zu). Ist dort aber kein Schalter, sondern ein Sensor eingebaut, hat er wahrscheinlich einen Arbeitsbereich vo 4 bis 20mA, dann muesste das Anschlusskabel irgendwo in die Elektronik gehen, da kann man dann die entsprechende Steuerung oeffnen, das fuer den Sensor zustaendige Poti finden, und so den Abschaltdruck fuer den Kompressor einstellen. Da solltest du aber ganz genau wissen, was du tust.
Nun zu den Druecken
Bei R134a solltest Du einen Arbeitsdruck von 12 bis 17bar haben.
Ich wuerde den Drucksensor (wenn es denn einer ist) in der Elekronik auf 20bar einstellen, und das Sicheitsventil auf 22bar.
Wenn die Dinger nicht einstellbar sind, musst du mit dem leben, was du hast.
Ich kann mich diesen Paramtern auch irren, im thread hat ja jemand was von 30bar Abschaltdruck geschrieben, was mir sehr hoch kommt. Am besten Mal die Sollwertparameter bei einer Autoklimabude erfragen.