


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
04.05.2011, 23:00
|
#1
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von derdude1977
also mein KFZ Meister sagte mir, wenn mir die kette reisst steht ich billiger mit nem atm als jetzt die kette zu wechseln.
Der Aufwand soll wohl nicht ganz geschenkt sein.
Gruß
|
Also das kommt immer darauf an.
Gute 40er Motoren sind schwer zu bekommen und kosten auch zwischen 600 und 1000 Euro. Einbau ist auch nicht ganz ohne was die Arbeit angeht. Wenn man einen Motor hat der top läuft und traut es sich selbst zu machen, kann es sich schon lohnen das zu machen.
Abgesehen davon ist es ein geileres Gefühl mit einem Motor zu fahren der einwandfrei läuft und dem man selbst zerlegt und gerichtet hat als einen Motor zu fahren den man zwar selbst eingebaut hat, aber über dessen wirklich Zustand man eigentlich nix weiß...
Aber das ist von Fall zu Fall verschieden da jeder eine andere Ausgangssituation hat was Kohle, Möglichkeiten und Fähigkeiten angeht.
|
|
|
04.05.2011, 23:06
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Würde ich auch meinen. Wenn der Motor sonst Ok ist, dann lieber die Kette und das drumrum Tauschen, wie den ganzen Motor. Du weisst dann immer was Du hast.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
05.05.2011, 08:44
|
#3
|
|
Gast
|
danke für die antworten,am we geht es los und ich werde euch mit bildern und text auf dem laufenden halten . ich mache das nur weil der motor bislang immer top gelaufen ist und er erst 174000 runter hat.werde die kopfdtg gleich mitmachen sicher ist sicher wenns nachher kleckert ärgert man sich nur.da ich selber kfz -meister bin aber noch nie nen bmw v8 auseinander hatte frag ich lieber nach denn man lernt nie aus und die die das schonmal gemacht haben kennen die tricks. werd noch mal fragen wenn es an das vorspannen der kette geht.werkzeug zum nockenwellen arretieren hab ich mir schon selbst gebaut.
gruß sven
|
|
|
|
05.05.2011, 08:54
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
|
habe auch mit einem freund alles bis auf ZKD gewechselt. Im eingebauten Zustand. Materialpreis über Artos (BMW) hat mich bei weiten keine 1000 euro gekostet. und in zwei Tagen waren wir fertig. Vergiß aber den Dorn und die Nockenwellenhalter,2 Stück, nicht. ohne die gehts definitiv nicht!
|
|
|
05.05.2011, 08:54
|
#5
|
|
Sensationstheoretiker
Registriert seit: 15.05.2010
Ort: WItzenhausen
Fahrzeug: E34 525i , E66 750LI
|
Ich hoffe es klappt alles
|
|
|
05.05.2011, 10:36
|
#6
|
|
Abgefahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i M62 4,4 Individual Bicolor Nappa+Alcantara Bj 9/97
|
und auch an das zwingend notwendige Spezialwerkzeug denken, mit dem man die Bundschraube an der Kurbelwelle lösen kann...
Hier am besten lange Hebel (n Meter darfs schon sein) und ne Ratsche oder noch besser nen starren Hebel in 3/4 Zoll Ausführung, alles drunter ist schnell überfordert, selbst mit nem 800Nm Schlagschrauber kommt man nicht weiter
(Die Maße für die Lochplatte hab ich da, falls nötig)
__________________
Powered by

|
|
|
05.05.2011, 11:21
|
#7
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|