


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.04.2011, 11:04
|
#21
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Den Tempsensor kann man auch durchmessen
Die Ohmwerte findest du hier => Elektrik Temperatursensoren/Geber
sollte also bei den aktuellen Temp 10°C aufwärts ca. +/- 3000 Ohm anzeigen und bei Betriebstemp um die 300 Ohm
dann weißt du ob das Teil noch irgendwie funzt
__________________
________________
Gruß Rico
Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
|
|
|
15.04.2011, 09:51
|
#22
|
E32-Fanatiker
Registriert seit: 27.09.2010
Ort: Uplengen
Fahrzeug: BMW 735iL E32 Handschalter in Royalblaumetallic Baujahr 03/1988 in super Zustand...
|
Hallo Leute!
DK-Schalter und beide Temperaturfühler gewechselt und immernoch keine Besserung in Sicht. Leerlaufsteller habe ich schon gereinigt. Nada.
Ich weiß nicht mehr weiter. Wer hat noch eine Idee? Das Auto läuft bei Kaltstart mit Sägen im Leerlauf (600-1000RPM). Fehlerspeicher ist leer.
Immerhin ist der Verbrauch wieder auf humane 15Liter LPG in der Stadt und 10L LPG auf der Bahn zurückgegangen! Super! Bleibt nur noch der unruhige Lauf...
|
|
|
15.04.2011, 10:11
|
#23
|
Gast
|
Dann sind ja die Verdächtigen getauscht.
Was mich wundert ist das Sägen - Fehlluft durch porösen Schlauch oder loser Verbindung? Sitzen gerade die großen Rohe formschlüssig?
Ist ein Kaltlaufregler verbaut? Funtioniert er auch korrekt?
|
|
|
15.04.2011, 14:39
|
#24
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Guten Tag, das Problem hatten wir doch schon geklärt.
Seit dem Tausch meines Luftmengenmessers (gegen ein NEU/Austauschteil) ist das Problem nicht mehr aufgetreten.
Es liegt wohl daran das der LMM innen eine Feder hat, welche die Stauklappe zu drückt. Leihert diese aus, was bei 370.000km schon mal sein kann, werden falsche Luftmengen als Grundlage genutzt und die DME fettet zu stark an.
Logisch: Feder hat weniger Kraft, Klappe geht weiter auf, weiter auf steht für mehr Luft, mehr Luft bekommt mehr Treibstoff, zu viel Treibstoff bedeutet Motor säuft ab.
Jetzt kommt der Nachteil: Das Ding hat mich 300€ gekostet.
Grüße Manolo
|
|
|
16.04.2011, 08:02
|
#25
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Was mir noch eingefallen ist:
Die Lambdasonde hat damit nichts zu tun, der Fehler tritt am Ende der Kaltlaufphase auf und ist in warmen Zustand nicht mehr fest zu stellen. Also kurz bevor die Sonde dazu genommen wird. Außerdem hatte ich sie schon mal ab, was nichts geändert hat.
Temperaturfühler waren auch schon vom System getrennt (alle 3, Kombi, DME, EML) auch ohne Wirkung. Außerdem ergab eine Widerstandsmessung das diese im Sollbereich lagen.
Wer von Euch testen möchte, wie sich unser Problem anfühlt, der zieht einfach mal den Stecker vom LMM während er läuft. Dann entsteht genau dieses Problem in extremster Form.
Grüße Manolo
Geändert von KickBox (16.04.2011 um 08:08 Uhr).
|
|
|
16.04.2011, 11:35
|
#26
|
E32-Fanatiker
Registriert seit: 27.09.2010
Ort: Uplengen
Fahrzeug: BMW 735iL E32 Handschalter in Royalblaumetallic Baujahr 03/1988 in super Zustand...
|
Hallo!
Kaltlaufregler ist verbaut. Dieser ist aber abgeklemmt. Auc zieht der Motor nirgendwo Falschluft. Ich bin mit meinem Latein am Ende...
@Kickbox
den LMM habe ich schon gewechselt. Wie kommst du auf deine 370000km? Meiner hat grade 235tkm runter
LG
|
|
|
16.04.2011, 13:38
|
#27
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Hab ihn vor 3 Jahren mit 290.000 gekauft 
Hast Du den LMM gehen ein Neu/Austauschteil ersetzt?
Gegen gebraucht zählt nicht.
|
|
|
16.04.2011, 16:32
|
#28
|
Gast
|
Das mit den KLR kann durchaus die Ursache sein, es gibt welche die machen auf und es gibt welche die machen zu bei Stromausfall.
Der Motor läuft zu fett, das ist sicher, die Frage ist warum.
|
|
|
16.04.2011, 16:59
|
#29
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Zitat:
Zitat von Smatek
Das mit den KLR kann durchaus die Ursache sein, es gibt welche die machen auf und es gibt welche die machen zu bei Stromausfall.
Der Motor läuft zu fett, das ist sicher, die Frage ist warum.
|
Meiner hat es auch, jedoch auch EML. Ich hab weder Leerlauf- noch Standgasregler.
|
|
|
16.04.2011, 19:14
|
#30
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Zitat:
Zitat von KickBox
Wer von Euch testen möchte, wie sich unser Problem anfühlt, der zieht einfach mal den Stecker vom LMM während er läuft. Dann entsteht genau dieses Problem in extremster Form.
Grüße Manolo
|
Wenn ich das bei mir mache geht die Karre sofort aus
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|