Hui, das ging ja fix. Vielen Dank schon einmal!!!
Da habe ich schon mal ein paar mehr Infos für die Besichtigung/Probefahrt.
Ja, die guten alten Tonnenlager hatte ich bei meinem Posting schon vergessen, die waren bei beiden E30 bei ca. 130000 km hin.
Dann hat der E32 also auch die typische BMW-Vorderachsen-Schwäche. Hätte ja sein können, dass das beim Topmodell nicht so wäre.
Gibt es denn eine nicht so offensichtliche Sache, wo Ihr sagen würdet: Wenn..., dann Finger weg! Ich meine jetzt natürlich nicht blaue Wolken aus dem Auspuff etc.

Aber als Novize kann man Folgelkosten bei zunächst nicht sooo gravierend erscheinenden Mängeln schlecht bis gar nicht abschätzen. Ein Extrembeispiel: Wie viele sind schon über einen eigentlich günstigen XJ12 gestolpert, wenn man da für jeden Mist den halben Motor ausbauen muss, obwohl es eigentlich nichts Wildes war? Die teuren Schläuche waren mir zum Bsp. neu. Beim E30 ist das alles im Rahmen. Beim 7er sind die Ersatzteilpreise aber sicher genrell etwas teurer.
Ist der 3 l auch so empfindlich am Zylinderkopf wie die kleineren 6-Zylinder? Die wollen ja immer penibel warmgefahren werden. Was ja eigentlich jedem Auto guttut, aber die nehmen es einem dann doch oft zügig übel.
@halwe: Ja, ich finde den E32 wegen seiner gestreckten, eleganten Form einfach klasse, schon bei der Präsentation damals. Der E34 ist auch schön, wirkt aber nicht so fließend, weil halt kürzer. Da ziehe ich dann den kompakten E30 dem E34 noch mal vor. Aber die BMW aus dieser Zeit gefallen mir so gut, weil sie die letzten mit den freistehenden Scheinwerfern und der klassischen Niere sind. E38 und E36 sind jetzt nicht wirklich häßlich, aber kommen da nicht mit. Und anschließend gab es ja leider einige arge Geschmacksverwirrungen (Z3 Coupe (eigentlich Z3 genrell von vorne), Kofferaum-Tablett-6er und -7er), wo es einen geschüttelt hat. Den neuen 5er finde ich wieder recht gelungen. Auf jeden Fall viel besser als den Vorgänger.
Viele Grüße