


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
|
IAA 2021 |
 |
|
|
IAA Live: Fotos |
|
BMW Neuheiten |
|
BMW Motorrad |
|
MINI Neuheiten |
|
BMW Welt/Museum |
|
IAA Rückblick |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.02.2011, 12:33
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
|
Zitat:
Zitat von Lord Sinclair
...
Ich würde aber auch zum 350SE greifen, der verbraucht im Alltag sogar weniger als der 280SE, weil der V8 mit der Masse entspannter umgeht, und anscheinend die Automatik auch besser mit der Maschine harmoniert.
|
Oder eben gleich den 450er. Braucht auch nicht mehr als der 350er und ist oftmals auch besser ausgestattet. Hat zwar nur 20 PS mehr, aber eben mehr Drehmoment und schaltet eher.
LG, BMA
PS: der 6.9er !...*schmacht*.....aber der ist ein teures Vergnügen, unter k€ 20 gibt es kaum gepflegte Exemplare.
__________________
450 SEL 6.9 W116 (EZ: 01.01.1980).....klagt nicht über Eure Verbräuche, ich toppe sie!
|
|
|
28.02.2011, 12:41
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
450 SE 6.9 VOLLGAS ULM - STUTTGART - ULM, TANK LEER.
OHNE WITZ UND OHNE SCHAISS. I WOISS DES.
Aber da dafür ist es dem 6.9 egal ob er die Eiger Nordwand rauf muß, das macht er mit 240, da moint man man isch auf der geraden.
MfG Dimi, der Reschpekt vor'm 6.9 hat.
|
|
|
01.03.2011, 10:31
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
|
Der W116 ....
...ist ein feiner Wagen.
Unbedingt einen kaufen, der so rostfrei wie möglich ist. Restaurationen sind immer noch nicht rentabel, da sehr komplexe Karosserie mit vielen Rostfallen, und Preis in gutem Zustand noch nicht teuer genug.
Das Fahrwerk ist zwar recht komfortabel, aber keineswegs unsicher und dem Nachfolger W126 eher überlegen. /8, W107 und W116 hatten die wesentlich stabilere Vorderachse im Vergleich zu W123 und W126.
Zu den Motoren:
Die Angst vor dem 280S als Vergaser ist vollkommen unbegründet. 18 Liter garantiert ist Unsinn. Das passiert nur im reinen Stadtverkehr im Winter.
Wenn man den mit ordentlich Drehzahl und warmem Motor durch den Schwarzwald scheucht, braucht der 13,5 Liter. So sparsam wie ein E32 Handschalter ist er natürlich nicht. Aber besser ein karosseriemäßig guter 280S als ein mittelmäßiger 280 SE.
Der 350SE ist auf gar keinen Fall sparsamer als ein M110. Der hat eher die Leistung eines 280SE und den Verbrauch eines 450SE. Wer allerdings vor allem 8-Zylinder-Sound will und sich nicht so sehr für Fahrleistungen interessiert, kann den 350er manchmal günstiger einkaufen.
Ein karosseriemäßig guter 280S oder 280SE ist als Auto für die Monate März bis November absolut alltagstauglich und macht echt Spaß.
Gruß dieselflo
E32 730i, W123 200D, Ex W116 280S, Ex W126 380SE
|
|
|
01.03.2011, 15:26
|
#24
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Hatte kurz nach dem Führerscheinerwerb einen 280 SE. hat 4 Jahre gehalten, bis der Rost uns trennte. Das war ein Schalter. Danach kam kurz der 350 SE ins Haus. Der war mit Automatik.
Im Nachhinein würde ich jedenfalls eher zum 280 SE tendieren. Der 350er war mit der Automatik furchtbar träge. Ich glaube, die hatte auch nur 3 Gänge. Der 280er war mit 4-Gang-Automatik zu haben.
Mein Favorit aus der Baureihe wäre deshalb ein guter 280 SE oder aber ein 450er. Am liebsten in Langversion. Der 280 S wäre mir zu langsam und stellte damals nicht den Stand der Technik dar. Der 350er hat außer dem 8 Zylinder keine nennenswerten Vorteile zum 280er - finde ich.
Deutlich besser scheint mir der 450er, da der Unterschied zum 280er spürbar ist. Den habe ich aber selber nie gefahren, sondern war nur Beifahrer.
Traum wäre natürlich der 450er 6.9. da gibt es aber kaum noch gute auf dem Markt und wenn, dann kosten die in der Regel schon deutlich über 20k.
Kann den Vorrednern allerdings nur zustimmen. Rost ist bei dem W116 schon übel. Deswegen würde ich natürlich auch einen 350er nehmen, wenn der Top dasteht, statt einem rostigen 280er.
Bei Gleichwertigkeit würde ich allerdings den 280er vorziehen.
Ich glaube, den W116 muss man auch etwas anders begreifen, als andere Fahrzeuge.
Man sollte diese Autos nicht auf ihre Fahrleistungen reduzieren, besonders nicht den 6.9er.
In der damaligen Zeit (70er Jahre) waren diese Fahrzeuge das non plus ultra. Die Regierung fuhr gar nichts anderes. Heute fahren die ja über Audi bis VW alles.
Bei dem W116 ist es völlig egal, ob ein anderes Fahrzeug schneller um die Kurve kommt. Dafür war der Wagen nicht gedacht.
Es ging schlicht um die solideste, entspannteste und sicherste Art der Fortbewegung und in meinen Augen hat das der W116 in seiner Zeit im Verhältnis zu anderen Autos von damals besser hinbekommen, als alle heutigen Autos in ihrer Zeit im verhältnis zu den anderen.
So einen großen Vorsprung, wie Mercedes damals hatte, hat heute kein Autobauer mehr.
|
|
|
01.03.2011, 15:55
|
#25
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
Sechskommaneun W116
Moin!
Bereits in 2008 wurde der Sechsneuner HIER schon ausführlich behandelt.
Sternengrüße
Alexander
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
|
|
|
01.03.2011, 17:06
|
#26
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Und der hier nachgefragte 280er? Was hälst Du von dem.
Zwischen dem 6.9er und dem 280er besteht ja nun ein erheblicher Unterschied, insbesondere, was den monetären Einsatz angeht 
|
|
|
02.03.2011, 00:15
|
#27
|
Pro USA !!!
Registriert seit: 01.08.2006
Ort: Kornwestheim
Fahrzeug: E38 740 M60,T6 Lang DSG Euro 6 EZ 12-16 , e91 330xd 09-03
|
Hach, waren das noch zeiten damals...
Mein 3tes auto war ein 350se aus 76 in rot, extras ssd,sonst nix! Net mal nen rechten aussenspiegel  aber ich habe ihn geliebt, und als mal der rückwärtsgang defekt war und ich nach ewigem fahren mecker von meinem dad bekommen hab, wurde mir das bremsseil am getriebe nachgestellt für nen 20er  
Hatte danach sich 20 stück, vom 280s über jede menge 350er bis zum 6,9er, wobei der 350er für mich der beste motor war (klar,6,9er hatte deutlich mehr umpf), den hatte ich sogar mal als 4gang schalter, das war schick  
Mein tip, 350er aus 78,79, lieber mehr bezahlen als auf schnäppchenjagd zu gehen, dann lpg nachrüsten und gut 
Oli
|
|
|
02.03.2011, 07:16
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
|
mein Tipp: 450er
Hach ja, das war damals echt schön,...*schwelg*. Als ich mir völlig naiv den verwarzten 350er SE für DM 1.000,- gekauft habe von einem Südländer mit Migrationshintergrund. In mitten der Hutablage ein riesen Loch, weil da ein Subwoofer drin war. Nach einer Woche sich die Pumpe für die Servolenkung verabschiedete und ich bei einem Teilehändler erst aus einem anderen Motor das Teil abbauen mußte um es dann ohne irgendeine Ahnung bei mir einzubauen und ich einen ganzen Tag dafür gebraucht habe. 4 Wochen später habe ich dann das ganze Auto für DM 200,- verkauft, da es auch an allen anderen Stellen zerbröselte. Dann kam die /8-Ära, auch schön gewesen.
...*schwelg-Ende*..
Hier mein Tipp nochmal: Ein gut erhaltener 450er mit nachvollziehbarer Historie. Und nicht aus Polen! Lieber ohne SSD, denn das macht ne Menge Probleme.
LG, BMA
|
|
|
02.03.2011, 09:27
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Aschheim
Fahrzeug: 735 i, 5/87, Aut, Klima, Velours bl.
|
Guten Morgen,
ich darf mich kurz einklinken...
Der 280 S oder SE war damals alltagstauglich und ist es heute noch  Winterbetrieb würde ich mir aufgrund der höheren Belastungen verkneifen.
Zum 6.9er: In dem Teil habe ich Autofahren gelernt, mein Vater hatte damals einen.
Hierzu zwei Anmerkungen:
1. Bei flotter Autobahnfahrt sind 30 l/100 km kein Problem
2. Wenn die Hydropneumatik spinnt, wirds richtig teuer.
Ansonsten eines der geilsten Autos seiner Zeit, allerdings im Winter mehr als deftig
G.
|
|
|
02.03.2011, 09:34
|
#30
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
Auto Bild Klassik
Zitat:
Zitat von Marks
Und der hier nachgefragte 280er? Was hälst Du von dem.
|
Die Auto Bild Klassik hatte den 280 SE schon mehrfach im Test. Quer durch alle S-Klasse Baureihen.
KLICKMICH I
KLICKMICH II
KLICKMICH III
Lesen, suchen, kaufen. 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|