


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.12.2010, 08:07
|
#1
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Als mit dem Ladegrät wäre ICH sehr vorsichtig.
Beim Abklemmen der Batterie entstehen durch den Wegfall der Last fix mehr Spannung als die Elektronik verträgt
Ich habe eine alte Batterie von Mercedes drin.. die war mal in einem alten Schlachter ... ich glaube das Ding hat 102Ah
Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
02.12.2010, 12:38
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Zitat:
Zitat von CarstenE
Als mit dem Ladegrät wäre ICH sehr vorsichtig.
Beim Abklemmen der Batterie entstehen durch den Wegfall der Last fix mehr Spannung als die Elektronik verträgt
Grüsse
Carsten
|
Mit einem Ladegerät dran passiert gar nichts, ist wie Fremdstarten, aber das muß jeder selber wissen. Mein wissen hat mich seinerzeit sehr viel Geld gekostet!
Nicht mal der e32 Spzialist bei BMW am Telefon hat irgendwas gewust.
Der Eizigste der überhaupt was wusste war unser Reinhard (Rottaler2) R.I.P.
dann ging alles wieder.
|
|
|
03.12.2010, 22:38
|
#3
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
wenn ein ladegerät dran ist, ist das garkein prob, nur aufpassen das das batt. +kabel nicht an masse kommt, und beim E32 ist bei 17,5cm in der höhe schluß, daher passen da nicht alle batterien,.die meißten sind 19cm zb.in der höhe
|
|
|
04.12.2010, 09:25
|
#4
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Die Nummer mit dem Ladegerät halte ich für sehr bedenklich, viele Ladegeräte liefern ohne Batterie derart "unförmigen Strom" dass das der Elektronik eher schaden als nützen kann. Die sind schliesslich darauf ausgelegt die Batterie zu laden, nicht als Ersatzversorgung.
Übrigens würde ich von der Banner (inzwischen) eher abraten, ne Varta Silver ist auch nicht viel teurer wenn man sich mal umschaut.
|
|
|
04.12.2010, 10:33
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
Zitat:
Zitat von wolfgang
...und beim E32 ist bei 17,5cm in der höhe schluß, daher passen da nicht alle batterien,.die meißten sind 19cm zb.in der höhe
|
Wenn dein E32 hinten elektrisch verstellbare Sitze hat, passt die mit 190mm Höhe nicht, dann kriegste den Sitz nicht wieder in die Führungsschienen. Allerdings wenn du ne normale Sitzbank hast, kannste auch eine mit 190mm Höhe nehmen.
Ach, und nicht vergessen den kleinen weißen Schlauch für die Entlüftung mit anzustecken. 
|
|
|
04.12.2010, 11:58
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Rheinland-Pfalz
Fahrzeug: Hyundai Grandeur (TG) 3.3 V6 / EZ 01.06, E32 730iA V8 (M60B30) PD 08.93 / EZ 01.94
|
Hallo
Zitat:
Zitat von DJ Ceasefire
Allerdings wenn du ne normale Sitzbank hast, kannste auch eine mit 190mm Höhe nehmen. 
|
Aber dann bekommt er doch nicht mehr die Abdeckung auf die Batterie siehe Bild.
Ich hatte mir auch erst die 100Ah (190mm) gekauft hat aber nicht gepasst wegen der Abdeckung.
Gr. JDR
Geändert von JDR (04.12.2010 um 13:55 Uhr).
|
|
|
04.12.2010, 15:14
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.07.2008
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-740i (Bj. 92/7), Suzuki GSX 750 (99)
|
Man kann doch nicht belibig Kapazität (Ah) der Batterie erhöhen.
Dem Auto und dessen Elektronik macht das herzlich wenig aus. Aber wenn die Ah Zahl zu hoch gewählt ist, dann schaft es der Generator nicht die Batterie voll auf zu Laden, was die Lebensdauer der Batt. erheblich herrabsetzt!
Desweiteren kann ich nicht verstehen wie es zu den hier angesprochenen Spannungsspitzen kommen soll. Wo soll die höhere Spannung denn her kommen?
Kann es sein, das ihr Stromspitzen meint? (Der selbe Efekt wie im Haus, das bei starken elektrischen verbrauchern beim einschalten hin und wieder mal die Sicherung fliegt?)
Geändert von Markus-B (04.12.2010 um 17:40 Uhr).
|
|
|
04.12.2010, 16:09
|
#8
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Markus-B
... dann schaft es der Generator nicht die Batterie vonn auf zu Laden, ...
|
Woher hast Du das?
P.S.: Jeder Elektriker weiß, die Induktivität macht die Spannungsspitzen. Der Ladegerättrick dürfte aber, wenn mans richtig macht, nichts ausmachen.
Wir wissen jetzt, Du bist kein Elektriker! 
|
|
|
04.12.2010, 15:58
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
Zitat:
Zitat von JDR
Hallo
Aber dann bekommt er doch nicht mehr die Abdeckung auf die Batterie siehe Bild.
Ich hatte mir auch erst die 100Ah (190mm) gekauft hat aber nicht gepasst wegen der Abdeckung.
|
Also so eine Abdeckung sehe ich heute zum ersten Mal.
Ich hab bei mir nur auf den Polen jeweils kleine Abdeckungen. Die große Abdeckung würd ich bei mir auch gar nicht reinkriegen, da hinter der Batterie noch einiges an Elektronikzeugs befestigt ist.
Mit Spitzen ist wohl gemeint, daß ein Batterieladegerät mehr als zwölf Volt auf die Kette kriegt. Beim Nachmessen kriegt man irgendwas zwischen 14 und 15 Volt raus, wie ich festgestellt hab. Allerdings hab ich auch schon mit so einem Baterieladegerät Patienten während des Batteriewechsels am Leben erhalten, irgendwas nachteiliges hab ich da nicht bei erlebt. Ist doch das gleiche, als wenn man bei laufenden Motor die Batterie rauszupft. Mach ich schon seit Jahren bei allen möglichen Fahrzeugen und nie ist was passiert..
Geändert von DJ Ceasefire (04.12.2010 um 16:03 Uhr).
|
|
|
04.12.2010, 17:31
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.07.2008
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-740i (Bj. 92/7), Suzuki GSX 750 (99)
|
Zitat:
Zitat von DJ Ceasefire
Mit Spitzen ist wohl gemeint, daß ein Batterieladegerät mehr als zwölf Volt auf die Kette kriegt. Beim Nachmessen kriegt man irgendwas zwischen 14 und 15 Volt raus, wie ich festgestellt hab.
|
Muss es ja auch, sonst lädt die Batt. ja nicht.
Zitat:
Zitat von DJ Ceasefire
Allerdings hab ich auch schon mit so einem Baterieladegerät Patienten während des Batteriewechsels am Leben erhalten, irgendwas nachteiliges hab ich da nicht bei erlebt.
|
Ich hab auch nicht gesagt das es ein Nachteil wäre. Ich verstehe nur nicht wie es zu "Spannungsspitzen" kommen soll, geschweigedenn wie ein Ladegerät diese verhindern soll?
Zitat:
Zitat von amnat
Woher hast Du das?
|
Weil die Leistung des Generator Bauart bedingt begrennst ist. Ob er der jetzt 5 Ah oder 50 Ah schafft kann ich natülich nicht sagen. Aber irgenwann ist schluss, dann wird die Batt. einfach nicht mehr voll. Aber ohne genaue Angaben oder Datenblätter vom Hersteller des Generators (Lichtmaschine), würde Ich nicht einfach eine 88 Ah Batt. gegen eine 100 Ah tauschen. Wie gesagt es geht dadurch nichts kaputt aber wenn die Batt. nicht voll wird ist das einfach nur unnütz.
Zitat:
Zitat von amnat
P.S.: Jeder Elektriker weiß, die Induktivität macht die Spannungsspitzen. Der Ladegerättrick dürfte aber, wenn mans richtig macht, nichts ausmachen.
Wir wissen jetzt, Du bist kein Elektriker! 
|
Welche Induktivität denn?  Du meinst sicher kapazitive oder kapazitiv wirkende Lasten die im Moment des Einschaltens (Anklemmen der Batt.) zu einen erhöten Strom führen. Dieser erhöte Strom kann in der Tat zu Schäden am Fahrzeug führen. Insbesondere zu Schäden an Sicherungen. Diesem Effekt wirkt man entgegen, indem man ein Ladegerät ans Bornetz anschließt. Durch die zweite Spannungsquellle entladen sich Kapazitiven Verbraucher nicht und müssen sich somit beim Einschalten (Anklemmen) auch nicht wieder aufladen. Demnach kommt es auch nicht zu einer " Stromspitze".
Sollte jetzt irgendetwas an mir vorbeigegangen sein und es diese Spannungsspitzen wirklich geben, die "durch die Induktivität gemacht wird", dann bitte doch darum, dies hier etwas genauer zu erklären. Danke
P.S. Nein du hast recht ich bin wirklich kein Elektriker.... Sondern gelernter Energieanlagenelektroniker und zur Zeit im 2 Jahr auf der Technikerschule für Elektrotechnik
Gruß
MArkus
Geändert von Markus-B (04.12.2010 um 17:37 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|