


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
12.09.2010, 15:31
|
#1
|
*V8-Verächter*
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: Miesbach
Fahrzeug: e34 535i Islandgrün
|
wenn noch irgendwer bleimennige hat, nehmt lieber den statt fertan, bleimennige ist das einzige, das den rost aufhalten kann. fertan ist mit sicherheit auch eine sehr gute wahl, trotzdem stehe ich rostumwandlern ein wenig skeptisch gegenüber.
__________________
Biete Pulverbeschichtung und galvanische Beschichtung für Einzelteile
Anfragen jederzeit unter 0152 01865131
|
|
|
12.09.2010, 15:51
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
Zitat:
Zitat von 666smokie666
wenn noch irgendwer bleimennige hat, nehmt lieber den statt fertan, bleimennige ist das einzige, das den rost aufhalten kann. fertan ist mit sicherheit auch eine sehr gute wahl, trotzdem stehe ich rostumwandlern ein wenig skeptisch gegenüber.
|
Tja, wo bekommt man in D noch BLEIMENNIGE her? Ich nehm - alternativ - EISENMENNIGE . Gibts bei GLOBUS für 10 Euro die große Dose. Ist sehr gut!
MfG
|
|
|
12.09.2010, 17:04
|
#3
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
@AR25
nöö, blöd bist du bestimmt nicht, nur grad auf der falschen Spur
PU-Lacke/Harze würde ich nicht nehmen.
Diese lassen Wasserdampf hindurch und dann rostet es wieder.
Wir benutzen im maritimen Bereich zum Schutz des Unterwasserschiffes als Sperrgrund nur Epoxidharz, das ist wasserundurchdringlich.
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, dieses auf blankgemachte Metallteile am Auto einzusetzen.
2K-Beschichtungstechnik, Bootslacke, Epoxidgrundierungen u. Epoxy-Spachtel für hochklassige Anforderungen
2K-Beschichtungstechnik, Bootslacke, Epoxidgrundierungen u. Epoxy-Spachtel für hochklassige Anforderungen
Gruß
Wolfgang
|
|
|
13.09.2010, 15:05
|
#4
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Ich habe nach der Entrostung/Lackierung sowohl die Türfalze (Türen innen und außen) als auch die Leisten in Mike Sanders "ertränkt". Rein theoretisch dürfte da nie wieder was passieren, denn das Mike Sanders-Fett ist noch in 15 Jahren dicht und elastisch. Da kommen nie wieder Luft oder Wasser dran. Bei jedem Sonnenschein fließt das Fett in jede noch so kleine Ritze und versiegelt diese erneut, falls mal was beschädigt wird.
Gruß
Mark
|
|
|
13.09.2010, 15:43
|
#5
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Verzinnen geht da nicht? Das kriecht ja ggfs. auch in Kapillare.
|
|
|
13.09.2010, 18:44
|
#6
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Rostbehandlung, vorrangig Türkanten
Geändert von SALZPUCKEL (13.09.2010 um 19:08 Uhr).
|
|
|
14.09.2010, 18:47
|
#7
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Update fürs Gehirn
Hallo,
im Fahrzeugpflege Forum hab ich mein Senf zur Hohlraumkonservierung dazu gegeben. Im letzten Beitrag hab ich mal aus der Oldtimer-Markt Liste ein paar ergebnisse übernommen und drei Youtube Videos zu den drei sinnvollsten Do-It-Yourself Konservierer (die auch was taugen) verlinkt.
Hier klicken bitte:
http://www.7-forum.com/forum/48/unte...ng-146600.html
Man könnte den Falz auch mit Fluidfilm Liquid A behandeln, nur unten und natürlich von innen. Vorher Ablauflöcher verschließen und massiv den Spal füllen. Ein paar Tage warten, damit durch die Masse /Menge des Wachses/Fettes das Material tiefer in den Spalt gepresst wird. Mittels fön von außen leicht erwärmen, dann gehts schneller. Anschließend löcher öffnen und ablaufen lassen. Danach mit Mike Sanders die gesamte Tür konservieren und mittels Fön nachhelfen. Anschließend nochmals mit Mike Sanders rein.
Dann dürfte Ruhe sein.
Ich hab bei mir in der Tür absolut kein Gammel drin. Kommt bei mir von außen, durch diese Abschlussleiste.
mfg
AR25
__________________
BMW...Freude am Nachrüsten!
Geändert von AR25 (14.09.2010 um 18:47 Uhr).
Grund: Rechtschreibung
|
|
|
13.09.2010, 18:49
|
#8
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Hallo,
ich bin auch um solche Kanten bemüht, aber das verzinnen ist da wohl weniger zu empfehlen.
An den Türkannten rostet es, wo zwei Bleche übereinander lappen. Bei unseren e32 - das ist bei anderen herstellern seltener - rostet es ausserdem, weil die unteren Gummileisten eine Metaleinlage haben, die anfängt zu rosten.
Die Rostansätze innerhalb der Tür - also in der Überlappung - zu beseitigen ist mechanisch kaum möglich. Man kann höchstens Fertan benutzen und sehr sauber nachspülen. Hier bringt als Schtz eigentlich nur eine sehr kriechfähige Hohlraumversiegelung (zB Fluidfilm Liq. A) was. Mike Sanders kann man bestimmt auch gut benutzen - jedoch kriecht das im Winter gar nicht. Ich persönlich würde dort noch nichtmal grundieren, weil eben eine 10000%ige Reinigung fast nicht möglich ist und mit der Grundierung Rosteinschlüsse vorprogramiert wären.
Von aussen kann man die kannte schon reinigen. Hier ist sandstrahlen auch ein guter Weg.
Beim verzinnen auf Blechen, die schonmal rostig waren, wäre ich jedoch vorsichtig. Wenn das Blech doch nicht 10000%ig sauber ist, haftet die Vorstreichpaste nicht, bzw geht keine einwandfreie verbindung mit dem Blech ein. Anschließendes verzinnen hätte den Effekt, dass stellenweise das Karosseriezinn nur aufgezogen und nicht fest verbunden wird. An solchen stellen wäre es nutzloser als eine Grundierung mit gutem Rostschutzanteil.
Verzinnen ist eine feine, aber recht schwierige Sache.
Meine PERSÖNLICHE meinung ist, dass man damit schnell mehr Schaden anrichtet, als Nutzen bewirkt.
Wenn auf die gut vorbehandelte Tür dann noch die Dichleiste montiert wird, kann man durchaus einen zähen Hohlraumwachs, oder eben M-S`s Fett benutzen.
Wenn die gründlich entrostete Tür lackiert wird, muss vorher zumindest sehr dünn gespachtelt werden. An solchen Stellen würde ich einen EP Spachtel empfehlen - der zieht kein Wasser. Die Polyesterspachtel sind Hydroskopisch, wie Bremsflüssigkeit. Sie ziehen feuchtigkeit auf.
Das ganze ist recht viel Arbeit. Auch wenn es blöd klingt, möchte ich denjenigen, die sowas nicht ständig machen empfehlen, dafür mehrere Tage einzuplanen, in denen das Auto trocken stehen kann. Rostumwandler, Spachtel und Grundierung brauchen zeit.
sebastian
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|