


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
08.06.2010, 16:29
|
#1
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von e3tom
Der Content-Filter hier in der Firma klassifiziert das als Porno-Seite.
|
Kein Wunder.... Steht doch dort die nackte Wahrheit..
Gruß
Knuffel
|
|
|
08.06.2010, 17:47
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2010
Ort: filderstadt/eisenhüttenstadt
Fahrzeug: e23 735i (03.85),e36 328i touring,e36 318i limo
|
würd ehrlich gesagt 10W40 castrol magnatec wählen  .
gibs im baumarkt und kostet 35euro für 5liter.
von liqui moly bin ich nicht so wirklich überzeugt.
würd mich aber auch an deiner stelle für ein öl,bzw.für eine viskositätsklasse entscheiden und auch dabei bleiben  .
über dünnflüssige,vollsynthetische öle würd sich dein motor bestimmt nicht freuen.das verträgt er über kurz oder lang nicht.
15W muß es ja nun auch nicht gleich sein.damit fährt von nem freund von mir der adler union(Bj1936).36Ps aus 4,0liter hubraum 
|
|
|
08.06.2010, 20:13
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
|
|
|
09.06.2010, 15:17
|
#4
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Lord Sinclair
Wieso nicht? Dafür wurden die Motoren doch ausgelegt. Beide, der M20 und der M30 stammen doch in ihrer Grundkonstruktion aus den frühen 70ern. Damals gabs noch nicht mal ein 10W40.
|
Fast. Der M30 stammt als 6-zylindrige 'Pimp'-Version des Falkenhausenschen Neue Klasse 4 Zylinders aus den frühen 60ern. Damals waren Einbereichsöle wie SAE30 - und damit jahreszeitabhängige Ölwechsel gängig. Und ein 20W40/50 (Heute gern als 'Klassikeröl' zu Mondpreisen angeboten ...) das höchste der Gefühle.
Zitat:
Zitat von mammut735i
15W .... damit fährt von nem freund von mir der adler union(Bj1936)
|
er fährt ein legiertes Öl in einem Vorkriegsauto ? Das ist sicher nicht das Richtige, ausser er hat ein Filtersystem nachgerüstet ...
|
|
|
09.06.2010, 17:46
|
#5
|
|
endlich peugeotlos
Registriert seit: 11.08.2007
Ort: Amberg
Fahrzeug: VW Phaeton V6TDi, BMW 735i E32, Dacia Duster 1,6 Prestige, Alfa 159SW
|
Zitat:
Zitat von e3tom
Fast. Der M30 stammt als 6-zylindrige 'Pimp'-Version des Falkenhausenschen Neue Klasse 4 Zylinders aus den frühen 60ern. Damals waren Einbereichsöle wie SAE30 - und damit jahreszeitabhängige Ölwechsel gängig. Und ein 20W40/50 (Heute gern als 'Klassikeröl' zu Mondpreisen angeboten ...) das höchste der Gefühle.
|
ja, darüber kann man streiten, ob der geniale, von Alex v. Falkenhausen konstruierte Reihen-6er nun eine Pimp-Version des 4Zyl.- aus der neuen Klasse oder eine Neukonstruktion ist. Egal, auf jeden Fall hat der Motorengott Alex damals eines der genialsten und am längsten verbauten Triebwerke der Automobilgeschichte geschaffen (glaub länger wurden im Grunde genommen nur der 6,75l von RR/Bentley und der GM Small Block in den verschiedensten Versionen gebaut) ... Der M30 Reihen-Sechser hat doch eigentlich den "Mythos" der BMW-Motoren begründet.
|
|
|
09.06.2010, 19:40
|
#6
|
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Gibt es auch empfehlenswertes 15W40 von Castrol oder Mobil1 was nicht vollsysn. ist ?
Gruß Philipp
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|