


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Essen Motor Show 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.06.2010, 07:07
|
#1
|
endlich peugeotlos
Registriert seit: 11.08.2007
Ort: Amberg
Fahrzeug: VW Phaeton V6TDi, BMW 735i E32, Dacia Duster 1,6 Prestige, Alfa 159SW
|
Zitat:
Zitat von Mean Machine
Macht zwar keinen Unterschied aber hier geht es um den M20 B25. 
|
Ja, hast recht, der 2,5l im E30 war ein M20 mit 170 bzw. 171 PS. Ich denk da noch zu sehr in E28-Mustern... und da war der 2,5l ein M30.... aber, für die Ölwahl denk ich macht das keinen grossen Unterschied. Auf jeden Fall nicht plötzlich ein vollsythetisches 0W-irgendwas... reinkippen... Das hat vor Jahren mal ein Kumpel bei einem 528i E28 gemacht, weil er dem Motor was "gutes" tun wollte ... die Folge war erstmal überhöhter Ölverbrauch und nach 20.000 km ein Motorschaden (Nockenwellenlagerschaden, dadurch Kopfriss)
Zitat:
Zitat von mammut735i
15W muß es ja nun auch nicht gleich sein.
|
Wieso nicht? Dafür wurden die Motoren doch ausgelegt. Beide, der M20 und der M30 stammen doch in ihrer Grundkonstruktion aus den frühen 70ern. Damals gabs noch nicht mal ein 10W40.
Geändert von Lord Sinclair (09.06.2010 um 07:18 Uhr).
|
|
|
09.06.2010, 12:43
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2008
Ort:
Fahrzeug: E38 740iA 3/97, E30 325e 4/86
|
Tach,
ich habe mich letztens wegen meinem 325e erkundigt und habe bei BMW gesagt bekommen, das teilsynthetisches 10W-40 problemlos reingeht und zirkuliert jetzt, Laut Ölzettel im Motorraum hatte er beim letzten Wechsel das gleiche bekommen. Weil in der Betriebsanleitung stand kein Viskositätswert, sondern nur allerlei Spezifikationen wie SF-CC etc. Deswegen habe ich extra nachgefragt.
Gruß Andi!
__________________
ICH MAG KEINE GRÜNEN UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!
|
|
|
09.06.2010, 14:23
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2010
Ort: filderstadt/eisenhüttenstadt
Fahrzeug: e23 735i (03.85),e36 328i touring,e36 318i limo
|
Regular-Motoröle evtl. mit Stockpunktverbesserer und/oder Antischaummittel (bis 1930)
Motoröl für niedrig beanspruchte Otto-Motoren mit Wirkstoffen gegen Alterung, Korrosion und Verschleiß (nach 1930)
Motoröl für mittelbelastete Otto-Motoren. Wie SB zusätzlich Wirkstoffen gegen Verkokung (von 1964 bis 1967)
Motoröl für schwere Betriebsbedingungen bei Otto-Motoren (von 1968 bis 1971)
Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren (von 1971 bis 1979)
Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren wie SE, zusätzlich verbessertem Veschleißschutz und Schlammtragevermögen (von 1980 bis 1987)
von 15W auf 10W umzusteigen,halte ich für relativ überflüssig.fahre meinen M30 motor mit 10W und bin vollstens zufrieden.genau,wie ein freund von mir,der mit nem M20 unterwegs ist.
gruß. . .
|
|
|
09.06.2010, 14:31
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2010
Ort: filderstadt/eisenhüttenstadt
Fahrzeug: e23 735i (03.85),e36 328i touring,e36 318i limo
|
motor überholt und umgerüstet beim adler union vor rund 6jahren.seit motorrestaurierung läuft das ding richtig jut!!!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|